Fila Brasileiro

Charakter, Pflege und Erziehung

Der Fila Brasileiro wird oft als Nationalhund Brasiliens bezeichnet, was seine kulturelle Bedeutung und seine Rolle als treuer Begleiter und Arbeitshund unterstreicht. Der Fila Brasileiro vereint beides – doch sein imponierendes Äußeres verrät nicht alles. Warum ist diese Hunderasse trotz ihrer Treue nicht für unsichere Besitzer geeignet? Und wie schafft es ein kraftvoller Molosser, ein liebevoller Begleiter für Kinder zu sein? Entdeckt den vierbeinigen Bodyguard, der seit Generationen Höfe und Familien in Brasilien bewacht.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Fila Brasileiro überzeugt sofort durch sein markantes Erscheinungsbild. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 65–75 cm, Hündinnen 60–70 cm. Sein muskulöser Körper zeigt perfekte Proportionen: breite Brust, starke Beine und ein markanter Rücken verraten seine Herkunft als Arbeitshund. Der große Kopf mit breiter Schnauze und hängenden Lefzen betont seine Zugehörigkeit zu den Molossern. Im Vergleich zu anderen Rassen dieser Gruppe wirkt er jedoch agiler und beweglicher.

Auffällig sind die dreieckigen, hängenden Ohren und die lockere Haut am Hals (Wamme). Die Rute trägt er oft gebogen – ein Zeichen für Aufmerksamkeit. Mit einem Gewicht ab 50 kg bei Rüden ist er kein Leichtgewicht, bewegt sich aber fließend und kontrolliert.

Fell und Färbung

Das kurze Fell des Fila Brasileiro ist pflegeleicht und liegt eng am Körper. Typische Farben sind:

  • Einfarbig in Beige, Braun oder Schwarz
  • Gestromt mit dunklen Streifen auf hellem Grund
  • Dunkle Maske im Gesicht (häufiger Kontrast zum Fell)

Weiße Flecken an Pfoten oder Brust sind erlaubt. Weiße Grundfarbe, Grautöne oder gesprenkelte Muster sind laut Rassestandard nicht zugelassen.

Ein besonderes Merkmal ist die dunkle Schnauze, die oft mit der Fellfarbe kontrastiert. Dies verleiht ihm einen wachsamen Ausdruck.

Besondere körperliche Merkmale  

Der Fila Brasileiro besitzt lockere Haut, besonders am Kopf und Hals. Diese Falten schützten ihn früher vor Verletzungen bei der Jagd. Seine mandelförmigen Augen wirken wachsam, aber in Ruhephasen freundlich.

Ein weiteres Highlight ist der lange Schwanz, der im Laufen eleganz zeigt. Achtung: Hebt er ihn hoch, ist das ein Warnsignal – sein Schutztrieb ist aktiviert.

Steckbrief Dackel

  • Rasse: Fila Brasileiro
  • Herkunft: Brasilien
  • Widerristhöhe: Rüden: 65 – 75 cm, Hündinnen: 60 – 70 cm
  • Gewicht: Rüden: 50 – 80 kg, Hündinnen: 40 – 70 kg
  • Lebenserwartung: 9 – 11 Jahre
  • Fell & Farbe: Kurzes, glattes Fell; Farben: gestromt, einfarbig (gelb, schwarz) oder zweifarbig
  • Charakterzüge: Loyal, mutig, beschützend, ruhig, territorial

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 2 – Pinscher und Schnauzer, Molosser, Schweizer Sennenhunde
  • Sektion: 2.1 – Molosser, doggenartige Hunde
  • Standard Nr.: 225
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1946
  • Offizielle Originalsprache: Portugiesisch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 21.05.2007
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Brasilien
  • Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich

Allgemeines Erscheinungsbild

  • Braunbrindle, fawn (rot, apricot, dunkel) und schwarz gehören zu den erlaubten Farben
  • Kurzes, glattes Fell
  • Grobknochiger Bau mit locksender Haut

    Kopf

  • Groß und schwer, tiefes Gesicht
  • Ohransatz große, Dick, gestuft und entweder hängen oder nach oben zusammengeklappt, Exposition innerer Seite visible.
  • Mund angepasst für starke Jailnehmung

    Körper

  • Rechteckiges Bauwerk mit breiter Brust und einem höheren hofüber Digit gl die Croup gh
  • Selbstbehauptender Bau dank starker Muskulatur trotz der riesigen Größe

    Gliedmaßen

  • Tiefsetztn Fuß e anatomisch richtig zurecht gem süpecially Ere wenn schwerheitsmessen nicht zu weit vom Körper entfernt sind

    Gangwerk

  • Schwerfälliger Gang durch den großen Körperbau
  • Leoniger Pace nur bei wichtigger akt durchsch DB nach den in RWel isboldnes Doubleiment kombin(ab webs)=ew Den stap Ideas perfor ware IC Kisten

    Haarkleid

  • Glattes Fell, kurze Länge
  • Farben: braunbrindle, fawn (rot, apricot, dunkel) und schwarz (mit Auschluss von Mausegrau, schwarztanzipiel, Blau, dappleter und Einheits Weiß)

    Größe

  • Männlichen Fila Brasileiro: 65 – 75 cm (26 – 30 Zoll) Höhe über Schulter*
  • Weibliche Fila Brasileiro: 60 – 70 cm (24 – 28 Zoll)*
  • Gewicht mindestens 40 kg bei Weibchen und mindestens 50 kg m bei Männlichen

    Fehler

  • Elbow Dysplaisie als möglicher Fehler auftreten kann
  • Hip-Dysplasie ebenfalls möglich, jedoch seltener als Elbow Dysplasie

Wesen und Charakter

Der Fila Brasileiro ist besonders Loyal, der fremden Menschen gegenüber misstrauisch, aber seiner Familie eng verbunden ist. Sein starker Schutztrieb – in Brasilien als „Cão de Fila“ („Hund, der festhält“) bekannt – prägt sein Territorialverhalten: Postboten oder unbekannte Gäste werden stets kritisch beobachtet. Im Familienkreis zeigt er jedoch eine ruhige und sanfte Seite und geht mit Kindern geduldig um, solange diese respektvoll sind. Laute Geräusche oder unbeabsichtigte Störungen ignoriert er meist gelassen.

Trotz seiner Intelligenz und Lernfreude hat der Fila Brasileiro einen eigenwilligen Charakter, der Vorlieben und Abneigungen deutlich zeigt. Frühe Sozialisierung hilft ihm, Freunde von Fremden zu unterscheiden, doch seinen Instinkt kann er nie vollständig abschalten. Mit konsequenter Erziehung entwickelt er sich zu einem treuen und loyalen Begleiter, der im Alltag ruhig und gelassen wirkt, aber stets wachsam seine Umgebung beobachtet.

Seine soziale Natur ermöglicht ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Hunden, und bei richtiger Prägung kann er auch Fremden gegenüber freundlich und offen auftreten. Dennoch bleibt er ein reservierter Beschützer, der sich stark an seine Familie bindet.

Eignet sich der Dackel als Familienhund?

Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Für erfahrene Besitzer, die ihm klare Regeln und viel Training bieten, ist er ein perfekter Familienhund. Er bindet sich stark an sein „Rudel“ und sucht ständig Nähe. In Brasilien gilt er sogar als „Babysitter“, weil er Kinder instinktiv beschützt.

Wichtig: Seine Größe und Kraft machen ihn ungeeignet für Haushalte mit Kleinkindern. Ein unbeabsichtigter Stoß oder übermütiges Springen könnte riskant sein. Andere Haustiere akzeptiert er nur, wenn er sie schon als Welpe kennenlernt.

Ist der Dackel anfängertauglich?

Nein. Der Fila Brasileiro ist ein Hund für Experten, die seinen eigenwilligen Charakter verstehen. Sein starker Wille braucht eine führungsstarke Hand, die konsequent bleibt – ohne Härte. Anfänger neigen zu Unstimmigkeiten, die bei dieser Rasse schnell zu Problemen führen.

Falsches Training kann seinen Schutztrieb in Aggression verwandeln. Obedience-Kurse, klare Hierarchien und professionelle Unterstützung sind essenziell. Wer denkt, „Mit Liebe wird er schon brav“, unterschätzt die genetische Veranlagung dieses Kraftpakets.

Haltung und Lebensraum

Der Fila Brasileiro braucht viel Platz und fühlt sich in einem Haus mit Garten am wohlsten. Damit die Haltung gelingt, beachtet:

  • Großer Garten: Ein sicher eingezäunter Bereich ist Pflicht, um das Revier zu begrenzen.
  • Robuste Gestaltung: Der kräftige Körperbau des Hundes kann schwache Zäune durchbrechen.
  • Ruhiges Umfeld: Klare Routinen und Rückzugsmöglichkeiten vermeiden Stress.

Familien mit viel Trubel sollten bedenken: Der Fila Brasileiro liebt die Nähe zur Familie, braucht aber auch regelmäßige Ruhephasen. Eine Wohnungshaltung ist ungeeignet, da der Hund sein Territorialverhalten und seine Wachsamkeit ausleben muss.

Aktivität des Dackels

Der Fila Brasileiro ist kein Sofahund! Damit er körperlich und geistig fit bleibt, plant täglich:

  • Mindestens zwei Stunden Bewegung: Lange Spaziergänge, Wandertouren oder Apportieren.
  • Geistige Herausforderungen: Intelligenzspiele oder das Tragen eines leichten Rucksacks.
  • Agility-Parcours: Fordert die sportliche Seite im Garten.

Vermeidet Routine – der clevere Hund langweilt sich schnell. Kurze, abwechslungsreiche Übungen halten seine Aufmerksamkeit.

Aktivitätslevel

Hunderasse Icon Aktivitätslevel

Mittel

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

5 - 8 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

60 - 90 Minuten

Pflege

Die Pflege des Fila Brasileiro ist einfach, braucht aber Sorgfalt. Damit der Hund gesund bleibt, kontrolliert regelmäßig:

  • Ohren, Augen und Pfoten: Wöchentlich auf Entzündungen prüfen.
  • Hautfalten: Sauber und trocken halten mit einem weichen Tuch.
  • Krallen: Regelmäßig kürzen, besonders bei weichem Boden.

Die Zahnpflege mit Kauknochen oder Bürsten verhindert Zahnstein. Ein gesunder Fila hat glänzendes Fell, klare Augen und wirkt aktiv.

zwei Fila Brasileiros beim Spielen

Fellpflege

Das kurze Fell des Fila Brasileiro ist pflegeleicht. Damit es gesund bleibt, befolgt:

  • Wöchentliches Bürsten: Mit einer Gummibürste lose Haare entfernen.
  • Seltenes Baden: Nur bei starker Verschmutzung mit mildem Shampoo.
  • Gründliches Abtrocknen: Besonders in den Hautfalten nach dem Baden.

Im Sommer schützt ein hundetauglicher Sonnenschutz helle Fellpartien. Im Winter pflegt Pfotenbalsam gegen Streusalz.

Ernährung

Der Fila Brasileiro hat einen hohen Energiebedarf. Damit die Ernährung passt, beachtet:

  • Hochwertiges Futter: Mindestens 25 % Protein (Rind, Lamm).
  • Zwei Mahlzeiten täglich: Senkt das Risiko einer Magendrehung.
  • Anti-Schling-Napf: Verhindert zu schnelles Fressen.

Leckerlis sollten maximal 10 % der Tagesration ausmachen. Bei Übergewicht reduziert die Portionen oder wählt kalorienarmes Futter. Frisches Wasser muss immer verfügbar sein.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

600 - 800 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

3 € - 5 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

90 € - 150 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Der Fila Brasileiro braucht erfahrene Halter. Damit die Erziehung klappt, setzt auf:

  • Konsequente Kommandos: Klare Regeln mit positiver Verstärkung (Lob, Leckerlis).
  • Frühe Sozialisation: Gewöhnung an Alltagsgeräusche und fremde Menschen.
  • Kurze Trainingseinheiten: 10–15 Minuten mit Abwechslung halten aufmerksam.

Ein gut sozialisierter Hund bleibt gelassen, ohne seine Wachsamkeit zu verlieren.

Erziehung der Welpen

Welpen des Fila Brasileiro brauchen frühe Sozialisierung. Damit sie sich gut entwickeln, plant:

  • Puppenstunden und Parks: Gewöhnung an Menschen und andere Hunde.
  • Verschiedene Untergründe: Gras, Stein, Holz erkunden lassen.
  • Grundkommandos: Ab der 12. Woche „Sitz“, „Bleib“, „Hier“ üben.

Belohnt korrektes Verhalten sofort – harshces Korrigieren vermeiden, um Misstrauen vorzubeugen.

Fila Brasileiro Welpe

Training des Hundes

Erwachsene Filas brauchen strukturiertes Training. Damit es erfolgreich ist, kombiniert:

  • Gehorsamsübungen mit Aktivität: Apportieren plus Kommandos wie „Aus“.
  • Agility-Training: Stärkt Bindung und mentale Auslastung.
  • Leinenführigkeit: Brustgeschirr mit Frontring entlastet die Wirbelsäule.

Bei Dominanzverhalten (z. B. Knurren) setzt klare Regeln durch – professionelle Hilfe kann nötig sein.

Der Fila Brasileiro ist ein loyaler Partner für erfahrene Halter. Mit der richtigen Kombination aus Aktivität, Pflege und konsequentem Training wird er ein zuverlässiger Beschützer der Familie.

Gesundheit

Der Fila Brasileiro ist eine robuste Hunderasse, die bei guter Pflege bis zu 14 Jahre alt werden kann. Die drei wichtigsten Faktoren für ein langes Hundeleben sind Ernährung, Bewegung und tierärztliche Vorsorge. Große Hunderassen wie der Fila Brasileiro neigen oft zu Gelenkproblemen, weshalb ein hochwertiges Futter mit viel Protein entscheidend ist. Es hilft, Übergewicht zu vermeiden und stärkt gleichzeitig Muskeln sowie Knochen. Die Rasse ist offiziell von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt, was wichtige Informationen über deren Eigenschaften sowie Zuchtstandards bietet.

Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um Krankheiten früh zu erkennen. Gewichtskontrolle spielt eine große Rolle, da zu viel Gewicht die Gelenke zusätzlich belastet. Tägliche Aktivität wie Spaziergänge oder Spielen hält den Hund fit und fördert die körperliche Ausdauer. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Hautpflege: Die Hautfalten am Hals und Körper müssen regelmäßig gereinigt werden, um Entzündungen vorzubeugen.

Achtet besonders auf die Gelenkgesundheit des Hundes. Bei Welpen solltet ihr extremes Springen oder häufiges Treppensteigen vermeiden, um spätere Schäden zu verhindern.

Der Fila Brasileiro hat ein erhöhtes Risiko für erbliche Krankheiten, die bei großen Hunderassen häufig vorkommen:

  • Hüftdysplasie (HD): Das Hüftgelenk sitzt nicht richtig, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht.
  • Ellbogendysplasie: Führt zu ähnlichen Problemen im Vorderbein. Beide Erkrankungen lassen sich durch Röntgenuntersuchungen der Elterntiere vor der Zucht minimieren.
  • Augenkrankheiten:
    • Grauer Star: Trübung der Linse, die unbehandelt zur Erblindung führen kann.
    • Netzhautschwund (PRA): Eine unheilbare Krankheit, die zur vollständigen Erblindung führt. Regelmäßige Augenkontrollen sind essenziell.
  • Dilatativen Kardiomyopathie (DCM): Das Herz pumpt nicht mehr richtig, Symptome sind schnelle Erschöpfung oder Husten. Ein jährliches Herz-Screening mit EKG oder Ultraschall ist empfehlenswert.

Neben den Erbkrankheiten gibt es weitere Gesundheitsrisiken, die ihr beachten solltet:

  • Hautfalten: Die tiefen Falten können Schmutz oder Feuchtigkeit ansammeln und Hautinfektionen auslösen.
    • Reinigt die Falten wöchentlich mit einem feuchten Tuch und trocknet sie danach gründlich ab.
  • Ohrenentzündungen: Die hängenden Ohren begünstigen Entzündungen durch mangelnde Luftzirkulation.
    • Kontrolliert die Ohren wöchentlich auf Rötungen, Geruch oder Schmutzansammlungen.
  • Magendrehung: Ein lebensgefährlicher Notfall bei großen Hunden mit breitem Brustkorb.
    • Füttert kleine Portionen über den Tag verteilt.
    • Vermeidet Toben oder Spielen direkt nach dem Fressen.
    • Bei Symptomen wie aufgeblähtem Bauch, Unruhe oder Würgen ohne Erbrechen fahrt ihr sofort in die Tierklinik.

Mit regelmäßigen Kontrollen und einer guten Pflege bleibt euer Fila Brasileiro gesund und vital.

Um euren Fila Brasileiro gesund zu halten, solltet ihr diese Vorsorgeuntersuchungen durchführen:

  • Gelenk-Check: Lasst die Hüfte und Ellbogen des Welpen röntgen, um Fehlstellungen auszuschließen.
  • Jährliche Herzuntersuchung: Ein EKG oder Herz-Ultraschall zeigt Herzerkrankungen früh.
  • Augentest: Ein Spezialist prüft die Netzhaut und Linse auf Grauen Star oder PRA.
  • Haut- und Ohrenkontrolle: Der Tierarzt checkt bei jeder Routineuntersuchung Haut und Ohren.
  • Bluttest: Regelmäßige Blutanalysen erkennen Nierenprobleme oder Stoffwechselkrankheiten.

Impfungen, Entwurmungen und Zeckenprophylaxe schützen zusätzlich vor Infektionen.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Dackel eine Qualzucht?

Der Fila Brasileiro gilt offiziell nicht als Qualzucht. Kritiker weisen aber auf gesundheitliche Risiken durch seine Körpermerkmale hin. Extreme Hautfalten oder eine übertriebene Größe können bei falscher Zucht zu Schmerzen führen. Seriöse Züchter testen ihre Hunde auf Erbkrankheiten und halten sich an den FCI-Standard, der übertriebene Merkmale verbietet.

Wichtig ist, dass ihr Welpen nur bei geprüften Züchtern kauft, die Gesundheitsdokumente der Eltern zeigen. Vermeidet Zuchten, die Hunde mit extrem loser Haut oder übergroßem Körperbau anbieten. Ethische Zucht legt den Fokus auf gesunde, funktionale Hunde – nicht auf modische Extreme.

Durch verantwortungsvolle Käufer und transparente Zucht lässt sich das Risiko für Qualzucht-Merkmale senken. Informiert euch vor dem Kauf genau und unterstützt nur Züchter, die Tiergesundheit über Profit stellen.

Vor der Anschaffung

Bevor ihr euch einen Fila Brasileiro ins Haus holt, solltet ihr die Rasse genau kennenlernen. Der brasilianische Molosser ist kein Hund für Unvorbereitete. Seine körperliche Stärke, sein starker Schutztrieb und sein temperamentvolles Wesen erfordern viel Erfahrung und Zeit. Startet mit praktischen Schritten: Besucht Züchter, sprecht mit Hundetrainern oder lest Bücher über die Rasse.

Damit die Entscheidung gelingt, beachtet:

  • Seriöse Züchter zeigen Gesundheitsdokumente der Elterntiere, besonders für Hüftdysplasie und Herzerkrankungen.
  • Welpen sollten schon früh an Alltagsgeräusche und Menschen gewöhnt sein (Sozialisierung).
  • Der Fila Brasileiro braucht klare Kommandos – plant von Anfang an regelmäßiges Training ein.

Ein sicherer Lebensraum ist genauso wichtig. Die Hunderasse fühlt sich in einem Haus mit Garten und hoher Umzäunung am wohlsten. Stadtwohnungen sind ungeeignet, da der Hund viel Platz und Ruhe benötigt. Denkt auch an zukünftige Kosten: Tierarztbesuche, Spezialfutter und Hundeschulkurse sind langfristige Verpflichtungen.

Kosten

Ein Fila Brasileiro-Welpe kostet zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Der Preis hängt von der Zuchtlinie und dem Ruf des Züchters ab. Doch die Anschaffung ist nur der Anfang.

  • Monatliches Futter (80–120 Euro) für große Rassen mit hohem Proteinanteil.
  • Jährliche Grundkosten: Impfungen (50–100 Euro), Zecken- und Wurmmittel (30–50 Euro).
  • Pflichtversicherungen wie Hundehaftpflicht (50–100 Euro/Jahr) in vielen Bundesländern.

Unerwartete Gesundheitsprobleme wie Gelenk-OPs oder chronische Erkrankungen können über 1.000 Euro kosten. Auch Zubehör wie eine stabile Transportbox oder robustes Spielzeug addiert sich schnell (200–300 Euro).

Langfristig lohnen sich Investitionen in Erziehungskurse (300–600 Euro) oder Agility-Ausrüstung. Der Fila Brasileiro bleibt ein aktiver Hund – plant Budget für Auslastungsideen wie Wanderausflüge oder Nasenarbeit ein.

Geschichte des Dackels

Der Fila Brasileiro ist ein Symbol brasilianischer Kultur. Seine Entstehung begann im 16. Jahrhundert, als europäische Siedler Mastiffs, Bloodhounds und Bullenbeißer mit einheimischen Hunden kreuzten. Die Mischung schuf einen vielseitigen Arbeitshund für Farmen und Plantagen.

Ursprünglich jagte er Wild, trieb Vieh und bewachte Grundstücke. Sein Name kommt vom portugiesischen Wort „filar“ (festhalten) – eine Anspielung auf seine Fähigkeit, Beute zu stellen. Während der Kolonialzeit nutzten Plantagenbesitzer ihn sogar, um entflohene Sklaven aufzuspüren.

Im 20. Jahrhundert wurde der Hund zum Nationalsymbol Brasiliens. Züchter betonten seine Wachsamkeit und Loyalität zur Familie. Trotz seiner historischen Rolle als Schutzhund zeigt der Fila Brasileiro im vertrauten Umfeld eine sanfte und geduldige Seite.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Wachhund, Jagdhund, Schutzhund

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

17. Jahrhundert

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Englische Mastiffs, Bloodhounds, alte Bulldoggen

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die offizielle Zucht des Fila Brasileiro startete 1946 mit dem ersten Rassestandard des CBKC (Brasilianischer Hundeverband). Dieser definierte Merkmale wie lockere Hautfalten, breite Brust und kurzes Fell. Ziel war es, die Arbeitsfähigkeit und den Charakter der Rasse zu bewahren.

1968 erkannte die FCI (Weltorganisation für Hunde) den Fila Brasileiro an. Moderne Zuchtprogramme achten streng auf Gesundheitstests für Hüftdysplasie und Herzkrankheiten. In Deutschland setzen Züchter seit den 1950er-Jahren auf familienfreundliche Sozialisierung, ohne den Schutztrieb zu unterdrücken.

Aktuell gilt der Fila Brasileiro als seltene Rasse. Wer einen Welpen möchte, muss oft lange Wartelisten akzeptieren. Seriöse Züchter legen Wert auf transparente Aufzucht und frühe Prägung der Hunde.

Passt der Dackel zu mir?

Der Fila Brasileiro ist ein Hund für Menschen mit Hundeerfahrung. Ihr solltet körperlich fit sein und Geduld für tägliches Training mitbringen. Die Rasse reagiert sensibel auf inkonsequente Kommandos oder Hektik im Haushalt.

Für Familien mit älteren Kindern (ab 12 Jahren) kann der Hund ein zuverlässiger Partner sein. Kleinkinder sind jedoch problematisch: Der starke Körperbau des Hundes und sein spontanes Schutzverhalten bergen Risiken.

Ideal ist ein ruhiges Zuhause mit Garten und wenigen Fremdkontakten. Er braucht klare Tagesabläufe und vertraute Bezugspersonen. Wenn ihr viel reist oder einen unkomplizierten Hund wollt, passt diese Rasse nicht zu euch.

Abschließend gilt: Der Fila Brasileiro ist kein „Anfängerhund“. Wer aber Konsequenz, Zeit und Liebe investiert, bekommt einen loyalen Begleiter mit einzigartigem Charakter.

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!