Dogo Argentino

Charakter, Erziehung und Haltung

Sucht ihr einen Hund, der Kraft und Sanftmut vereint? Der Dogo Argentino ist ein muskulöser Hund aus Argentinien. Er beeindruckt mit seinem athletischen Körper und seinem reinweißen Fell. Diese argentinischen Dogge braucht viel Bewegung, eine konsequente Erziehung und eine Aufgabe. Sucht ihr einen treuen Freund, der auch eure Familie beschützt? Dann begleitet uns und erfahrt, ob der Dogo Argentino zu eurem Leben passt.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Dogo Argentino ist ein großer, kraftvoller Hund mit einer muskulösen, athletischen Statur. Sein Körperbau wirkt quadratisch, da Schulterhöhe und Körperlänge nahezu identisch sind. Die beeindruckende Erscheinung des Dogo Argentino wird durch seine kräftige und athletische Statur sowie seine markanten äußerlichen Merkmale betont.

Männliche Hunde erreichen eine Schulterhöhe von 64 bis 72 cm und wiegen zwischen 45 und 65 kg. Weibliche Hunde sind mit 60 bis 67 cm etwas kleiner und bringen 35 bis 55 kg auf die Waage. Welpen wachsen langsam, und ihre Muskulatur sowie Knochenstruktur entwickeln sich über die Zeit.

Fell und Färbung

Das Fell des Dogo Argentino ist kurz, glatt und dicht. Es fühlt sich kräftig an und hat einen natürlichen Glanz. Da die Rasse keine Unterwolle besitzt, ist sie weniger kältebeständig.

  • Farbe: Reinweiß ist die einzige erlaubte Fellfarbe. Andere Farbtöne oder Flecken sind unerwünscht und selten.
  • Fellwechsel: Der Dogo Argentino verliert nur wenige Haare, sodass der Fellwechsel kaum auffällt.
  • Pflegeleicht: Durch die kurze Fellstruktur ist wenig Pflege erforderlich. Beim Dogo Argentino ist die Pflege des kurzen Fells daher mit minimalem Aufwand verbunden.

Besondere körperliche Merkmale  

Der Dogo Argentino besitzt einen kräftigen, breiten Kopf mit markanten Zügen. Seine Ohren hängen von Natur aus herab, wobei das Stutzen in vielen Ländern verboten ist. Die dunkelbraunen, mandelförmigen Augen liegen tief und werden von eng anliegenden Lidern geschützt, um Verletzungen zu vermeiden.

Die Nase ist stets schwarz, während der lange, leicht gebogene Schwanz meist eine säbelartige Form hat. Die Pfoten sind oval und kräftig, ideal für schnelle, präzise Bewegungen. Auffällig ist zudem die straffe Haut, die sich am Hals und an der Brust leicht faltig zeigt. Rüden sind im Vergleich zu Hündinnen größer und schwerer, was bei Hundebegegnungen zu Unverträglichkeiten führen kann.

Mit diesen körperlichen Eigenschaften vereint der Dogo Argentino Kraft, Ausdauer und Eleganz – perfekte Voraussetzungen für einen robusten Jagd-, Sport- und Begleithund.

Steckbrief Dogo Argentino

  • Rasse: Dogo Argentino
  • Herkunft: Argentinien
  • Widerristhöhe: 60-68 cm (männlich), 60-65 cm (weiblich)
  • Gewicht: 40-45 kg (männlich), 40-43 kg (weiblich)
  • Lebenserwartung: 10-15 Jahre
  • Fell & Farbe: Kurzes, glattes, weiches Fell; weiß
  • Charakterzüge: Fröhlich, dominant, loyal, selbstbewusst, freundlich, gutmütig

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 2 – Pinscher und Schnauzer, Molosser und Schweizer Sennenhunde
  • Sektion: 2.1 – Molosser, doggenartige Hunde
  • Standard Nr.: 292
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1972
  • Offizielle Originalsprache: Nicht angegeben in den Suchergebnissen
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: Nicht angegeben in den Suchergebnissen
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Argentinien
  • Arbeitsprüfung: Nicht angegeben in den Suchergebnissen

Allgemeines Erscheinungsbild

  • Der Dogo Argentino ist ein starker, robuster und muskulöser Hund.
  • Er hat eine glatte, kurzhaarige Fell, das in einer dunklen, grauen oder blauen Farbe oder einer Kombination davon ist.
  • Das Fell ist dicht und glatt, ohne Unterfell.

Kopf

  • Der Kopf ist stark und massiv.
  • Der Schnauze ist kurz und dick.
  • Die Ohren stehen hoch und sind fest auf dem Kopf.
  • Die Augen sind klein, tief und braun.

Körper

  • Der Körper ist stark und muskulös.
  • Der Rücken ist gerundet und der Bauch ist etwas flacher.
  • Der Schwanz ist stark und kurz.

Gliedmaßen

  • Der Dogo Argentino hat eine breite und mittlere Bauch.
  • Die Beine sind stark und muskulös.
  • Die Pfoten sind kurz und dick.

Gangwerk

  • Der Gangwerk ist stark und schneller.
  • Der Gang ist gleichmäßig und geradlinig.

Haarkleid

  • Das Fell ist glatt und kurz.
  • Es ist dick und dicht.

Größe

  • Der Dogo Argentino ist ein mittelgroßer Hund.
  • Der Körpergewicht liegt zwischen 40 und 50 kg.
  • Die Größe liegt zwischen 50 und 60 cm.

Fehler

  • Keine bekannten Fehler.

Wesen und Charakter

Der Dogo Argentino ist ein temperamentvoller und energiegeladener Hund, der sich durch Freundlichkeit, Loyalität und Wachsamkeit auszeichnet. Er lernt schnell und zeigt eine ausgeprägte soziale Natur. Sein Schutzinstinkt macht ihn aufmerksam und zuverlässig als Wachhund. Gleichzeitig ist er neugierig und passt sich neuen Situationen gut an.

In der Erziehung kann sich gelegentlich eine gewisse Sturheit oder Übereifer zeigen, die mit konsequenter Führung und klaren Regeln leicht zu lenken sind. Welpen sind besonders spielfreudig und voller Energie, während erwachsene Hunde in der Regel ausgeglichener und zuverlässiger sind. Fremden gegenüber zeigt sich der Dogo Argentino meist zurückhaltend, ist aber freundlich, wenn er gut sozialisiert wurde. Mit Kindern und anderen Tieren kommt er gut aus, wenn er früh daran gewöhnt wird.

Eignet sich der Dogo Argentino als Familienhund?

Mit der richtigen Erziehung kann der Dogo Argentino ein hervorragender Familienhund sein. Seine loyale und freundliche Natur macht ihn zu einem treuen Begleiter, besonders für aktive Familien. Allerdings sollten Kinder lernen, respektvoll mit dem Hund umzugehen, und der Dogo Argentino braucht genügend Aufmerksamkeit sowie geistige und körperliche Auslastung.

Ein wichtiger Punkt ist sein starker Jagdtrieb, der eine frühe Sozialisierung erfordert. Er braucht viel Bewegung, um seine Energie auszugleichen, und sollte regelmäßig trainiert werden. Wenn er von klein auf an Kinder und andere Tiere gewöhnt wird, entwickelt er sich zu einem freundlichen und umgänglichen Familienmitglied. Hündinnen sind dabei in der Regel kleiner und leichter als Rüden, was bei der Auswahl des passenden Hundes berücksichtigt werden sollte.

Ist der Dogo Argentino anfängertauglich?

Der Dogo Argentino ist nicht die beste Wahl für Hundeanfänger, da er eine klare Führung, konsequente Erziehung und viel Aufmerksamkeit benötigt. Seine Sturheit kann eine Herausforderung sein, aber mit Training, Geduld und Erfahrung entwickelt er sich zu einem zuverlässigen Begleiter.

Für unerfahrene Halter empfiehlt sich professionelle Unterstützung durch eine Hundeschule oder einen Trainer. Eine klare Rangordnung und regelmäßiges Training sind entscheidend, um eine enge Bindung aufzubauen und den Hund sicher zu führen.

Haltung und Lebensraum

Der Dogo Argentino braucht viel Platz und fühlt sich in einem Haus mit großem Garten am wohlsten. Er ist ein aktiver Hund und benötigt täglich ausreichend Bewegung und Auslauf, um ausgeglichen zu bleiben.

Wichtige Anforderungen für die Haltung:

  • Sicher eingezäunter Außenbereich: Ermöglicht ihm, seine natürlichen Instinkte auszuleben.
  • Enger Familienkontakt: Er ist sehr menschenbezogen und braucht viel Nähe.
  • Wetterempfindlichkeit:
    • Hitze: Immer Zugang zu Schatten und frischem Wasser.
    • Kälte: Schutz vor dem Auskühlen, da er keine Unterwolle hat.

Ein Dogo Argentino ist kein Hund für eine kleine Stadtwohnung. Er braucht Platz und Bewegung, um sich wohlzufühlen.

Aktivität des Dogo Argentinos

Ein Dogo Argentino benötigt täglich mindestens 1–2 Stunden Bewegung. Er liebt nicht nur lange Spaziergänge, sondern auch Aktivitäten, die ihn geistig fordern.

Geeignete Beschäftigungen:

  • Hundesportarten: Agility oder Obedience trainieren Fitness und Gehorsam.
  • Laufen und Schwimmen: Perfekt für seine Ausdauer und Muskulatur.
  • Such- und Apportierspiele: Fördern seine Intelligenz.

Je nach Alter variiert der Aktivitätsbedarf:

  • Welpen: Brauchen regelmäßig Bewegung, aber ohne Überlastung der Gelenke.
  • Erwachsene Hunde: Profitieren von einer Mischung aus körperlicher und geistiger Anregung.
  • Ältere Hunde: Sollten weiterhin täglich bewegt werden, aber in gemäßigtem Tempo.

Mit der richtigen Haltung und Beschäftigung bleibt der Dogo Argentino gesund, ausgeglichen und glücklich.

Aktivitätslevel

Stark

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

10 - 15 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

120 - 180 Minuten

Pflege

Der Dogo Argentino ist ein kräftiger, aktiver Hund, der neben viel Bewegung auch regelmäßige Pflege braucht. Damit euer Hund gesund bleibt, achtet besonders auf folgende Punkte:

  • Zahnpflege: Mindestens zwei- bis dreimal pro Woche putzen, um Zahnstein und Entzündungen vorzubeugen.
  • Ohrenreinigung: Einmal pro Woche mit speziellem Reiniger säubern, um Infektionen zu vermeiden.

Regelmäßige Pflege hält euren Dogo Argentino gesund und fit.

Dogo Argentino schüttelt Wasser von sich

Fellpflege

Das kurze, glatte Fell des Dogo Argentino ist pflegeleicht, benötigt aber dennoch Aufmerksamkeit.

  • Bürsten: Eine weiche Bürste oder ein Pflegehandschuh entfernt lose Haare und massiert die Haut.
  • Waschen: Nur bei starker Verschmutzung mit mildem Hundeshampoo für kurzhaarige Rassen.
  • Trimmen: Nicht erforderlich, da das Fell von Natur aus pflegeleicht ist.

Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt das Fell gesund und glänzend.

Ernährung

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und Energie des Dogo Argentinos. Eine ausgewogene Futterzusammensetzung sorgt für Vitalität und ein starkes Immunsystem.

  • Futtermenge anpassen: Alter, Gewicht und Aktivitätslevel bestimmen den Bedarf.
  • Hochwertiges Hundefutter: Hoher Fleischanteil, keine künstlichen Zusatzstoffe.
  • Welpen: Benötigen mehr Nährstoffe für gesundes Wachstum.
  • Unverträglichkeiten: Verdauungsprobleme oder Hautreaktionen können auf Futtermittelallergien hinweisen – im Zweifel den Tierarzt konsultieren.

Eine durchdachte Ernährung hält euren Dogo Argentino gesund, aktiv und leistungsfähig.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

800 - 1200 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

3 € - 5 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

90 € - 150 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Clickertraining und positive Verstärkung funktionieren super beim Dogo Argentino. Diese Methoden fördern das Lernen des Hundes. Das Training basiert auf einfacher Kommunikation und deutlichem Feedback. Wichtig sind folgende Grundkommandos:

  • Übt „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“ als Erstes.
  • Später könnt ihr „Platz“ oder „Fährte“ einfügen.
  • Beginnt mit einfachen Übungen und steigert die Schwierigkeit.

Der Schutztrieb des Dogo Argentino braucht frühzeitiges Training, um Aggressionen gegenüber Fremden oder anderen Tieren zu vermeiden. Eine gute Sozialisation ist essenziell:

  • Lasst euren Hund viele Menschen kennenlernen.
  • Ermöglicht regelmäßige Kontakte zu anderen Tieren.
  • Übt in verschiedenen Orten und Umgebungen.

Ohne Training und Bewegung wird der Dogo Argentino unruhig. Regelmäßiges Training sorgt für körperliche und mentale Gesundheit:

  • Integriert täglich Bewegungseinheiten.
  • Fügt unterschiedliche Aktivitäten ein.
  • Kombiniert spielerische Herausforderungen.

Erziehung der Welpen

In den ersten Monaten lernt der Welpe wichtige Grundlagen wie Stubenreinheit und Leinenführigkeit. Positive Verstärkung und Konsistenz sind wichtig für eine gute Erziehung. Hier sind einige wichtige Tipps für die Welpenphase:

  • Übt mit spielerischen Übungen wie Apportieren oder Verstecken.
  • Baut durch sanfte Berührungen und Pflege Vertrauen auf.
  • Schafft eine sichere Umgebung.

Erfolgreiche Welpenerziehung basiert auf Geduld und klaren Regeln. Regelmäßige Routinen helfen dem Welpen, sich an den Tagesablauf zu gewöhnen:

  • Setzt feste Zeiten für Futter.
  • Achten auf ausreichende Spiel- und Ruhemomente.
  • Fordert geistig durch Denkspiele heraus.
Dogo Argentino Welpen

Training des Hundes

Ältere Hunde brauchen abwechslungsreiche und anspruchsvollere Übungen. Agility, Schutzdienst oder Rettungshundearbeit passen zur starken und ausdauernden Natur des Dogo Argentino. Diese Aktivitäten fördern Körper und Geist:

  • Versucht Herausforderungen wie Suchspiele.
  • Trainiert Gehorsamkeitsübungen in verschiedenen Situationen.
  • Integriert neue Übungen, um Langeweile zu vermeiden.

Der Dogo Argentino ist eine kluge Rasse, die durch geistige Herausforderungen am besten motiviert bleibt. Dazu gehören:

  • Denkspiele wie Puzzlefutterdosen.
  • Fortgeschrittene Gehorsamkeitsübungen.
  • Neue Aufgaben im Freien oder in Gruppenkursen.

Abwechslungsreiches Training sorgt dafür, dass euer Dogo Argentino interessiert bleibt und gerne lernt.

Gesundheit

Der Dogo Argentino ist eine robuste Hunderasse. Hunde dieser Rasse werden oft 10 bis 12 Jahre alt. Der Dogo Argentino hat viel Energie und Kraft. Viele Menschen mögen ihn als Jagdhund und Begleithund. Ihr solltet aber auf seine Gesundheit achten.

Viele Dogo Argentinos haben Probleme mit den Hüften und den Augen:

  • Hüftgelenksdysplasie: Verursacht Schmerzen und macht das Bewegen schwer.
  • Katarakte: Führen zu trübem Sehen oder Erblindung.
  • Progressive Retina-Atrophie: Degeneriert die Netzhaut und kann zur Erblindung führen.

Züchter und Halter sollten die Augen und Hüften der Hunde regelmäßig untersuchen lassen. Nur gesunde Tiere sollten für die Zucht ausgewählt werden, um diese Krankheiten zu vermeiden.

Dogo Argentinos können auch folgende Probleme bekommen:

  • Hautprobleme: Allergien oder Entzündungen, die durch Gene oder Schlechte Pflege verursacht werden.
  • Gelenksprobleme: Besonders ältere Hunde können davon betroffen sein.

Gutes Futter und regelmäßiges Bürsten helfen der Haut. Achtet auf gesunde Ernährung und Körperbewegung. Wenn euer Hund lahmt oder sich nicht bewegen will, geht zum Tierarzt.

Geht regelmäßig mit eurem Hund zum Tierarzt. Die folgenden Untersuchungen sind zu empfehlen:

  • Jährliche Bluttests: Frühzeitige Erkennung von Krankheiten.
  • Augenuntersuchung: Mindestens einmal pro Jahr.
  • Röntgenaufnahmen: Wichtige Kontrollen der Hüfte und Ellenbogen.
  • Herzuntersuchung: Besonders bei älteren Hunden.

Diese Untersuchungen helfen eurem Hund, gesund und glücklich zu bleiben.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Dogo Argentino eine Qualzucht?

Der Dogo Argentino ist normalerweise keine Qualzucht. Er hat keine extrem kurzen Schnauzen oder viele Hautfalten. Trotzdem müssen Züchter auf die Gesundheit der Tiere achten. Tierschutzorganisationen helfen, Probleme zu vermeiden. Wählt Züchter, die offen über die Gesundheit ihrer Tiere sprechen. Diese Züchter lassen ihre Tiere regelmäßig testen.

Vor der Anschaffung

Ihr überlegt, einen Dogo Argentino in eure Familie aufzunehmen? Dann gibt es einige wichtige Dinge, die ihr im Voraus klären solltet. Informiert euch gut über diese beeindruckende Hunderasse und ihre Bedürfnisse. Überprüft, ob ihr den nötigen Lebensstil bietet, um diesen Hund richtig zu betreuen.

  • Der Dogo Argentino benötigt täglich viel Bewegung.
  • Stellt sicher, dass ihr genügend Zeit und Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten habt.
  • Überlegt euch, ob ihr euch um seine regelmäßige körperliche und geistige Beschäftigung kümmern könnt.

Denkt auch an die finanziellen Aspekte. Ein Dogo Argentino braucht nicht nur einen anfänglichen Erwerb, sondern auch laufende Kosten für Futter, medizinische Pflege und mehr. Außerdem ist ausreichender Platz wichtig.
Ein Dogo Argentino braucht ausreichend Platz zum Spielen und Auslaufen.
Wählt einen vertrauenswürdigen Züchter oder ein renommiertes Tierheim aus.

Kosten

Ein Dogo Argentino ist mit einmaligen und laufenden Kosten verbunden. Die Höhe dieser Beträge hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Züchter und der Herkunft des Welpen.

  • Ein Welpe kostet zwischen 1.500 und 3.000 Euro, je nach Zucht und Eltern.
  • Monatliche Futterkosten: ca. 50–70 Euro.
  • Tierarztkosten, Impfungen und Pflege: laufende Kosten.
  • Hundehalter-Versicherung: ca. 20–40 Euro pro Monat.

Die Teilnahme an einer Hundeschule oder zusätzlichen Trainingskursen kann ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen. Solltet ihr auf unerwartete Tierarztrechnungen treffen, seid darauf vorbereitet. Manchmal können Dogo Argentinos gesundheitliche Probleme entwickeln.

Geschichte des Dogo Argentinos

Der Dogo Argentino stammt aus Argentinien und wurde in den 1920er Jahren von Dr. Antonio Nores Martínez gezüchtet. Sein Ziel war es, einen mutigen, kräftigen und intelligenten Jagdhund zu schaffen, der sich besonders für die Großwildjagd eignet. Der Name des Hundes spiegelt seine argentinische Herkunft und die historischen Hintergründe seiner Zucht wider.

Die Rasse entstand durch die gezielte Kreuzung verschiedener Hunde, um die besten Eigenschaften zu vereinen. Der italienische Mastiff brachte Größe und Stärke, während Bulldoggen und Boxer für Durchsetzungsvermögen und Ausdauer sorgten. Der Einfluss von Pointern und anderen Jagdhunden machte den Dogo besonders geschickt in der Jagd.

Früher wurde der Dogo Argentino nicht nur als Jagdhund, sondern auch als Wachhund und Familienhund geschätzt. In Argentinien gewann er schnell an Beliebtheit und verbreitete sich später in viele andere Länder. Heute gilt er als Symbol für die argentinische Jagdtradition und ist dort tief in der Kultur verwurzelt.

Der Dogo Argentino wurde ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, um Wildschweine und Pumas in Argentinien zu jagen. Seine Vorfahren waren Molosser, Doggen und Kampfhunde, die für ihre Stärke und Ausdauer bekannt waren. Der Züchter Dr. Antonio Nores Martinez kreuzte diese Rassen, um einen Hund zu schaffen, der sowohl intelligent als auch körperlich stark war. Der Dogo Argentino wurde so gezüchtet, dass er die physische Stärke, Tapferkeit und Ausdauer für die Jagd auf Wildtiere besitzt. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem hervorragenden Jagdhund, der in der Lage ist, auch große und gefährliche Beutetiere zu stellen und zu halten.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Großwildjagdt, später Wach- und Schutzhund

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

1928

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Córdoba-Kampfhund, Pointer, Boxer, Bullterrier, Bulldogge, Mastiff

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) erkannte den Dogo Argentino im Jahr 1973 offiziell an und ordnete ihn der Gruppe 2 der Molosser zu. Damit wurden sein äußeres Erscheinungsbild und sein Charakter klar definiert.

Laut Rassestandard zeichnet sich der Dogo Argentino durch einen muskulösen Körperbau und ein reinweißes Fell aus. Sein Wesen wird als treu, tapfer und intelligent beschrieben. Moderne Züchter legen großen Wert darauf, die traditionellen Eigenschaften der Rasse zu bewahren. Gleichzeitig achten sie auf die Gesundheit der Hunde und arbeiten daran, Erbkrankheiten zu minimieren.

Dank der offiziellen Anerkennung durch die FCI hat sich der Dogo Argentino international etabliert und ist heute eine angesehene Rasse in vielen Ländern.

Passt der Dogo Argentino zu mir?

Der Dogo Argentino ist ein aktiver Begleiter, der sich besonders gut für Personen eignet, die sich selbst gerne bewegen und sportlich sind. Überlegt, ob ihr die Bedürfnisse dieser robusten Rasse erfüllen könnt.

  • Diese Rasse braucht regelmäßig ausgedehnte Spaziergänge und Auslaufmöglichkeiten.
  • Denksportaufgaben und geistige Aktivitäten sollten einen Platz in eurem Tagesablauf haben.
  • Ein großes Haus mit Garten ist ideal, um den Hund optimal unterzubringen.

Familien mit Kindern werden oft von der treuen und beschützenden Natur des Dogo Argentinos profitieren. Jedoch sollten Kinder angemessen in die Umgangsweise mit Hunden eingeführt werden. Habt ihr wenig Zeit oder bewohnt ihr eine kleine Wohnung? Dann ist die Haltung eines Dogo Argentinos möglicherweise nicht die richtige Entscheidung für euch. Überlegt sorgfältig, ob ihr in der Lage seid, den Hund nachhaltig zu betreuen und zu trainieren.

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (1)

Ramona Pasemann
27.05.2020 12:29 Uhr

Hallo, bis vor zwei Wochen hatte ich meine Hexe, eine Dogo Argentino Boxer Mix Dame. Mein absoluter Sonnenschein. Ich hatte Sie aus zweiter Hand mit drei Jahren übernommen. Damals war Sie ein,, Welpe ". Denn Sie hatte keine eigene Leine, kannte kein Gassi, kein draußen, akzeptierte keine anderen Hunderunde bekam leider mit 18 Monaten schon ihre ersten Jungen.
Wir waren nie in einer Hundeschule und eine Leckerlie-Erziehung nicht meins. Mit ganz viel Konsequenz und Liebe habe ich es geschafft Sie zu resozialisieren, d.h. wir haben irgendwann Hundebesuch zu Hause empfangen, Luna ihre erste Freundin durfe sogar an ihr Spielzeug und den Napf nachlecken. Wenn wir Gassi waren, täglich 1-2 Std. über Felder, lief Hexe ohne Leine und kam beim ersten Rückruf zurück. Auch das Anleinen, bevor es wieder auf Asphalt ging, verlief stressfrei, Sie blieb einfach stehen. Auch mein Papagei durfe auf ihr reiten, wenn Sie beide tagsüber alleine waren, warteten sie zusammen in einem Raum auf mich. Auch Kindern gegenüber, äußerst fein und freundlich, auch wenn die Kinder fremd waren oder laut. Selbst das betteln konnte ich einschränken mit: sollst du betteln? Und Hexe ging sich schämend auf ihren Platz. Ja, wachsam war Sie, mich nie aus dem Auge gelassen, hat auch immer aufgepasst, auf alle. Und Sie hat nichts von Fremden genommen bzw. was auf dem Boden lag. Abends war auch leise bellen, also knurren angesagt, wegen der Nachbarn.
Ich kann nur bestätigen, daß Dogo Argentino eine sehr tolle Rasse ist und man sehr gut mit ihnen arbeiten kann. Ich habe mich aber immer gefragt, wo ist da eigentlich der Kampfhund? Sie hat nie gebissen und sie hat nie jemanden angefallen oder sonstige Aggressionen gezeigt. Wenn es ihr zu viel Trubel war, ging sie einfach ins andere Zimmer oder nach draußen. Und Sie liebte sogar laute Musik, dann legte sie sich sogar vor die Boxen.
Diese Rasse sollte von der Gesellschaft eine Chance bekommen, es wird ja keiner böse geboren. Wenn man mit Liebe konsequent mit ihnen arbeitet sind diese Hunde ganz treue Familienmitglieder und keine bösen Kampfhund.

Antworten

Unbenannt