Elo
Charakter, Pflege und GeschichteHome » Hunderassen » Elo
Was macht den Elo Hund so besonders? Mit seinem freundlichen Wesen, seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Eignung als Familienhund ist der Elo der ideale Begleiter für Groß und Klein. Ob Klein-Elo oder Groß-Elo – diese Rasse überzeugt durch Robustheit, wenig Jagdtrieb und ein harmonisches Erscheinungsbild. Alt wird ein Elo oft 12 bis über 14 Jahre, was auf ihre gute Zuchtpraxis und das vergleichsweise niedrige Inzuchtniveau zurückzuführen ist.
Aussehen
Der Elo ist eine mittelgroße Hunderasse mit zwei Größenvarianten: dem Klein Elo und dem Groß Elo. Beide Varianten zeichnen sich durch eine quadratische, gut proportionierte Körperform und ein stabiles Skelett aus – wichtige Ziele der Zucht.
- Der Klein Elo erreicht eine Schulterhöhe von 35 bis 45 cm und wiegt zwischen 10 und 15 kg. Diese kleinere Variante ist perfekt für Familien in Wohnungen oder Menschen, die einen kompakteren Hund bevorzugen.
- Der Groß Elo wird 46 bis 60 cm groß und wiegt 22 bis 35 kg. Er passt besonders gut zu Familien mit mehr Platz, die einen größeren, robusteren Hund suchen.
Typisch für den Elo sind bestimmte körperliche Merkmale:
- Ein gerader Rücken und eine tiefe Brust, die eine starke Lungenkapazität ermöglicht.
- Eine buschige Rute, die je nach Stimmung eingerollt oder gerade getragen wird.
- Dreieckige Ohren, die entweder aufrecht oder gekippt sind – beide Varianten entsprechen dem Rassestandard.
Das Fell des Elo ist ebenso vielseitig wie seine Größen. Es gibt sowohl glatthaarige als auch rauhaarige Varianten, die alle ein wetterfestes Fell haben. Farblich sind alle Variationen erlaubt, ohne dass eine bevorzugt wird.
Unabhängig von Größe oder Fell teilt jede Variante die positiven Wesensmerkmale des Elo. Dies macht ihn zu einem idealen Familienhund, der sich in verschiedenen Lebenssituationen wohlfühlt.

Fell und Färbung
Das Fell des Elos ist mittellang bis lang und kommt in zwei Varianten vor: Rauhaar und Glatthaar. Jede Fellart hat ihre eigenen Besonderheiten:
Rauhaar-Elo: Weiches, welliges Fell
Glatthaar-Elo: Kürzeres, dichtes Fell
Die Färbung des Elos ist vielfältig. Nahezu alle Farbvariationen sind möglich – mit Ausnahme von Albinismus. Besonders häufig sieht man:
Beliebte Farben und Muster:
- Reinweiße Grundfarbe mit Flecken in Schwarz, Braun, Rot oder Grau
- Gescheckte Muster wie das Holländermuster
- Nicht zugelassen: Merle-Farben, da sie gesundheitliche Risiken bergen können
Züchter streben ausgewogene und harmonische Muster an, die den Charakter des Hundes unterstreichen.
Besondere körperliche Merkmale
Der Elo beeindruckt mit seinem freundlichen, intelligenten Gesicht, das oft von einer buschigen Mähne umrahmt wird. Einige der auffälligsten Merkmale des Elos sind:
- Augen: Mandelförmig, Farbe von Braun bis Schwarz
- Ohren: Mittelgroß, stehend oder leicht gekippt
- Rute: Stark behaart, je nach Stimmung aufgerollt oder gerade getragen
- Knochenbau: Mittelschwer, was zu seinem harmonischen Erscheinungsbild beiträgt
Zusätzlich fällt der Elo durch seine robuste Gesundheit auf. Bei der Zucht stehen sowohl Gesundheit als auch Wesen an erster Stelle. Dies führt zu einer hohen Lebensqualität und einer langen Lebenserwartung. Ein mögliches, aber seltenes Merkmal sind zusätzliche Wimpern (Distichiasis), die jedoch nicht rassespezifisch sind.

Steckbrief Elo
- Rasse: Elo
- Herkunft: Deutschland
- Widerristhöhe: 50 bis 65 cm
- Gewicht: 20 bis 30 kg
- Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre
- Fell & Farbe: Mittellanges, dichtes Fell; Farben variieren von schwarz, braun, rot bis gescheckt.
- Charakterzüge: Freundlich, intelligent, aktiv, ausgeglichen
Wesen und Charakter
Der Elo ist ein freundlicher und ausgeglichener Hund mit einem mittleren Temperament. Er vereint Aktivität mit entspannter Gelassenheit und zeigt eine hohe Sozialverträglichkeit. Ihr werdet schnell merken, dass er sich sowohl mit Kindern als auch mit anderen Haustieren sehr gut versteht.
Durch sein anhängliches Naturell und seine Anpassungsfähigkeit ist der Elo ein hervorragender Begleiter für verschiedene Lebenssituationen. Ob als aktiver Partner bei Spaziergängen oder als ruhiger Begleiter in der Wohnung – der Elo passt sich mühelos an und fügt sich in jede Familie ein.
Eignet sich der Elo als Familienhund?
Ja, der Elo ist wie gemacht für Familien! Die Zucht dieser Rasse legt großen Wert auf die Eigenschaften eines guten Familienhundes. Seine geduldige und freundliche Art macht ihn besonders kinderlieb. Auch älteren oder gebrechlichen Menschen begegnet er mit Einfühlungsvermögen. Der Elo hat eine hohe Reizschwelle und zeigt nur sehr selten Aggressivität. Dadurch bleibt er auch in hektischen Situationen ein robustes und belastbares Familienmitglied.
Warum der Elo perfekt für Familien ist:
- Kinderfreundlich: Geduldig und ausgeglichen im Umgang mit Kindern
- Rücksichtsvoll: Zeigt Einfühlungsvermögen gegenüber älteren oder gebrechlichen Menschen
- Stressresistent: Bleibt ruhig und ausgeglichen, selbst bei viel Trubel
- Robust: Reagiert selten aggressiv und hat eine hohe Reizschwelle
Die Zucht dieser Rasse legt großen Wert darauf, dass der Elo als Familienhund geeignet ist. Ihr könnt euch also sicher sein, dass er eine perfekte Wahl für euer Zuhause ist.
Ist der Elo anfängertauglich?
Der Elo ist auch für Anfänger geeignet, da er eine hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit zeigt. Mit einer konsequenten und frühzeitigen Sozialisation lässt sich sogar sein Wachtrieb in die richtigen Bahnen lenken.
Was den Elo anfängertauglich macht:
- Geduld: Verzeiht auch kleine Erziehungsfehler
- Einfache Erziehung: Reagiert gut auf positive Verstärkung
- Verspielte Lernbereitschaft: Erziehung kann spielerisch gestaltet werden und macht euch und dem Hund Spaß
- Klarheit und Führung: Benötigt eine liebevolle, aber konsequente Erziehung
Der Elo ist ein geduldiger Lernpartner, der selbst bei kleinen Erziehungsfehlern nicht nachtragend ist. Mit positiver Verstärkung und einer klaren Führung wird er schnell zu einem gut erzogenen und glücklichen Familienhund.
Haltung und Lebensraum
Der Elo ist ein wahrer Anpassungskünstler! Ob in einer kleinen Etagenwohnung oder auf einem großen Grundstück – er fühlt sich überall wohl, solange er genug Aufmerksamkeit und Beschäftigung bekommt. Ein Garten ist dabei zwar praktisch, aber keine Voraussetzung. Sein ruhiges Wesen und seine geringe Neigung zum Bellen machen ihn zu einem angenehmen Mitbewohner, der sich perfekt in den Alltag einfügt.
Was den Elo wirklich auszeichnet, ist seine enge Bindung zu seiner Familie. Er ist gerne in der Nähe seiner Liebsten und meistert selbst Umzüge oder neue Umgebungen ohne Probleme. Dank seines geringen Jagdtriebs könnt ihr ihn nach entsprechendem Training sogar ohne Leine laufen lassen – eine Eigenschaft, die ihn von vielen anderen Rassen unterscheidet.
Aktivität des Elos
Der Elo ist kein Draufgänger, aber auch kein Langweiler – er bewegt sich im perfekten Mittelmaß! Sein mittlerer Aktivitätsbedarf macht ihn zu einem idealen Begleiter für Familien oder Einzelpersonen, die ihn sowohl körperlich als auch geistig fördern möchten.
Während er beim Spielen und bei Aktivitäten wie Apportieren oder Agility voller Energie ist, bleibt er in anderen Situationen gelassen und anpassungsfähig. Besonders schön ist, dass der Elo auch in städtischen Umgebungen entspannt bleibt – egal ob auf Spaziergängen oder im Alltagstrubel.
Damit ihr einen Eindruck bekommt, was dem Elo besonders viel Freude macht, hier ein paar Beispiele:
- Lange Spaziergänge: Perfekt, um seine Ausdauer zu fördern.
- Apportieren und Suchspiele: Fördern Konzentration und Zusammenarbeit.
- Hundesportarten wie Agility: Ideal, um seine Energie in die richtigen Bahnen zu lenken.
- Spielzeit: Apportieren, Ballspiele oder kreative Suchspiele machen ihm Spaß.
- Denkspiele: Mental fordert ihr ihn mit Tricks, Rätseln oder Kommandos heraus.
Trotz seiner Begeisterung für Aktivitäten wird der Elo nie übermäßig fordernd. Er passt sich eurem Lebensstil an, bleibt dabei aber stets ein treuer, entspannter Begleiter, der in jeder Lebenssituation eine gute Figur macht.
Aktivitätslevel

Mittel
Empfohlene Gassi-Runde

5 - 10 Kilometer
Tägliche Aktivität (Minuten)

60 - 120 Minuten
Pflege
Die Pflege des Elo Hundes ist unkompliziert, erfordert aber regelmäßige Aufmerksamkeit, um sein Wohlbefinden zu sichern. Neben der Fellpflege solltet ihr auch auf die Ernährung und regelmäßige Gesundheitschecks achten. Besonders im Herbst und Frühjahr ist Vorsicht geboten, da das dichte Fell Parasiten wie Zecken oder Flöhe leicht verbergen kann.

Fellpflege
Das Fell des Elo variiert je nach Typ:
- Rauhaarige Elos: Regelmäßiges Bürsten ist notwendig, um Verfilzungen zu vermeiden.
- Glatthaarige Elos: Eine wöchentliche Pflege reicht meist aus.
Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst solltet ihr das Fell täglich mit einem Kamm mit breiten Zinken oder einer Spezialbürste für die Unterwolle behandeln. So entfernt ihr lose Haare effektiv.
Damit euer Elo sich in seinem Fell wohlfühlt, solltet ihr auf Folgendes achten:
- Baden mit Maß: Ein Bad ist nur dann nötig, wenn sich der Hund wirklich schmutzig gemacht hat. Verwendet ein mildes Hundeshampoo, damit die natürliche Schutzschicht der Haut erhalten bleibt.
- Scheren oder nicht?: Das Scheren des Fells ist normalerweise überflüssig, da das Elo-Fell temperaturregulierend wirkt. Nur bei Verfilzungen oder auf tierärztlichen Rat solltet ihr die Schere in Betracht ziehen.
- Ohren nicht vergessen: In den dichten Haaren können sich Schmutz und Feuchtigkeit sammeln. Kontrolliert daher regelmäßig die Ohren und reinigt sie sanft, um Entzündungen vorzubeugen.
Ein gut gepflegtes Fell trägt nicht nur zur Gesundheit, sondern auch zum Wohlbefinden eures Elos bei.
Ernährung
Der Elo ist ein anspruchsloser Fresser, der mit unterschiedlichen Fütterungsarten zurechtkommt:
- Trockenfutter,
- Nassfutter oder
- BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter).
Ein hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil, angepasst an die jeweilige Lebensphase, ist besonders wichtig:
Welpen: Spezielles Welpenfutter.
Senioren: Spezielles Seniorenfutter.
Um die Gesundheit des Elos zu fördern, könnt ihr auch Nahrungsergänzungsmittel wie Fischöl geben, das Haut und Fell unterstützt.
Gewichtskontrollen: Das dichte Fell macht Übergewicht schwer erkennbar. Achtet daher darauf, das Gewicht regelmäßig zu überprüfen.
Ausgewogene Ernährung: Sie ist der Schlüssel zu einem gesunden Hundeleben.
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge
300 - 500 Gramm

Kosten pro Tag
2 € - 3 €

Monatliche Kosten
60 € - 90 €

Erziehung und Training
Der Elo ist ein sensibler Hund, der stark auf Stimmlagen reagiert. Eine liebevolle, aber gleichzeitig konsequente Anleitung führt zu den besten Ergebnissen. Besonders gut funktioniert positive Verstärkung, also das Belohnen von gewünschtem Verhalten. Mit Geduld und einer strukturierten Herangehensweise akzeptiert der Elo Regeln schnell und zeigt sich aufmerksam und lernbereit.
Erziehung der Welpen
Die Erziehung eines Elo-Welpen sollte bereits im Alter von 8 bis 12 Wochen beginnen. In dieser wichtigen Phase lernt der Hund besonders schnell. Folgende Punkte sind entscheidend:
- Grundkommandos: Bringt ihm Befehle wie „Sitz“, „Platz“ und „Bleib“ bei.
- Sozialisierung: Welpenspielstunden und Begegnungen mit anderen Hunden fördern das Sozialverhalten.
- Sicheres Umfeld: Ein stabiles Umfeld unterstützt die Entwicklung seiner motorischen Fähigkeiten und stärkt das Vertrauen.
Welpengruppen oder eine Hundeschule sind besonders hilfreich, da sie dem Elo die Möglichkeit geben, neue Situationen zu erleben und selbstbewusst damit umzugehen. Achtet dabei darauf, die Erziehung mit positiver Verstärkung zu gestalten – das fördert das Lernen und stärkt die Bindung zwischen euch und eurem Hund.

Training des Hundes
Auch erwachsene Elos profitieren von regelmäßigem Training, das nicht nur körperlich, sondern auch geistig fordert. Besonders geeignet sind:
- Obedience-Training: Fördert Gehorsamkeit und klare Strukturen.
- Agility: Verbessert die Fitness und sorgt für viel Spaß.
- Apportieren: Schult die Konzentration und stärkt die Zusammenarbeit.
Für ein erfolgreiches Training sind folgende Aspekte wichtig:
- Geduld und Konsequenz: Der Elo kann hin und wieder stur sein, benötigt aber klare Regeln, die mit Ruhe und Beständigkeit durchgesetzt werden.
- Abwechslung: Unterschiedliche Übungen halten ihn motiviert und verhindern Langeweile.
- Belohnungen: Lob, Leckerlis oder ein gemeinsames Spiel zeigen dem Elo, welches Verhalten erwünscht ist.
Mit klaren Strukturen und ausreichend Abwechslung wird der Elo zu einem motivierten und lernfreudigen Begleiter. Sein kluges und sensibles Wesen macht ihn zu einem Hund, der gern im Team arbeitet und mit Freude neue Dinge lernt.
Gesundheit
Der Elo gilt als eine gesunde und robuste Hunderasse, die nur selten von schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen betroffen ist. Dank sorgfältiger Zuchtstandards legen Züchter großen Wert auf die Gesundheit der Tiere. Sie führen regelmäßige Tests auf Hüftdysplasie und Augenprobleme durch, um Erbkrankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität der Hunde sicherzustellen.

Häufige Erbkrankheiten
Trotz der allgemeinen Robustheit des Elos können bestimmte Erbkrankheiten auftreten. Diese solltet ihr im Blick behalten:
- Distichiasis: Feine Härchen, die aus den Lidranddrüsen wachsen und die Augen reizen können.
- Sebadenitis: Eine entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen, die zu Hautproblemen führt.
- Hüftdysplasie (HD): Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
- Patellaluxation (PL): Ein Verrutschen der Kniescheibe, das in schweren Fällen operativ behandelt werden muss.
Weitere Erbkrankheiten
Neben den oben genannten Erbkrankheiten können auch andere Gesundheitsprobleme bei Elos auftreten. Diese sind meist gut zu managen:
- Augenerkrankungen: Dazu zählen Katarakte (Grauer Star) oder die progressive Retinaatrophie (PRA), die zur Erblindung führen kann.
- Allergien und Futterunverträglichkeiten: Mit einer angepassten Ernährung und gezielter Pflege lassen sich diese Probleme oft gut kontrollieren.
Zu empfehlende Untersuchungen
Regelmäßige Gesundheitskontrollen sind wichtig, um mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Besonders folgende Untersuchungen sind ratsam:
- Augenchecks: Zur frühzeitigen Erkennung von Distichiasis, Katarakten oder anderen Augenproblemen.
- Hüftdysplasie-Tests: Um Fehlbildungen der Hüfte auszuschließen.
- Untersuchungen auf Patellaluxation: Besonders bei Hunden mit Auffälligkeiten in der Bewegung.
Solche Untersuchungen gewährleisten, dass euer Elo auch langfristig gesund bleibt.
Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.
- Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
- Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
- Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
- Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können
Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.
Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden!
Ist der Elo eine Qualzucht?
Der Elo wird nicht als Qualzucht angesehen. Die Züchtergemeinschaft verfolgt strenge und ausgewogene Zuchtstandards, bei denen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde im Vordergrund stehen. Übertriebene körperliche Merkmale, die gesundheitliche Probleme verursachen könnten, werden gezielt vermieden. Der Elo zeichnet sich durch ein funktionales und gesundes Erscheinungsbild aus, das eine gute Lebensqualität sicherstellt.
Vor der Anschaffung
Bevor ihr euch für einen Elo entscheidet, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Diese junge Hunderasse weist Variabilitäten in Charakter und Optik auf, da sie gezielt auf Gesundheit und Wesensmerkmale gezüchtet wurde. Eine sorgfältige Auswahl eines seriösen Züchters ist daher entscheidend, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Außerdem müsst ihr bedenken, dass die Anschaffung eines Hundes nicht nur mit finanziellen Kosten, sondern auch mit einer langfristigen Verantwortung verbunden ist. Der Elo benötigt viel Zeit, Aufmerksamkeit und Pflege. Fragt euch vorab:
- Habt ihr genug Zeit für die Erziehung, Pflege und das Training?
- Könnt ihr eine artgerechte Haltung gewährleisten?
- Ist eure finanzielle Situation stabil genug, um auch laufende Kosten wie Futter, Tierarzt und Versicherungen abzudecken?

Kosten
Bevor ihr euch für einen Elo entscheidet, solltet ihr einige wichtige Punkte bedenken. Diese junge Hunderasse wurde gezielt auf Gesundheit und Wesensmerkmale gezüchtet, was zu Unterschieden in Charakter und Optik führen kann. Eine sorgfältige Auswahl eines seriösen Züchters ist daher besonders wichtig, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Die Anschaffung eines Hundes bringt nicht nur finanzielle Kosten mit sich, sondern auch eine langfristige Verantwortung. Der Elo benötigt viel Zeit, Aufmerksamkeit und Pflege. Überlegt euch im Voraus:
- Habt ihr genug Zeit für Erziehung, Pflege und regelmäßiges Training?
- Könnt ihr eine artgerechte Haltung sicherstellen, die den Bedürfnissen des Hundes entspricht?
- Ist eure finanzielle Situation stabil genug, um laufende Kosten wie Futter, Tierarztbesuche und Versicherungen zu decken?
Der Kauf eines Elo-Hundes sollte immer über einen seriösen Züchter erfolgen, idealerweise einen, der Mitglied der Elo-Zucht- und Forschungsgemeinschaft e.V. ist. Diese Organisation garantiert, dass die Zuchtstandards eingehalten werden und der Fokus auf der Gesundheit sowie dem Wohlbefinden der Hunde liegt.
- Der Preis für einen Elo-Welpen beträgt in der Regel zwischen 1.300 und 1.500 Euro.
- Ein verantwortungsvoller Züchter sorgt dafür, dass euer Welpe gesund und gut sozialisiert ist.
- Zusätzlich bietet die Zucht- und Forschungsgemeinschaft e.V. die Sicherheit, dass euer Hund aus einer geprüften Zucht stammt.
Ein guter Züchter wird euch auch nach dem Kauf unterstützen und euch mit Tipps zur Eingewöhnung und Haltung des Hundes helfen. So könnt ihr sicher sein, dass euer neuer Familienhund sich schnell wohlfühlt und glücklich ist.
Geschichte des Elos
Die Zucht des Elo begann 1987 in Niedersachsen mit Marita und Heinz Szobries. Ursprünglich hieß die Rasse „Eloschaboro“, ein Name, der sich aus den Rassen Chow-Chow, Bobtail und Eurasier zusammensetzt. Im Laufe der Zeit wurden weitere Rassen wie Spitz, Japan Spitz, Samojede und Dalmatiner in die Zucht integriert. Ziel war es, einen kinderfreundlichen Familienhund zu schaffen, der sich durch ein ausgeglichenes Wesen und eine hohe Sozialverträglichkeit auszeichnet.
Der Elo wurde nie vom FCI anerkannt, da der Fokus der Zucht nicht auf Show- oder Arbeitsmerkmalen lag, sondern darauf, den perfekten Familienhund zu züchten. Um die gewünschten Eigenschaften weiter zu festigen, wurden später auch Hunderassen wie Kleinspitz, Mittelspitz und Pekinese eingekreuzt.
Zuchtzweck

Familienhund
Urpsungsjahr

1980er
Abstammung

Eurasier, Chow-Chow, Bobtail, später auch Samojede und Dalmatiner
Rasseentwicklung und -standardisierung
Die Zucht des Elos hatte von Anfang an das Ziel, einen gesunden und wesensstarken Familienhund zu schaffen. 1995 wurde eine kleinere Variante des Elos gezüchtet, die die gleichen positiven Eigenschaften wie die größere Variante besitzt.
Im Fokus der Zucht standen:
- Ausgeglichenes Wesen: Der Elo sollte freundlich, geduldig und kinderlieb sein.
- Gesundheit: Züchter legten besonderen Wert auf die Vermeidung von Erbkrankheiten wie Hüftdysplasie oder Patellaluxation durch strenge Gesundheitskontrollen.
- Optik mit Variabilität: Felltyp und -farbe waren weniger wichtig, um die Gesundheit und das Wesen nicht zu beeinträchtigen.
Mittlerweile gibt es über 157 Zuchtstätten in Europa, was zeigt, dass sich die Rasse gut etabliert hat und immer beliebter wird. Der Elo wird als mittelgroßer, robuster Hund mit einem harmonischen Erscheinungsbild beschrieben.
Passt der Elo zu mir?
Der Elo ist ein vielseitiger Hund, der sich an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen kann. Sein freundliches Wesen macht ihn ideal für verschiedene Menschen:
- Familien mit Kindern: Der Elo ist kinderlieb, geduldig und sozialverträglich.
- Singles oder Paare: Seine treue und anhängliche Art macht ihn zu einem loyalen Begleiter.
- Senioren: Durch sein ausgeglichenes Temperament ist er auch für ältere Menschen geeignet.
Weitere Eigenschaften, die den Elo besonders machen:
- Geringe Neigung zum Bellen: Er ist eher ruhig und wird selten laut.
- Kaum Jagdtrieb: Dies erleichtert das Spazierengehen, auch ohne Leine.
- Anpassungsfähigkeit: Egal ob in einer Stadtwohnung oder in einem Haus auf dem Land – der Elo fühlt sich überall wohl, solange er genügend Bewegung und Aufmerksamkeit bekommt.
Er braucht zwar regelmäßige Bewegung und Beschäftigung, ist aber kein übermäßig aktiver Hund. Mit seiner liebevollen und loyalen Art bereichert der Elo das Leben seiner Menschen und ist ein idealer Begleiter für viele Lebenssituationen.
Pros und Cons
- Familienfreundlich
- Anpassungsfähig
- Intelligent
- Ruhig
- Aktivitätsbedarf
- Gesundheitsrisiken
- Wachtrieb
- Nicht FCI anerkannt
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (6)
Unser 2-jähriger Elo-Rüde (Klein-Elo Rauhaar) zeigt den häufiger auch bei anderen erwähnten Elo-Sturkopf. Einen ausgeprägten "Will to please" sucht man hier wirklich vergebens. Erziehung mit Hundetrainer, liebevoller Konsequenz und Geduld ist aber absolut möglich, Hitzköpfigkeit oder Aufregung oder lautes Schimpfen sind einfach kontraproduktiv. Er zeigt absolut kein Hüteverhalten, bellt wirklich nie (außer im Schlaf), legt keinerlei Aggressionen gegenüber Menschen oder anderen Hunden an den Tag und ist völlig frei von Jagdtrieb. Wenn vor ihm eine Gruppe Enten über die Wiese watschelt, scheint er sich nur über die komischen Tiere zu wundern, weiter interessiert's ihn nicht. Er verhält sich anderen, auch fremden, Menschen und Hunden gegenüber sehr aufgeschlossen und freundlich. Er hat eine ausgeprägte Bewegungsfreude und liebt es, auch mit deutlich größeren Hunden über die Wiese zu rasen und zu toben, verhält sich aber in anderen Situationen und im Haus sehr ruhig und ausgeglichen - was aber gerade im Welpenalter auch einen Lernprozess erforderte, er musste es schon auch lernen, dass im Haus nicht primär getobt wird, sondern es etwas ruhiger zugeht. Er ist sehr wasserscheu, allerdings scheint das individuell sehr unterschiedlich zu sein - andere Wurfgeschwister sind richtige kleine Wasserratten geworden. Wir haben unsere Entscheidung für einen Elo absolut nicht bereut - auch wenn die "Marken"-Versprechen wie "der ideale Anfängerhund" oder "der Elo liegt am liebsten am Rand des Geschehens und schaut in Ruhe zu" etc. uns heute zu herzhaftem Lachen bringen. Ein toller Hund ist es aber auf jeden Fall, wenn man die nötige Ruhe wahrt.
Unsere jetzt fast 3 jährige Hündin ist zu Hause ein angenehmes Familienmitglied. Sie schätzt auch den Kontakte zu anderen Hunden, auch wenn hier manchmal etwas Hüteinstinkt und durchaus Jagdtrieb, leider. Bei Rückfragen in anderen Foren scheint das nicht so selten zu sein, wie immer beschrieben.
Die Erziehung hat gut funktioniert und sie begleitet uns fast überall hin. Allerdings hat sie eher wenig „will to please“. Die Aufgaben müssen ihr schon Spaß machen. Wir möchten sie nicht missen
Wir haben eine fast 9jährige Elo-Hündin, die im Alter von 6 Jahren bei uns eingezogen ist. Einige der im Artikel erwähnten Aspekte, z. B. der nur schwach ausgeprägte Jagdtrieb, haben diese Rasse damals für uns interessant gemacht, da wir einen Hund gesucht haben, der unsere Meerschweinchen weder als "zweites Frühstück" noch als Nachmittagssnack betrachtet! ;) Das klappt mit Fiene bestens, sie hat nie in Frage gestellt, dass die Quieker zur Familie gehören. Etwas schwierig finde ich es dagegen, der gesamten Rasse eine robuste Gesundheit zuzuschreiben - das können wir so nicht unbedingt bestätigen. Darüber hinaus mag Fiene z. B. überhaupt kein Wasser, weder von unten noch von oben - wenn es stark regnet, bringen sie keine zehn Pferde vor die Tür - und ein Zweibeiner schon gar nicht... ;)
Hi
Wir haben einen 5 Jahre alten Elo-Rüden!
Der Artikel ist super. Unser kann nur recht stur sein. Erziehung ist nur mit liebevoller Konsequenz möglich. Schimpfen WIR mit ihm duckt er sich und es läuft gar nichts mehr! Sonst ist er aber überhaupt nicht ängstlich.
Ich habe eine 8jährige Elohündin, groß Glatthaar. Diese ist sehr agil, hat sehr viel Hütehundverhalten. Sie jagt, sie wacht und ist sehr territorial. Andere Hunde und fremde Menschen braucht sie nicht. Sie bellt auch, wenn sie meldet, ist aber kein Kläffer. Hoch intelligent, lernt schnell.
Moin wir gaben 2 elos. Einen glatthaar elo groß
und eine rauhaar elohündin klein. Ein sehr guter Artikel wie ich finde. Jedoch sollte auch erwähnt werden, dass der elo sehr stur sein kann. Er macht gewöhnlich das, was er für richtig hält und wo er einen Sinn drin sieht. Z.b. Platz machen nöööö Sitz reicht ja auch denkt er sich. Mit guter hundeschule ist das weitestgehend zu händeln und natürlich Konsequenz. Desweiteren jagen unsere elos. Kenne viele Besitzer bei denen diese eigenschaften ebenfalls hervorgehen.
Es sollte ebenfalls erwähnt werden, dass es Rau und glatthaar elos gibt.
LG
Simone
Hi Simone
Unser jagt nicht wirklich! Er setzt zwar schon mal an, lässt sich aber direkt wieder abrufen. Aber du hast recht, es gibt so einige, die einen gut ausgeprägten Jagttrieb haben.
Hi,
unser 5jähriger Elo-Rüde geht für sein Leben gerne auf Mäusejagd. Da wird geschnüffelt und gebuddelt, was das Zeug hält. Und der Kopf ins Loch gesteckt.
Wenn er Glück hat, macht er Beute, weiß allerdings nicht, was man damit macht. Oder aber sie entwischt ihm durch die Hinterbeine und er sucht vorne.
Unser Hund ist ein Schlingel, eifersüchtig, wenn meine Tochter mich in den Arm nimmt oder wenn ich draußen mit jemandem rede und er im Haus ist.
Er ist grenzenlos wasserscheu: nehme ich die Gießkanne oder mache draußen das Wasser am, dann ist er weg. Auch Rasenmäher und Staubsauger sind nicht seine Freunde; nur den Saugroboter duldet er inzwischen.
In jedem Bett und auf jedem Sofa macht er eine bessere Figur als draußen in der Natur. Er tapste sich in unser Leben und an unserer Seite durch den Tag.
Er hat sich uns ausgesucht beim Züchter.
Unser 🐻 ist der Allerbeste.