Ein entspannter Rutsch ins neue Jahr
Ihr habt das 18. Türchen des Mein Haustier Adventskalenders geöffnet und erfahrt nun, was sich dahinter verbirgt!
In Kürze ist Neujahr.
Eine besonders stressige Zeit für unsere Vierbeiner.
Haustiere reagieren oft ängstlich auf die ungewohnten, lauten Knallgeräusche des Feuerwerks. Ihre empfindlichen Ohren nehmen den Böller- und Raketenlärm besonders intensiv wahr. Der Geruch von abgebrannten Raketen signalisiert durch die feine Nase Gefahr.
Der Schreck kann so groß sein, dass manche Tiere panisch flüchten, um ein sicheres Versteck zu finden.
Daher möchten wir euch heute einige Tipps mitgeben, wie ihr und eure Haustiere gut entspannt ins neue Jahr rutscht.
Vorbereitung vor Silvester: Geräusche und Routine
Eine schrittweise Gewöhnung an typische Silvestergeräusche kann helfen, euren Tieren die Angst zu nehmen. Dafür eignen sich Sounddateien oder CDs mit Knall- und Feuerwerksklängen. Diese sollten anfangs leise abgespielt werden, um die Lautstärke dann langsam zu steigern. So lernt euer Tier, dass diese Geräusche ungefährlich sind.
- Belohnt entspanntes Verhalten mit kleinen Leckereien, um eine positive Verbindung zu schaffen.
- Behaltet eure Alltagsroutine bei, um zusätzliche Unruhe zu vermeiden.
Am Tag und Abend des Jahreswechsels solltet ihr Ausflüge ins Freie einschränken:
- Hunde lieber frühzeitig in ruhigeren Gegenden ausführen und immer anleinen, um ein Entwischen zu vermeiden.
- Freigänger-Katzen und Kleintiere am besten im Haus lassen, um Verletzungen oder ein Entlaufen zu verhindern.
- Eine sichere Kennzeichnung ist wichtig. Ein Adressanhänger am Halsband oder ein GPS-Tracker hilft dabei, das Tier im Notfall schnell wiederzufinden.
Rückzugsorte und Ablenkung schaffen
Je näher Mitternacht rückt, desto wichtiger sind geschützte Rückzugsorte, die euren Lieblingen Sicherheit bieten. Folgende Maßnahmen helfen:
- Lärm reduzieren: Rolläden herunterlassen, Vorhänge schließen und Käfige oder Ruheplätze von Fenstern wegstellen.
- Schallisolierung: Boxen oder Körbchen mit Decken abdämmen. Ein ruhiger Raum, z. B. im Keller, kann zusätzlich helfen.
- Vertraute Geräuschkulisse: Radio, Fernseher oder moderate Musik sorgen für Ablenkung und dämpfen die Knallgeräusche.
Auch gezielte Beschäftigung kann euren Haustieren helfen, ruhiger zu bleiben:
- Spielzeuge, Snack-Bälle oder Suchspiele mit Leckerlis halten eure Tiere beschäftigt.
- Solche positiven Aktivitäten lenken die Aufmerksamkeit von der Knallerei ab.
Beruhigung und sanfte Hilfsmittel
Eure eigene Ruhe überträgt sich auf eure Haustiere. Sanfte und souveräne Zuwendung zeigt ihnen, dass keine Gefahr droht. Dabei solltet ihr Folgendes beachten:
- Angstfreies Verhalten belohnen und eure Tiere frei entscheiden lassen, wie sie mit der Situation umgehen.
- Bestrafungen sind tabu, da sie den Stress verstärken.
Für besonders ängstliche Tiere können auch pflanzliche oder medikamentöse Mittel helfen:
- Pheromone wie ADAPTIL® (für Hunde) oder FELIWAY® (für Katzen) haben nachweislich beruhigende Wirkungen.
- Bachblütenmischungen, z. B. Canina Nr. 2 Angst, können Stress ebenfalls reduzieren.
- Medikamente sollten nur in Absprache mit dem Tierarzt verwendet werden.
Wenn ihr diese Grundsätze beachtet, steht einem möglichst stressfreien Rutsch ins neue Jahr nichts mehr im Weg. Ob Hund, Katze oder Kleintier – mit der richtigen Vorbereitung, Rückzugsorten, Ablenkung und sanften Hilfsmitteln wird Silvester für alle entspannter.