Dackel: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Home » Hunderassen » Dackel: Charakter, Erziehung und Krankheiten
Der Dackel ist ein niederläufiger Jagdhund mit langem Rücken und kurzen Beinen. Dackel haben einen kompakten und kräftigen Körperbau. Sie erreichen eine Schulterhöhe von 14 bis 27 cm und wiegen zwischen 3 und 9 kg. Typisch sind ihre hängenden Ohren und der intelligente Ausdruck. Ihr Fell reicht von kurz und glänzend bis zu seidig mit Befederung oder drahthaarig mit Bart, in Farben wie Rot, Braun, Schwarz oder getigert. Die Pflege richtet sich nach dem Felltyp und reicht von gelegentlichem Bürsten bis zu täglicher Pflege.
Dackel sind intelligent, eigensinnig und wachsam. Sie zeigen Anhänglichkeit zur Familie, haben aber auch einen starken Jagdtried und braucht daher konsequente Erziehung und früher Sozialisierung. Sie passen sich an Stadtwohnungen oder Häuser mit Garten an, brauchen aber engen Familienanschluss und einen sicheren Auslauf.
Dackel haben eine Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren und sind besonders anfällig für 3 Erbkrankheiten: IVDD (Bandscheibenvorfälle), PRA (Augenerkrankung) und Narkolepsie.
Aussehen
Dackel haben einen unverwechselbaren Körperbau, der sie von anderen Hunderassen abhebt. Ihr Körper ist niedrigläufig, langgestreckt und muskulös.
3 Merkmale sind besonders charakteristisch für Dackel:
- Kurze Beine: Sie sind auffällig kurz im Verhältnis zum restlichen Körper.
- Langer Rücken: Er verleiht dem Dackel seine typische Silhouette.
- Aufrechte Haltung: Trotz ihrer kurzen Beine haben Dackel eine stolze Haltung.
Der Körperbau der Dackel ist insgesamt kompakt und kräftig. Die Größe variiert:
- Standard Dackel: 20 bis 27 cm Schulterhöhe.
- Zwergdackel: 14 bis 21 cm Schulterhöhe.
- Kaninchen Dackel: Unter 14 cm Schulterhöhe.
Standard Dackel wiegen bis zu 9 kg, Zwergdackel bis zu 4 kg und Kaninchen Dackel bis zu 3 kg. Dackel sind 1,7- bis 1,8-mal so lang wie hoch.

Fell und Färbung
Dackel haben unterschiedliche Felltypen und Farben, die sie noch vielfältiger machen. Es gibt 3 Felltypen bei Dackeln:
- Kurzhaar: Das Fell ist dicht, glatt, anliegend und glänzend.
- Rauhaar: Hier ist das Fell drahthaarig und dicht, mit Unterwolle. Zusätzlich haben Rauhaar-Dackel einen struppigen Bart und Augenbrauen.
- Langhaar: Das Fell ist glatt, anliegend und seidig. Es gibt eine Befederung an Ohren und Läufen sowie eine Fahne an der Rute.
Dackel gibt es in fast allen Farben, außer in Weiß. Es gibt keine Schecken ohne Rotanteil. Häufige Farben sind einfarbiges Rot, Gelbrot und Gelb. Es gibt 2-farbige Dackel in Schwarz oder Braun mit rostbraunen oder gelben Abzeichen. Es gibt gefleckte Dackel, die getigert oder gestromt sind. Dackel gibt es in durchschossenen Farben wie Dunkel-Saufarben, Hell-Saufarben und Dürrlaubfarben.
Besondere körperliche Merkmale
Der lange Rücken und die kurzen Beine sind typisch für Dackel. Dackel haben lange, hängende Ohren, die hoch angesetzt und abgerundet sind. Die Rute der Dackel ist nicht zu hoch angesetzt und wird säbelförmig oder leicht geringelt getragen.
Dackel haben keine Faltenbildung oder kurze Nasen. Der Standard enthält zuchtbedingte Besonderheiten wie einen ausgeprägten Stop, gut entwickelte Kiefer, ein kräftiges Scherengebiss und einen aufmerksamen, intelligenten Gesichtsausdruck.
Steckbrief Dackel

- Rasse: Dachshund (Dackel, Teckel)
- Herkunft: Deutschland
- Widerristhöhe: Rüde 20 – 26 cm | Hündin: 20 – 26 cm
- Gewicht: bis 9 Kg
- Lebenserwartung: 12 – 16 Jahre
- Fell & Farbe: Kurzhaar, Rauhaar oder Langhaar, einfarbig, zweifarbig oder gefleckt
- Charakterzüge: mutig, willensstark, klug, freundlich
Rassenstandard nach FCI
Rassennomenklatur
- Gruppe: 4 – Dachshunde
- Sektion: 1 – Dachshunde
- Standard Nr.: 148
- Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 01.01.1955
- Offizielle Originalsprache: Deutsch
- Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 25.05.2021
- Status der Rasse: Endgültig anerkannt
- Ursprungsland der Rasse: DEUTSCHLAND
- Arbeitsprüfung: Arbeitsprüfung vorgeschrieben gemäß der Rassennomenklatur der FCI
Varietäten
a) Standard
- Langhaar
- Kurzhaar
- Rauhhaar
b) Zwerg
- Kurzhaar
- Rauhhaar
- Langhaar
c) Kaninchen
- Langhaar
- Kurzhaar
- Rauhhaar
Zusammenfassung
Allgemeines Erscheinungsbild:
- Niedrige, kurzläufige, langgestreckte, aber kompakte Gestalt
- Sehr muskulös
- Kecke, herausfordernde Haltung des Kopfes
- Aufmerksamer Gesichtsausdruck
- Trotz kurzer Gliedmaßen im Verhältnis zum langen Körper sehr beweglich und flink
Verhalten/Charakter (Wesen):
- Freundlich
- Weder ängstlich noch aggressiv
- Ausgeglichenes Temperament
- Passionierter, ausdauernder, feinnasiger und flinker Jagdhund
Kopf:
- Langgestreckt
- Von oben und von der Seite gesehen gleichmäßig bis zum Nasenschwamm schmäler werdend, jedoch nicht spitz
- Schädel flach bis leicht gewölbt
- Stirnfurche schwach ausgeprägt
- Stop deutlich markiert
- Nasenrücken gerade
- Nasenschwamm schwarz, gut entwickelt
- Lefzen fest anliegend, gut pigmentiert, am Oberkiefer etwas hängend
- Kiefer kräftig, mit gut entwickelten Schneidezähnen
- Augen mittelgroß, oval, klar, mit freundlichem Ausdruck. Farbe: dunkelrotbraun bis schwarzbraun bei allen Farben. Glas-, Fisch- oder Perlaugen bei gefleckten Hunden sind nicht erwünscht, jedoch zu tolerieren.
- Ohren mittelgroß, hoch angesetzt, gut befallen, mäßig breit, nach vorne fallend, der V-förmige Vorderrand am Wangen anliegend.
Hals:
- Lang, muskulös, frei beweglich, ohne lose Kehlhaut
Körper:
- Oberlinie leicht gewölbt vom Widerrist bis zur Kuppe
- Widerrist deutlich ausgeprägt
- Rücken gerade, fest, muskulös
- Lenden kurz, kräftig, muskulös
- Kruppen leicht abfallend
- Brustkorb gut entwickelt, tief bis zum Ellenbogen reichend
- Bauchlinie leicht ansteigend
Rute:
- Hoch angesetzt, nicht zu kurz, kräftig an der Wurzel, sich allmählich bis zur Spitze verjüngend, gut befedert
- In der Bewegung frei hängend, weder nach oben noch nach unten getragen, darf nicht gekringelt sein
Gliedmaßen:
- Vordergliedmaßen:
- Schulterblatt schräg liegend, gut bemuskelt
- Oberarm lang, muskulös
- Unterarm lang, gerade
- Vorderpfoten rund, mit kräftigen Zehen, eng aneinander liegend, gut gewölbte Krallen
- Hintergliedmaßen:
- Oberschenkel lang, muskulös
- Unterschenkel lang, gerade
- Hinterpfoten rund, mit kräftigen Zehen, eng aneinander liegend, gut gewölbte Krallen
Gangart:
- Flink, frei und ausdauernd
Farbe:
- Einfarbig rot, rotbraun, gelb, lohfarben, schwarz, schwarz-loh
- Gefleckt: rot-weiß, schwarz-weiß, loh-weiß mit oder ohne Abzeichen
- Mit Schimmel: rot-schimmel, schwarz-schimmel, loh-schimmel
Größe:
- Teckel
- Umfang des Brustkorbs: 30 cm bis 35 cm
- Gewicht: ca. 9 kg bis 15 kg
- Zwergteckel
- Umfang des Brustkorbs: 15 cm bis 23 cm
- Gewicht: ca. 4 kg bis 7 kg
- Kaninchenteckel
- Umfang des Brustkorbs: 13 cm bis 18 cm
- Gewicht: ca. 3 kg bis 5 kg
Fehler:
- Abweichungen von den Proportionen
- Schwacher Knochenbau
- Weicher Rücken
- Hängende Rute
- Lose Kehlhaut
- Stechende, scheue oder ängstliche Augen
- Hängeohren
- Falsche Farbe
- Zu groß oder zu klein
Wesen und Charakter
Dackel haben ein freundliches, intelligentes und mutiges Wesen. Diese Hunde zeigen oft Eigensinn und Selbstständigkeit. Dackel sind ihrer Familie gegenüber anhänglich und loyal. Der Jagdinstinkt ist stark, Dackel stöbern und verfolgen Fährten passioniert. Dackel verhalten sich wachsam und territorial und bellen.
Fremden gegenüber sind Dackel manchmal reserviert. Bei freundlichem Kontakt tauen diese Hunde auf. Dackel zeigen sich kinderlieb, besonders mit Kindern in der Familie. Mit anderen Haustieren vertragen sich Dackel gut durch frühe Sozialisierung. Sturheit, Jagdtrieb, Kläffen und Eifersucht erfordern Aufmerksamkeit. Das Temperament variiert zwischen verspielt und lebhaft oder ruhig und bedächtig.
Eignet sich der Dackel als Familienhund?
Dackel eignen sich gut als Familienhunde, ideal für aktive Familien. Diese Hunde lieben es, Teil der Familie zu sein. Dackel genießen Aufmerksamkeit. Mit Kindern verhalten sich Dackel geduldig und liebevoll. Dackel passen zu aktiven Senioren. Mit anderen Haustieren leben Dackel gut zusammen durch frühe Sozialisierung.
Dackel spielen gern, apportieren und toben. Diese Hunde zeigen sich verschmust und kuscheln gern. Dackel verhalten sich wachsam und beschützen ihre Familie. Dackel passen sich an verschiedene Wohnsituationen an. Diese Hunde sind relativ pflegeleicht. Dackel haben eine Lebenserwartung von 12 bis 16 Jahren. Ihr starker Jagdtrieb erfordert Kontrolle beim Spazierengehen. Dackel sind manchmal stur und benötigen konsequente Erziehung.
Ist der Dackel anfängertauglich?
Dackel sind für Hundeanfänger geeignet, mit intensiver Auseinandersetzung. Dackel zeigen sich intelligent, aber stur. Konsequente Erziehung erfordert Geduld. Der Jagdtrieb erfordert kontrolliertes Training. Dackel haben eine Anfälligkeit für Rückenprobleme, wie Dackellähme. Anfänger informieren sich über präventive Maßnahmen.
Regelmäßiges Training beschäftigt Dackel geistig und körperlich. Plant Zeit für Spaziergänge, Training und Fellpflege. Hundeschulen und Züchter bieten Unterstützung. Fachliteratur und Online-Ressourcen informieren umfassend über diese Rasse.
Haltung und Lebensraum
Dackel passen sich an Häuser mit Garten und Stadtwohnungen an. Eine ländliche Umgebung ist ideal für Dackel. Diese Hunde benötigen ausreichend Platz zum Spielen. Regelmäßige Spaziergänge sind für Dackel essenziell. Der Garten benötigt einen sicheren Zaun.
Dackel brauchen Nähe zur Familie. Diese Hunde sind Rudeltiere. Dackel brauchen engen Familienanschluss. In Stadtwohnungen benötigen Dackel Auslauf in Parks. Die Geräuschkulisse erfordert Gewöhnung. Im Haus mit Garten braucht der Dackel Spaziergänge. Der Garten ist ausbruchsicher zu gestalten.
Aktivität des Dackels
Dackel benötigen täglich 1 bis 2 Stunden Bewegung, die auf mehrere Spaziergänge verteilt werden sollten. Die Länge der Spaziergänge kann variieren, aber 5 bis 10 km pro Tag sind ein guter Richtwert. Spaziergänge und Wanderungen sind ideal, um den Jagdtrieb des Dackels zu befriedigen. Apportieren und Ballspiele bereiten vielen Dackeln große Freude. Einige Dackel sind auch begeisterte Schwimmer. Suchspiele sind eine hervorragende Möglichkeit, die Intelligenz des Dackels zu fördern.
Es gibt 5 Sportarten, die sich gut für Dackel eignen:
- Fährtenarbeit: Hier kann der Dackel seinen ausgeprägten Geruchssinn einsetzen.
- Mantrailing: Eine anspruchsvolle Form der Nasenarbeit, bei der der Hund eine bestimmte Person sucht.
- Agility: Angepasst an die Größe und Anatomie des Dackels, fördert es Geschicklichkeit und Koordination.
- Obedience und Tricktraining: Diese Aktivitäten fördern den Gehorsam und die Bindung zum Besitzer.
Neben der körperlichen Auslastung ist auch die geistige Stimulation für Dackel sehr wichtig. Intelligenzspielzeuge, Futterverstecke und Clickertraining sind nur einige Möglichkeiten, um den Dackel zu beschäftigen. Besonders die Nasenarbeit ist eine artgerechte Beschäftigung, die dem natürlichen Verhalten des Dackels entgegenkommt.
Aktivitätslevel

Mittel
Empfohlene Gassi-Runde

7 Kilometer
Tägliche Aktivität (Minuten)

60 Minuten
Pflege
Die richtige Pflege ist entscheidend, damit euer Dackel gesund und glücklich bleibt. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen und Maßnahmen in 4 wichtigen Bereichen:
- Zahnpflege: Die Zähne eurer Dackel brauchen tägliche Pflege, putzt eurem Dackel die Zähne, das verhindert Zahnstein.
- Ohrenpflege: Die Ohren eurer Dackel brauchen wöchentliche Kontrollen, reinigt die Ohren, wenn sie schmutzig sind.
- Krallenpflege: Die Krallen eurer Dackel brauchen monatliche Pflege, schneidet die Krallen, wenn sie zu lang sind.
- Tierarztbesuche: Tierärzte untersuchen eure Dackel regelmäßig, sie geben Impfungen und machen Gesundheitschecks.
Das Gewicht eurer Dackel ist besonders wichtig, Übergewicht belastet den Rücken, füttert eure Dackel ausgewogen und bewegt euch ausreichend mit euren Dackeln.

Fellpflege
Es gibt 3 Arten von Dackeln, die unterschiedliche Fellpflege benötigen: Kurzhaar, Rauhaar und Langhaar.
- Kurzhaar-Dackel: Brauchen wenig Fellpflege, bürstet sie gelegentlich mit einem Gummistriegel.
- Rauhaar-Dackel: Brauchen mehr Pflege, bürstet und trimmt das Fell 2 bis 3 Mal pro Jahr.
- Langhaar-Dackel: Brauchen die meiste Pflege, bürstet das Fell täglich, um Knoten zu vermeiden, und badet eure Langhaar-Dackel regelmäßig.
Dackel wechseln ihr Fell im Frühjahr und Herbst, bürstet eure Dackel dann öfter. Geht mit Langhaar- und Rauhaardackeln zum Hundefriseur zum Trimmen. Regelmäßiges Bürsten ist gut für die Haut und fördert die Durchblutung. Verwendet Trockenshampoo, wenn eure Dackel nicht baden wollen.
Ernährung
Dackel bekommen schnell Übergewicht. Gebt euren Dackeln Futter mit wenig Kalorien. Das Futter hat viele Proteine und wenig Fett. Achtet auf Futter ohne Getreide. Manche Dackel vertragen kein Getreide.
Dackel bekommen manchmal Allergien. Sie bekommen dann Hautprobleme. Füttert dann Futter für Allergiker. Passt die Menge an Futter an das Alter an. Welpen brauchen Futter für Welpen. Sie bekommen viele kleine Portionen. Erwachsene Dackel bekommen 2 Portionen pro Tag. Senioren brauchen Futter für alte Hunde. Gebt wenig Leckerlis.
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge
etwa 350 Gramm

Kosten pro Tag
1 € - 1,50 €

30 € - 46,50 €
Monatliche Kosten

Erziehung und Training
Dackel sind eigensinnig, aber intelligent. Eine konsequente und liebevolle Erziehung ist wichtig. Positive Verstärkung und Clickertraining funktionieren sehr gut. Haltet die Trainingseinheiten kurz und spielerisch, um eure Dackel zu motivieren. Übt die Grundkommandos früh und konsequent. Kontrolliert den Jagd- und Schutztrieb frühzeitig durch Sozialisierung und Training. Bei Unterforderung sind 6 Verhaltensweisen möglich: Kläffen, Zerstörungswut und Buddeln.
Erziehung der Welpen
Stubenreinheit erfordert Geduld und Konsequenz. Baut Vertrauen durch positive Erfahrungen und sanfte Führung auf. Es gibt 3 wichtige Punkte zu beachten:
- Spielerisches Lernen: Apportier- und Suchspiele fördern das spielerische Lernen.
- Sozialisierung: Besucht Welpenspielgruppen, diese sind wichtig für die Sozialisierung eurer Welpen.
- Vertrauen aufbauen: Baut Vertrauen durch positive Erfahrungen und sanfte Führung auf

Training des Hundes
Nutzt jagdliche Anlagen positiv in der Fährtenarbeit oder beim Mantrailing. Fördert die geistige Auslastung durch Denkspiele, Intelligenzspielzeug und Suchaufgaben. Abwechslungsreiches Training an verschiedenen Orten und mit verschiedenen Aufgaben hält die Motivation hoch. Hundesportarten wie angepasstes Agility oder Obedience sind geeignete Optionen.
Gesundheit
Der Dackel ist eine robuste Rasse. Sein langer Rücken und seine kurzen Beine machen ihn jedoch anfällig für 2 spezifische Probleme. Ein Dackel wird 12 bis 16 Jahre alt.

Häufige Erbkrankheiten
Es gibt 3 Erbkrankheiten die öfter beim Dackel vorkommen:
- Intervertebrale Bandscheibendegeneration (IVDD): Führt zu Bandscheibenvorfällen, verursacht Schmerzen und Lähmungen und verkürzt die Lebenserwartung.
- Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine Augenerkrankung, die zur Erblindung führt.
- Narkolepsie: Verursacht extreme Schläfrigkeit, hat aber keinen Einfluss auf die Lebenserwartung.
Züchter wählen Elterntiere mit gesunden Rücken aus und vermeiden die Verpaarung von Trägern genetischer Defekte. Gentests für PRA sind verfügbar.
Übergewicht belastet den Rücken zusätzlich. Moderate Bewegung stärkt die Muskulatur, und eine ausgewogene Ernährung fördert die Gesundheit.
Weitere Erbkrankheiten
Dackel sind anfällig für 4 Krankheiten: Adipositas, Diabetes mellitus, Cushing-Syndrom und Epilepsie. Es gibt 3 weitere Probleme die öfter vorkommen:
- Zahnprobleme
- Hauterkrankungen: Entstehen durch Allergien.
- Gelenkprobleme: Ausgelöst durch IVDD.
Tierärzte behandeln IVDD mit Schmerztherapie, Diabetes mit Insulintherapie und Epilepsie mit Medikamenten.
Ernährung beugt Adipositas und Diabetes vor, und Bewegung hilft beim Gewicht. Zahnpflege und Fellpflege verhindern Haut- und Zahnproblemen. Tierärzte nutzen spezielle Diäten bei Adipositas. Physiotherapie hilft bei Rückenproblemen.
Zu empfehlende Untersuchungen
Züchter lassen die Elterntiere auf PRA testen. Züchter führen Röntgenuntersuchungen der Wirbelsäule durch. Fragt nach den Untersuchungsergebnissen der Elterntiere.
Tierärzte empfehlen regelmäßige Augenuntersuchungen. Tierärzte führen jährliche Kontrollen durch. Bei Verdacht auf IVDD erstellen Tierärzte Röntgenaufnahmen oder MRT der Wirbelsäule. Früherkennung und Prävention erhöhen die Lebensqualität.
Tierärzte führen Augenuntersuchungen jährlich oder alle zwei Jahre durch. Tierärzte führen allgemeine Gesundheitschecks jährlich durch.
Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Dackellähme mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.
- Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
- Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
- Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
- Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können
Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.
Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden!
Ist der Dackel eine Qualzucht?
Der Dackel ist nicht immer eine Qualzucht. Die kurzen Beine (Chondrodysplasie) und der lange Rücken führen zu IVDD. Die Zucht auf extreme Kurzbeinigkeit erhöht das Risiko für IVDD. Der Brustkorb ist durch die Zwergenhaftigkeit beeinträchtigt.
Fachleute diskutieren die Qualzucht beim Dackel. Verantwortungsvolle Zucht achtet auf Gesundheit. Extreme Ausprägungen sind kritisch.
Zuchtstandards vermeiden extreme Merkmale. Zuchtvereine empfehlen Untersuchungen. Züchter setzen die Richtlinien um.
Vor der Anschaffung
Ihr erhaltet alle wichtigen Informationen über die Rasse Dackel, ihre Bedürfnisse und Eigenschaften. Lest Rasseportraits und tauscht euch mit Züchtern und Dackelhaltern aus.
Überlegt euch, ob ihr genug Zeit für einen Dackel habt. Diese Hunde benötigen:
- Tägliche Spaziergänge: Sorgt für ausreichend Bewegung im Freien.
- Beschäftigung: Bietet abwechslungsreiche Aktivitäten.
- Soziale Interaktion: Ermöglicht Kontakt zu Artgenossen und Menschen.
Bedenkt den Platzbedarf. Dackel sind zwar klein, aber sie brauchen genug Raum zum Spielen und Ruhen.
Prüft, ob eure Lebensumstände und euer Alltag zu einem Dackel passen. Seid aktiv, geduldig und konsequent in der Erziehung.
Bereitet euer Zuhause vor und schafft einen sicheren und gemütlichen Platz für den Dackel. Kauft die Grundausstattung:
- Futter- und Wassernapf: Für die tägliche Versorgung.
- Leine und Halsband: Für sichere Spaziergänge.
- Schlafplatz: Ein gemütliches Körbchen oder eine Decke.
- Spielzeug: Zur Beschäftigung und Förderung.
Wählt einen seriösen Züchter, der Wert auf Gesundheit und Wesen der Tiere legt. Alternativ könnt ihr einen Dackel aus dem Tierheim adoptieren.

Kosten
Es gibt einmalige Kosten. Der Kaufpreis für einen Dackelwelpen vom Züchter beträgt 1000 bis 2500 Euro. Die Adoption aus dem Tierheim kostet 200 bis 500 Euro Schutzgebühr. Für die Grundausstattung (Näpfe, Leine, Halsband, Bett, Spielzeug) solltet ihr 100 bis 300 Euro einplanen.
Die laufenden Kosten pro Monat setzen sich wie folgt zusammen:
- Futter: 50 bis 100 Euro, abhängig von Futterqualität und Größe des Dackels.
- Tierarzt: 20 bis 50 Euro für Impfungen, Entwurmung und Vorsorge.
- Hundehaftpflichtversicherung: 5 bis 15 Euro.
- Pflege: 10 bis 30 Euro für Bürsten und Krallenschneiden.
Zusätzliche Ausgaben entstehen für die Hundeschule (50 bis 150 Euro pro Kurs). Spielzeug und Beschäftigungsmaterial sind variabel. Tierarztkosten bei Krankheit sind unvorhersehbar.
Geschichte des Dackels
Der Dackel, auch Teckel oder Dachshund genannt, hat seine Wurzeln im Mittelalter. Damals wurden aus Bracken niederläufige Hunde gezüchtet. Diese Hunde waren ideal für die Jagd auf Dachse und andere Tiere in ihren Bauen.
Im 17. und 18. Jahrhundert konzentrierte sich die Zucht des Dackels in Deutschland, vor allem in Süddeutschland.
Adelige und Forstleute förderten die Zucht, da sie die Hunde für die Jagd einsetzten.
Die Rasse entwickelte sich von größeren Bracken zu den heutigen Dackeltypen. Dabei wurden Terrier und andere Bracken eingekreuzt.
Der Dackel wurde in Deutschland schnell beliebt und ist heute ein nationales Symbol. Man findet ihn in der Kunst, Literatur und in Karikaturen.
Die Geschichte des Dackels ist gut dokumentiert: Seit dem 19. Jahrhundert gibt es Zuchtbücher, Jagdliteratur und Rassebeschreibungen.
Zuchtzweck

Kleinwildjagd
Urpsungsjahr

1500s
Abstammung

Braque, Pinscher, Französischer Basset, Spaniel, Terrier
Rasseentwicklung und -standardisierung
Die FCI (Fédération Cynologique Internationale) erkannte den Dackel am 10. Januar 1955 an. Sie kategorisierten den Dackel in die Gruppe 4: Dachshunde.
Der FCI-Standard Nr. 148 ist wichtig für die Rasse Dackel. Nationale Zuchtstandards, wie der des VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen), nutzen den FCI-Standard.
Die Definition des Rassestandards erfolgte in mehreren Schritten. Zuerst wurden verschiedene Dackeltypen unterschieden: Kurzhaar, Rauhaar, Langhaar. Dann wurden Merkmale wie Größe, Gewicht, Körperbau, Fellfarben und Wesen festgelegt.
Moderne Zuchtpraktiken nutzen Gesundheitstests und genetische Vielfalt. Sie wollen rassetypische Erkrankungen minimieren.
Neben der FCI haben auch nationale Kennel Clubs wie der AKC (American Kennel Club) und der KC (Kennel Club in Großbritannien) den Dackel anerkannt.
Die Zuchtziele haben sich verändert. Früher war die jagdliche Brauchbarkeit wichtig. Heute sind Wesen, Gesundheit und Aussehen wichtig.
Passt der Dackel zu mir?
Der Dackel passt zu aktiven Menschen. Diese sind gerne in der Natur und beschäftigen sich mit einem intelligenten Hund.
Eure Wohnsituation sollte zum Bewegungsdrang des Dackels passen. Eine Wohnung mit Grünflächen oder ein Haus mit Garten sind ideal.
Die Familienstruktur spielt eine Rolle. Dackel sind treue Familienhunde, benötigen jedoch eine konsequente Erziehung, insbesondere im Umgang mit Kindern.
Als Halter solltet ihr folgende Eigenschaften mitbringen:
- Zeit: Für Spaziergänge, Spiel, Training und Fellpflege.
- Konsequenz: Dackel sind intelligent, aber auch eigenwillig.
- Geduld: Die Erziehung erfordert Zeit.
- Humor: Dackel haben eine lustige Persönlichkeit.
- Verantwortungsbewusstsein: Für einen Hund.
Pros und Cons
- Anpassungsfähig
- Intelligent
- Freundlich
- Lange Lebensdauer
- Dickköpfig
- Hoher Jagdtrieb
- Häufige Rückenprobleme
- Braucht viel Bewegung
Häufig gestellte Fragen zum Dackel
Ist ein Dackel für Anfänger geeignet?
Eher nicht. Dackel sind eigenwillig und intelligent, daher brauchen sie konsequente Erziehung. Anfänger können sich damit überfordert fühlen.
Sind Dackel gute Familienhunde?
Mit Einschränkung: Ja, aber nur mit guter Sozialisation von klein auf. Sie können geduldig mit Kindern sein, aber ihr Jagdtrieb kann bei kleinen Haustieren problematisch sein.
Ist der Dackel ein kläffer?
Sie bellen zwar, gehören aber nicht zu den extremsten Kläffern. Richtige Erziehung und Beschäftigung können Bellen reduzieren.
Kann man einen Dackel alleine lassen?
Mit Vorbereitung Ja, wenn sie von klein auf daran gewöhnt werden. Trennungsangst kann aber ein Problem sein.
Sind Dackel ruhige Hunde?
Sie können ruhig sein, aber brauchen dennoch Bewegung und geistige Beschäftigung. Langeweile kann zu Problemverhalten führen.
Kann man mit Dackel kuscheln?
Ja! Dackel sind anhänglich und lieben es zu kuscheln. Sie genießen die Nähe ihres Menschen und können sehr verschmust sein.
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (5)
Ja,hallo !! Ich hab mir diese Seite durchgelesen weil ich zu meiner Firmung einen Dackel bekomme und gut darauf vorbereitet sein möchte. Meine Mama hilft mir zum Glück dabei das kleine "Erdschwein" zu erziehen. Wir haben schon 2 Hunde (Flatcoatet Retriever) und ich hoffe sie verstehen sich. Wünscht mir Glück als frischgebackene Hundemama!!!
L.G.Fini
Dackel sind die Härtesten
Treu und Herzlich.
Gruß Christoph
Meinen ersten Dackel hatte ich mit 7 Jahren, dann den zweiten bis zum 24. Lebensjahr. Mit 42 , Ehemann, 2 Kindern, Haus und großem Garten dann den dritten Dackel, leider nur 9 Jahre wegen Krebserkrankung des lieben Hundes . Dafür kamen drei Monate später gleich zwei Dackel als Welpen zu uns, die anders als vorher keine langhaarige-, sondern Rauhhaardackel sind und damit das Wesen des Dackels m.E. noch stärker zeigen als üblich. Unsere beiden Dackelkameraden haben sehr unterschiedliches Temperament und auch große Charakterunterschiede, aber sind wie Geschwister eine Einheit und fast sowas wie Ersatz für Enkel, die hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten lassen, um unsere beiden fröhlichen Spitzbuben noch kennenzulernen.
Besonders am Älteren der beiden erkenne ich den unglaublichen Mut solch eines Wesens von eher geringer Körpergröße. Wildschweine müssen dann in achtnehmen. Das größte Glück ist für uns die Treue und liebendes Vertrauen, was man höchstens noch bei Kindern findet, bei gleichzeitiger Klugheit und innerer Freiheit, die dem Menschen ebenbürtig ist.
Ja,das ist die zutreffende Beschreibung auch meiner Lieblingshunderasse. Mit 8 Jahren habe ich ein Buch gelesen "Sabine im Forsthaus ". Ein Waisenmädchen darf die Sommerferien in einem Forsthaus verbringen, wo natürlich auch ein Dackel Mitbewohner ist. Das war der Grund, das ich als Kind schon sagte," wenn ich 20 bin dann bekomme ich auch einen Dackel ". Ich hatte Glück, und brauche solange nicht zu warten. Wir hatten als 3 Schwestern 1 Pony. Misten Putzen und Füttern musste ich alleine, wenn ich aber die Kutsche anspannte, wollten alle mit. Nun kurze Worte, das Streitobjekt wurde verkauft und ich durfte mit 14 damals meinen 1.Dackel zulegen. Es glaubt heute keiner aber 1972 war es noch möglich Tiere, per ,zb Quelle Katalog zu bestellen. Das haben wir gemacht. Mein 1.Dackelchen wurde nur knapp 2. Zusammen mit unserem Schäferhund ging es übers und unters Tor auf Jagd. Bis es zum tödlichen Unfall mit einem PKW kam. Das war schlimm. Der 2.Dackel wurde auch nicht so alt, er wurde von einem fremden Hund, trotz Leine totgebissen.1986,die Familienplanung war abgeschlossen, machten wir beim Flensburger Teckelclub einen Lehrgang für Hundehalter während unserer Badekur an der Ostsee. Zu diesem Zeitpunkt besassen wir noch keinen Dackel. Nach 4 Wochen Kurs war mein Mann dann auch vom Dackel überzeugt. So haben wir gleich nach der Kur einen Züchter ausgesucht und haben dann fast 16 Jahre einen Familiendackel gehabt. Kinder sind das beste was einem Dackel passieren kann. Sind sie doch dem Dackel sehr ähnlich.
Dann waren wenige Jahre kein Dackel im Haus, weil die letzten Jahre 2Hunde im Haus waren. Genau gesagt 3. 2005 habe ich dann den 4. Dackel ins Haus geholt, aber dieser war ein Rüde. Immer hatte ich Weibchen und immer gesagt "niiiemals ein Rüde. Aber der kleine Kerl hat sich so vorgedrängt, von 3 Geschwistern,da konnte ich nicht anders. Aber so richtig warm sind wir beide nie geworden. Es waren zwar noch andere Tiere da, Emil war der 2.Hund und ein Kater, aber ich hatte immer das Gefühl ihm nicht gerecht zu werden. Das merkte ich vor allem als dann das Enkelkind kam und manchmal da war. Wie schon gesagt Kinder und Dackel. Im letzten Jahr ist auch Emil mit 14 Jahren gestorben. Nun wo wir selber im vorgeschrittenen Alter sind, ist es nicht so einfach nach fast 50 Jahren Hund 🐕 ohne auszukommen.
Ein Dackel dürfte mir nicht begegnen, aber auf den Tierschutz Seiten schaue ich mich doch um.
Ja, über meine Dackel könnte ich viel Berichten, alles ausgegangen von einem Kinderbuch, vor fast 60 Jahren gelesen.
Liebe Grüße an die Dackelfreunde im Land
Vor ca. 4 Wochen müsste ich meine Dackel Lady Susi in den Hundehimmel schicken. Sie wurde über 16 Jahre alt. Sie fehlt mir sehr. Ich bin Rentnerin und brauche wieder ein Hundi zum Liebhaben. Ich suche einen zwergrauhhaardackel, vielleicht liest ein Dackelfreund meinen Hilferuf und kann mir helfen. Ich wäre überglücklich.
Hallo, danke für die schöne Beschreibung meiner Liebliengsrasse. Meinen ersten Dackel hatte ich auf tragische Weise vor 35 Jahren verloren und wollte durch den Schmerz keinen mehr haben. Ich glaube es gab kaum einen Tag ohne gegen meiner Entscheidung kämpfen zu müssen. Zugegeben mein Berufsleben hätte mir das nicht erlaubt 8 bis 12 Stunden meinen Liebling alleine zu Hause zu lassen. Aber jetzt als Rentner bin wirklich ein glücklicher Besitzer von einem Dackel namens Juju . Es ist für mich schwierig zu beschreiben welche Freude und positive Veränderungen in meinem Leben stattgefunden haben. Dafür muss man einen schriftstellerischen Talent und Eloquenz haben .Ich kann nur sagen : ein Dackel ist kein Hund, er ist ein kleiner Mensch.
Mit freundlichen Grüßen
Albert und Juju
Hallo,
so ein wunderschöner Kommentar. Ich bin auch mit einem Dackel aufgewachsen. Heute gut 40 Jahre später haben wir wieder einen Dackel. Wir möchten die Dackeldame nicht mehr missen, sie hat so richtig Schwung ins Leben gebracht. Ein Dackel ist nicht nur ein Hund, es ist auch ein kleiner Kobold.