Deutsche Jagdterrier

Charakter, Pflege und Haltung

Der Deutsche Jagdterrier ist ein energiegeladener und vielseitiger Hund. Ursprünglich in den 1920er Jahren in Deutschland für die Jagd gezüchtet, begeistert diese Rasse heute mit Mut, Intelligenz und Ausdauer. Ob als Familienhund, Jagdbegleiter oder Sportpartner – der Deutsche Jagdterrier stellt hohe Ansprüche an seine Halter. Als vielseitiger Helfer bei der Jagd wird er für unterschiedliche Jagdarten eingesetzt. Seid ihr aktiv, konsequent und habt viel Zeit für Bewegung und Training? Dann könnte diese Rasse zu euch passen. Hier erfahrt ihr alles.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Deutsche Jagdterrier ist ein mittelgroßer, kompakter Hund mit muskulösem Körperbau. Seine Agilität und Ausdauer machen ihn zum idealen Jagdbegleiter.

  • Rüden: 50–56 cm Schulterhöhe, 18–22 kg Gewicht
  • Hündinnen: 45–53 cm Schulterhöhe, 14–18 kg Gewicht

Der Deutsche Jagdterrier hat harmonische Proportionen, einen tiefen Brustkorb und eine kräftige Statur. Er kann entweder ein hartes Rauhaar oder ein derbes Glatthaar haben, was für die Pflegeleichtigkeit und charakteristische Merkmale der Rasse wichtig ist. Die Linien verfeinern sich vom Welpen zum erwachsenen Hund. Der Körperbau wird markanter und athletischer.

Fell und Färbung

Der Deutsche Jagdterrier hat ein doppeltes Fell, bestehend aus:

  • Dichter Unterwolle – schützt vor Kälte und Nässe
  • Straffem Deckhaar – glatt oder leicht gewellt

Sein Fell ist kurz, kann an Läufen und Bauch etwas länger sein. Es gibt zwei Felltypen: hartes Rauhaar und derbes Glatthaar. Die häufigste Fellfarbe ist Schwarz mit lohfarbenen Abzeichen an Gesicht, Brust und Beinen.

Seltene Farbschläge wie Dunkelbraun, Rot, Gelb oder Wildschweinrot kommen vor, entsprechen aber nicht dem Zuchtstandard. Die Fellfarbe kann sich im Laufe des Lebens leicht verändern, besonders bei Hündinnen nach einem Wurf oder bei Rüden in der Reifezeit.

Besondere körperliche Merkmale  

Der Deutsche Jagdterrier hat einen kompakten, muskulösen Körperbau, der ihn besonders wendig macht. Auffällige Merkmale sind:

  • Kopf: Keilförmig mit deutlichem Stop
  • Nase: Schwarz, gut ausgeprägt
  • Ohren: V-förmig, hängend und hoch angesetzt
  • Augen: Dunkelbraun, mandelförmig, mit intelligentem Ausdruck
  • Brust: Tief und kräftig, ideal für lange Einsätze im Gelände

Der Schwanz wird bei Jagdhunden oft kupiert, um Verletzungen im dichten Unterholz zu vermeiden. Die klar definierten Gesichtszüge verleihen dem Deutschen Jagdterrier ein markantes, energiegeladenes Erscheinungsbild.

Steckbrief Deutscher Jagdterrier

  • Rasse: Deutscher Jagdterrier
  • Herkunft: Deutschland
  • Widerristhöhe: Rüden: 33 – 40 cm, Hündinnen: 33 – 40 cm
  • Gewicht: Rüden: 9 – 10 kg, Hündinnen: 7,5 – 8,5 kg
  • Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre
  • Fell & Farbe: Das Haar ist dicht, hart und rau. Die Unterwolle ist weich und dicht. Die Farbe ist schwarz, dunkelbraun, schwarz-grau meliert oder braun mit mehr oder weniger ausgedehnten helleren Abzeichen an den Läufen, der Brust und am Bauch.
  • Charakterzüge: Mutig, temperamentvoll, jagdtriebig, widerstandsfähig, anhänglich, intelligent, lebhaft, bellfreudig

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 7 – Vorstehhunde
  • Sektion: 1 – Kontinentale Vorstehhunde
  • Standard Nr.: 103
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1954
  • Offizielle Originalsprache: Deutsch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 04.09.1996
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Deutschland
  • Arbeitsprüfung: Leistungsprüfung erforderlich

Allgemeines Erscheinungsbild:

  • Kleiner bis mittelgroßer Hund mit muskulösem Körperbau.
  • Widerstandsfähig und von rauer Schönheit.
  • Erscheinung ist geprägt von Jagdinstinkt und Mut.

Kopf:

  • Keilförmig, leicht abgeflacht.
  • Kräftiger Fang, gut entwickelte Kiefer.
  • Dunkle, kleine Augen.

Körper:

  • Gerader, fester Rücken.
  • Kräftige, leicht abfallende Lendenpartie.
  • Brust tief und mäßig breit.

Gliedmaßen:

  • Gerade und parallel gestellt.
  • Muskulöse Oberschenkel.
  • Kompakte, runde Pfoten.

Gangwerk:

  • Raumgreifend, fließend.
  • Guter Schub aus der Hinterhand.
  • Gerade Rückenlinie.

Haarkleid:

  • Raues, dichtes Haar.
  • Dichtes Unterfell.
  • Farbe: Schwarz, Schwarz mit braunen Abzeichen, Dunkelgrau, evtl. mit etwas hellerem Abzeichen

Größe:

  • Rüden: 33 – 40 cm.
  • Hündinnen: 33 – 40 cm.
  • Gewicht: 7,5 – 10 kg.

Fehler:

  • Zu großer oder zu kleiner Hund.
  • Fehlende oder mangelhafte Bemuskelung.
  • Hängeohren, zu helle Augen, fehlende oder übermäßige Abzeichen.

Wesen und Charakter

Der Deutsche Jagdterrier ist mutig, intelligent und energiegeladen.

  • Lernfähig & arbeitsfreudig: Er lernt schnell und arbeitet gern mit seinem Menschen zusammen.
  • Loyal & anhänglich: Er baut eine enge Bindung zu seiner Familie auf.
  • Sozial: Verträglich mit anderen Hunden und Tieren – eine frühe Sozialisierung ist wichtig.

Er ist sportlich und ausdauernd und eignet sich besonders für aktive Halter, die viel Zeit für Bewegung haben. Seine jagdlichen Fähigkeiten machen ihn zu einem hervorragenden Jagdgebrauchshund. Sein starker Jagdtrieb sorgt dafür, dass er Wild instinktiv verfolgt, weshalb eine konsequente Erziehung unerlässlich ist.

Mit zunehmendem Alter entwickelt sich der Charakter von neugierig und verspielt zu selbstsicher und zuverlässig. Fremden gegenüber bleibt er wachsam, aber nicht aggressiv. Bei einer guten Sozialisierung versteht er sich auch mit Kindern.

Dank seiner hohen Arbeitsmoral und Begeisterung ist er nicht nur ein vollblut Jagdhund, sondern auch ein aktiver Begleiter im Hundesport.

Eignet sich der Deutscher Jagdterrier als Familienhund?

Der Deutsche Jagdterrier passt hervorragend zu aktiven Familien. Er zeigt sich loyal und beschützt seine Familie. Seine verspielte und energiegeladene Art macht ihn zu einem tollen Begleiter für Kinder. Für Familien mit Kindern ist er ein toller Hund, aber Familien müssen folgendes beachten:

  • Regelmäßige Aktivitäten: Der Deutsche Jagdterrier benötigt viel Bewegung.
  • Frühe Sozialisierung: Sozialisation mit Tieren und Menschen ist sehr wichtig.
  • Hoher Energielevel: Er braucht viel Auslauf, was für weniger aktive Familien anstrengend sein kann.
  • Verträglichkeit mit Haustieren: Der Deutsche Jagdterrier kann möglicherweise nicht verträglich mit anderen Haustieren wie Katzen, Kaninchen und Vögeln sein.

Sein Jagdtrieb ist ein Problem. Er verfolgt gern Wild. In Städten kann das schwierig sein. Experten empfehlen regelmäßiges Training. Plant Spielstunden ein. So gleicht ihr sein Energielevel aus.

Ist der Deutscher Jagdterrier anfängertauglich?

Der Deutsche Jagdterrier stellt für Anfänger eine Herausforderung dar. Er besitzt einen starken Charakter und viel Energie. Der richtige Umgang mit dem Jagdgebrauchshund ist entscheidend, um seine Liebe und Anhänglichkeit zu gewinnen. Seine Erziehung verlangt Geduld und Konsequenz. Anfänger sollten folgende Punkte beachten, um den Hund zu erziehen:

  • Positive Verstärkung: Nutzt diese Trainingsmethode. Belohnt gutes Verhalten mit Leckerlis und Lob.
  • Kurze Trainingseinheiten: Diese helfen und vermeiden Überforderung. Baut Kommandos langsam auf.
  • Welpenschulen: Sie helfen bei der Sozialisierung und dem Grundgehorsam.

Tägliches Training und Spielzeiten dauern mindestens 1-2 Stunden. Online-Ratgeber bieten gute Tipps. Ihr findet dort Infos zu Trainingsmethoden und Ernährung.

Haltung und Lebensraum

Der Deutsche Jagdterrier braucht viel Platz und Bewegung. Ein Haus mit Garten ist ideal für ihn. Er benötigt viel Auslauf. Für die Haltung sind folgende Punkte wichtig:

  • Viel Platz und Bewegung: Ein Haus mit Garten ist ideal.
  • Ausreichend Auslauf: Er braucht viel Raum, um sich zu bewegen und zu jagen.
  • Gemäßigtes Klima: Er reagiert empfindlich auf Hitze.

Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten im Freien sind wichtig. In einer Wohnung fühlt er sich weniger wohl. Er hat dort nicht genug Auslauf.

Aktivität des Deutschen Jagdterriers

Der Deutsche Jagdterrier ist ein sehr aktiver Hund. Er benötigt täglich 2-3 Stunden Bewegung. Es gibt viele tolle Aktivitäten für den Deutschen Jagdterrier:

  • Agility: Seine Sprungkraft und Beweglichkeit machen ihn ideal dafür.
  • Schwimmen: Der Deutsche Jagdterrier geht gern ins Wasser. Er kann Beute aus dem Wasser an Land bringen.
  • Suchspiele: Sein Geruchssinn und Jagdinstinkt machen ihn zum Experten.

Apportieren fördert die geistige Stimulation. Er liebt es, Dinge zu holen. Rätselspiele passen gut zu ihm. Der Deutsche Jagdterrier ist intelligent und liebt Herausforderungen. Mit zunehmendem Alter wird er etwas ruhiger, bleibt aber aktiv.

Aktivitätslevel

Stark

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

10 - 15 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

120+ Minuten

Pflege

Der Deutsche Jagdterrier ist eine robuste Hunderasse. Er braucht regelmäßige Pflege für seine Gesundheit. Wichtige Pflegeroutinen sind Fellpflege, Zahnpflege und Ohrenreinigung. Diese Routinen halten euren Jagdterrier gesund. Die Gesundheit eures Hundes profitiert von guter Pflege.

Fellpflege

Das Fell des Deutschen Jagdterriers ist kurz und glatt. Ihr solltet es einmal pro Woche bürsten. Das Bürsten entfernt lose Haare und stimuliert die Haut. Im Frühjahr und Herbst wechselt der Jagdterrier sein Fell. Dann solltet ihr Folgendes beachten:

  • Bürstet ihn zwei- bis dreimal pro Woche
  • Verwendet eine weiche Bürste oder einen Handschuh mit Borsten
  • Ein Bad braucht euer Hund nur bei starkem Schmutz

Nehmt ein mildes Hundeshampoo. So vermeidet ihr Hautreizungen. Das kurze Fell muss nicht regelmäßig geschoren werden. Schneidet die Haare um Augen und Ohren gelegentlich. Das verhindert Verfilzungen und hält die Sicht frei. Ihr könnt die Fellpflege meist selbst machen. Bei starker Verfilzung hilft ein professioneller Hundefriseur.

Ernährung

Die Ernährung des Deutschen Jagdterriers muss seinen Energiebedarf decken. Der Deutsche Jagdterrier ist sehr aktiv. Die Futtermenge passt ihr an Alter, Gewicht und Aktivität an. Verschiedene Exemplare können unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse haben, abhängig von ihren individuellen Eigenschaften. Beachtet bei der Ernährung folgende Punkte:

  • Welpen brauchen mehr Nährstoffe pro Kilo als erwachsene Hunde
  • Die Nahrung sollte viel hochwertiges Eiweiß wie Huhn oder Lamm enthalten
  • Kohlenhydrate wie Reis oder Kartoffeln liefern Energie

Achtet auf eine ausgewogene Mischung aus Eiweiß, Kohlenhydraten und gesunden Fetten. Manche Deutsche Jagdterrier vertragen bestimmte Lebensmittel nicht. Weizen oder Milchprodukte können Probleme verursachen. Bei Verdacht auf Allergien macht einen Futtertest. Ältere Hunde oder Hunde mit Gelenkproblemen profitieren von Glucosamin und Chondroitin.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

250 - 400 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

2 € - 5 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

60 € - 150 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Der Deutsche Jagdterrier ist ein intelligenter, aktiver und treuer Hund. Damit er ausgeglichen bleibt, braucht er eine klare Erziehung und konsequentes Training. Besonders gut funktioniert:

  • Positive Verstärkung – Lob und Belohnungen fördern das Lernen
  • Clickertraining – stärkt die Bindung und hilft beim schnellen Verstehen neuer Befehle
  • Regelmäßige Übungseinheiten – fördern Konzentration und Gehorsam

Von Anfang an sollte der Deutsche Jagdterrier grundlegende Kommandos lernen:

  • „Sitz“
  • „Bleib“
  • „Komm“
  • „Hier“ für einen sicheren Rückruf

Eine frühe Sozialisierung ist essenziell, damit er seinen Beschützerinstinkt kontrolliert und sich anderen Hunden und Menschen gegenüber freundlich verhält. Neue Orte, verschiedene Umweltreize und das Laufen an der Leine fördern sein ausgeglichenes Wesen.

Ohne genügend geistige und körperliche Auslastung kann er unruhig werden oder unerwünschtes Verhalten wie übermäßiges Bellen oder Zerstören von Gegenständen zeigen. Abwechslungsreiche Aktivitäten und Trainingseinheiten sind daher essenziell.

Erziehung der Welpen

Die ersten Monate sind entscheidend für die Entwicklung eines Deutschen Jagdterrier-Welpen. Wichtige Grundlagen, die er früh lernen sollte:

  • Stubenreinheit – regelmäßige Gassigänge helfen dabei
  • Leinenführigkeit – sanftes Üben mit kurzen Strecken
  • Sozialisierung – Kontakt zu Menschen, Hunden und neuen Umgebungen

Spielerisches Training ist besonders effektiv. Leckerlis verstecken, interaktives Spielzeug oder kleine Suchspiele fördern die Aufmerksamkeit und machen das Lernen spannender.

Manchmal zeigen Welpen unerwünschtes Verhalten, z. B. Beißen oder Unsicherheit gegenüber neuen Situationen. Hier helfen:

  • Geduld und klare Regeln
  • Positive Erfahrungen mit neuen Reizen
  • Wiederholte Übungen, um Sicherheit zu vermitteln

Training des Hundes

Mit zunehmendem Alter sollte das Training anspruchsvoller werden. Der Deutsche Jagdterrier ist eine sehr lernwillige Rasse und eignet sich besonders für:

  • Agility und Hundesport – fördert Geschicklichkeit und Ausdauer
  • Denkspiele und Puzzles – halten den Geist aktiv
  • Gehorsamkeitsübungen – für einen zuverlässigen Begleiter
  • Training ohne Leine – stärkt die Kontrolle und den Rückruf

Neue Herausforderungen halten das Training spannend. Spaziergänge in neuen Gebieten, Training mit anderen Hunden oder abwechslungsreiche Aufgaben machen das Lernen effektiver.

Mit einer konsequenten, aber liebevollen Erziehung und regelmäßigem Training entwickelt sich der Deutsche Jagdterrier zu einem zuverlässigen, gut erzogenen Hund.

Gesundheit

Der Deutsche Jagdterrier ist eine sehr robuste Hunderasse. Er hat eine Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahre alt. Diese Rasse liebt Bewegung und passt sich gut an. Viele aktive Menschen mögen ihn deshalb. Genetische Faktoren und die Umwelt können seine Gesundheit beeinflussen. Geht regelmäßig zum Tierarzt und gebt ihm gutes Futter. So bleibt euer Terrier gesund.

Manche Deutsche Jagdterrier haben Probleme mit den Genen. Sie bekommen dann Hüftgelenksdysplasie oder Ellenbodendysplasie. Diese Gelenkerkrankungen tun weh und machen das Laufen schwer. Es gibt aber Möglichkeiten, diese Risiken zu minimieren:

  • Hüftgelenksdysplasie: Eine schmerzhafte Fehlbildung des Hüftgelenks.
  • Ellenbodendysplasie: Eine schmerzhafte Fehlbildung des Ellenbogengelenks.

Die Gelenke des Hundes sollten geröntgt werden. So erkennt man die Krankheiten früh. Durch gute Zucht vermeidet man diese Risiken.

Deutsche Jagdterrier können auch andere Krankheiten bekommen. Diese kommen nicht von den Genen. Hautprobleme oder Magen-Darm-Störungen entstehen durch falsches Futter, schlechte Pflege oder die Umwelt. Ihr könnt aber einiges tun, um diese Probleme zu vermeiden:

  • Füttert eure Hunde gut.
  • Bewegt euch viel mit ihnen.
  • Pflegt sie richtig.

So vermeidet ihr viele Probleme. Geht zum Tierarzt, wenn euer kleiner Jäger Hautprobleme oder Verdauungsprobleme hat.

Geht regelmäßig mit eurem Deutschen Jagdterrier zum Tierarzt. Der Tierarzt macht jedes Jahr einen Gesundheitscheck. Wichtig für die Gesundheit des Deutschen Jagdterriers sind folgende Untersuchungen:

  • Jährlicher Gesundheitscheck beim Tierarzt
  • Regelmäßige Augenuntersuchungen
  • Röntgen der Gelenke

Züchter müssen auf die Zuchtstandards achten. So bleiben die Hunde gesund. Genetische Tests helfen auch, Krankheiten früh zu finden.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Deutscher Jagdterrier eine Qualzucht?

Der Deutsche Jagdterrier ist keine Qualzucht. Er hat keine extremen Körpermerkmale, die ihm schaden. Diese Rasse hat einen normalen Körper und ist sehr robust. Züchter und Halter sollen gut auf die Hunde achten. Sie müssen die Hunde gut behandeln. Tierschutzorganisationen und unabhängige Prüfungen helfen dabei, dass die Zucht gut und verantwortungsvoll ist.

Vor der Anschaffung

Bevor ihr euch für einen Deutschen Jagdterrier entscheidet, solltet ihr einige wichtige Faktoren bedenken. Diese Hunderasse ist sehr aktiv und braucht viel Bewegung sowie regelmäßige geistige Anregung. Ohne genug Beschäftigung wird er schnell unruhig oder zerstörerisch.

Für die Haltung ist ausreichend Platz essenziell. Eine kleine Wohnung ist weniger geeignet, da der Jagdhund viel Raum zum Laufen und Spielen braucht. Ein Haus mit Garten ist ideal, damit er sich frei bewegen kann. Zusätzlich solltet ihr genug Zeit für Training, Pflege und gemeinsame Aktivitäten einplanen.

Auch die finanziellen Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Neben den Anschaffungskosten fallen laufende Ausgaben für Futter, Tierarztbesuche und Zubehör an. Zwar ist sein kurzes Fell pflegeleicht, aber er braucht viel Aufmerksamkeit und Auslastung. Ein verantwortungsvoller Züchter oder ein seriöses Tierheim kann euch helfen, einen gesunden und gut sozialisierten Gebrauchshund zu finden.

Deutscher Jagdterrier Nahaufnahme

Kosten

Die Anschaffungskosten für einen Deutschen Jagdterrier liegen je nach Züchter und Abstammung zwischen 800 und 1.200 Euro.

Regelmäßige monatliche Kosten:

  • Futter: ca. 50 bis 80 Euro
  • Tierarztkosten: Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen (200 bis 500 Euro jährlich)
  • Zubehör & Pflege: Halsbänder, Leinen, Näpfe und Pflegeutensilien

Zur Erstausstattung gehören:

  • Futter- und Wassernäpfe
  • Transportbox für Reisen und Tierarztbesuche
  • Hundebett und Spielzeug

Zusätzliche Kosten können durch Hundeschule, Versicherung oder unerwartete Tierarztbesuche entstehen.

Geschichte des Deutschen Jagdterriers

Der Deutsche Jagdterrier ist eine vergleichsweise junge Hunderasse, die in den 1920er Jahren in Deutschland gezüchtet wurde. Ziel war ein wasserliebender leistungsstarker Jagdhund . Er sollte sowohl über als auch unter der Erde arbeiten kann. Die Zucht legte den Fokus auf die Jagdleistung, nicht auf das Aussehen.

Die Brüder Hubert und Adolf Essig sowie Walter Zangenberg spielten eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Rasse. Die ersten Zuchtversuche begannen mit vier schwarz-roten Terriern, die aus Foxterrier-Verpaarungen stammten. Später wurden weitere Terrier Rassen wie altenglische rauhaarige Urterrier und Welsh Terrier eingekreuzt, um die Widerstandsfähigkeit und Jagdtauglichkeit zu verbessern.

Nach dem Ersten Weltkrieg trennten sich einige Jäger vom Foxterrier-Club, um eine leistungsorientierte Rasse zu züchten. 1926 wurde der Deutsche Jagdterrier-Club e.V. gegründet. Heute ist der Deutsche Jagdterrier nicht nur ein geschätzter Jagdhund und Stöberhund eingesetzt, sondern auch ein treuer Begleithund.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Jagdhund, insbesondere für die Baujagd und die Arbeit nach dem Schuss (Stöbern, Apportieren)

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

1920er Jahre

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Foxterrier (Rauhaar), Black and Tan Terrier

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die Rasse wurde 1935 vom Deutschen Kennel Club offiziell anerkannt. Die endgültige FCI-Anerkennung folgte am 2. Dezember 1954. Seitdem gehört der Deutsche Jagdterrier zur FCI-Gruppe 3 (Terrier), Sektion 1 (Hochläufige Terrier).

Der aktuelle FCI-Standard (Nr. 103) wurde am 19. März 2015 veröffentlicht und trat am 26. Mai 2015 in Kraft. Besonders betont werden darin die jagdliche Brauchbarkeit, die Wesensfestigkeit sowie der Mut und die Entschlossenheit der Rasse – alles Eigenschaften, die den ursprünglichen Zuchtzielen entsprechen. Die Arbeitsprüfung ist ein zentraler Bestandteil der Zuchtzulassung, um sicherzustellen, dass die Züchter Jagdhunde mit den notwendigen Charakterzüge züchten.

Passt der Deutscher Jagdterrier zu mir?

Der Deutsche Jagdterrier ist ein lebhafter und arbeitsfreudiger Hund, der viel Bewegung und konsequente Erziehung braucht. Er passt am besten zu:

  • Aktiven Jägern oder sportlichen Menschen mit Hundeerfahrung. In Jägerkreisen ist der Deutsche Jagdterrier seit dem Zweiten Weltkrieg fest etabliert und wird oft nur an Jäger verkauft, da diese Rasse spezielle Eigenschaften hat, die für die Jagd erforderlich sind.
  • Personen, die viel Zeit für Bewegung und geistige Beschäftigung haben
  • Haltern, die seinen Jagdtrieb kontrollieren und konsequent mit ihm arbeiten

Nicht geeignet ist er für:

  • Menschen, die einen ruhigen Familienhund suchen
  • Anfänger in der Hundehaltung
  • Stadtwohnungen ohne Zugang zur Natur

Ohne regelmäßige körperliche und geistige Herausforderungen kann der Deutsche Jagdterrier unausgeglichen werden. Wer sich für diese Rasse entscheidet, sollte bereit sein, Zeit und Energie in Training und Beschäftigung zu investieren. Dann wird er zu einem treuen, zuverlässigen Begleiter.

Pros und Cons

Häufig gestellte Fragen zum Deutscher Jagdterrier

Der Deutsche Jagdterrier ist nicht grundsätzlich aggressiv oder gefährlich, wenn er gut erzogen und frühzeitig sozialisiert wird. Sein temperamentvolles und energiegeladenes Wesen kann manchmal fälschlicherweise als Aggressivität interpretiert werden. Allerdings besitzt diese Rasse einen ausgeprägten Jagdinstinkt, weshalb sie gegenüber kleineren Tieren ein starkes Beutefangverhalten zeigen kann.

 

Der Deutsche Jagdterrier ist ein mutiger und zuverlässiger Hund, der weder von Natur aus aggressiv noch gefährlich ist. Er zeigt sich in der Regel freundlich gegenüber Menschen und anderen Hunden, wenn er eine konsequente Erziehung und ausreichend Sozialisierung erhält. Mit der richtigen Führung kann er sogar für Hundeanfänger geeignet sein.

 

Die Anschaffungskosten für einen Deutschen Jagdterrier-Welpen liegen in der Regel zwischen 800 und 1.500 Euro, abhängig von Züchter, Herkunft und Linie. Zusätzlich sollten zukünftige Halter die laufenden Kosten für Futter, Tierarztbesuche, Pflege und Zubehör einplanen, da ein Hund über viele Jahre hinweg finanzielle Verantwortung bedeutet.

 

Die Lebenserwartung eines Deutschen Jagdterriers liegt bei 10 bis 15 Jahren. Die Rasse gilt als robust und widerstandsfähig, kann jedoch – wie alle Hunde – von bestimmten Erkrankungen betroffen sein. Zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen gehören Hüftdysplasie, Augenkrankheiten und Hautprobleme, die durch regelmäßige Tierarztbesuche frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!