Foxterrier

Steckbrief: Charakter, Pflege und Haltung

Seid ihr auf der Suche nach einem lebhaften und sportlichen Hund? Der Foxterrier ist bekannt für seinen athletischen Körperbau und zieht mit seinem Charme und seiner fröhlichen Ausstrahlung auf den ersten Anhieb alle Blicke auf sich. Erfahrt, wie sich Welpen zu Erwachsenen entwickeln, welche Fellfarben es gibt und was diese Hunderasse so besonders macht. Entdeckt, ob der Foxterrier mit seinem einzigartigen Charakter und Aussehen zu euch passt.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Foxterrier gehören zu den mittelgroßen Hunderassen und zeichnen sich durch einen sportlichen und athletischen Körperbau aus. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind deutlich, wobei beide Geschlechter durch ihre muskulöse Statur und beeindruckende Kraft auffallen:

  • Rüden: Schulterhöhe von 39 bis 41 cm, Gewicht von 8 bis 9 kg
  • Hündinnen: Schulterhöhe von 38 bis 40 cm, Gewicht von 7 bis 8 kg

Der Körper der Foxterrier ist harmonisch gebaut. Sie haben eine tiefe Brust und gut gespreizte Rippen, einen geraden Rücken. Der Körper entwickelt sich von der Welpen– zur Erwachsenenstatur: die Brust wird tiefer, die Muskeln stärker, und der Körper wirkt eleganter.

Fell und Färbung

Foxterrier haben zwei unterschiedliche Haartypen, wobei das Fell entweder kurz (glatthaar) oder drahtig (drahthaar foxterrier) sein kann. Der Glatthaar-Foxterrier hat ein kurzes, glattes Fell, das pflegeleichter ist und sich gut für aktive Familien eignet. Beide Varianten weisen spezifische Charakteristiken auf:

  • Kurzhaar (Smooth): Glatt, dicht und eng anliegend, harte Textur, wenig Pflege benötigt
  • Drahthaar (Wire): Längeres Fell mit dichter Unterwolle und rauer Oberwolle, regelmäßigere Pflege erforderlich

Es gibt eine Vielzahl an Fellfarben, darunter:

  • Grundfarben wie Weiß, Schwarz und Tan
  • Seltene Farben wie Gelb oder Rotgelb
  • Kombinationen, wie Tan mit schwarzen Abzeichen

Besonders bei Hunden mit Tan oder Schwarz können sich die Fellfarben im Alter verändern und dunkler werden. Viele Foxterrier haben weiße Abzeichen, zum Beispiel an Brust, Pfoten oder Schnauze.

Besondere körperliche Merkmale  

Die Foxterrier zeichnen sich durch eine Reihe von speziellen körperlichen Merkmalen aus. Der Kopf ist lang und schmal, wobei die Stirn flach und breit ist. Die auffälligen Charakteristiken umfassen:

  • Stop (Übergang von Stirn zur Nase): Markant
  • Nase: Schwarz
  • Ohren: V-förmig und breit, verleihen dem Hund ein elegantes Aussehen
  • Augen: Dunkelbraun und mandelförmig, vermitteln einen intelligenten und lebhaften Blick
  • Schwanz: Lang und spitz, oft kupiert (dies ist in einigen Ländern verboten)

Die Hautfalten im Gesicht erfordern regelmäßige Pflege, um Hautprobleme zu vermeiden. Die Anatomie der Foxterrier mit ihrer tiefen Brust macht sie zu hervorragenden Läufern und Jägern, was auf ihre Zucht als Jagdhunde hinweist.

Steckbrief Foxterrier

  • Rasse: Foxterrier
  • Herkunft: England (Großbritannien)
  • Widerristhöhe: Rüden 37-39 cm, Hündinnen 35-38 cm
  • Gewicht: 7-9 kg (Rüden), 6-8 kg (Hündinnen)
  • Lebenserwartung: 12-14 Jahre
  • Fell & Farbe: Dichtes, hartes und fülliges Fell, bis zu 5 cm lang. Weißgründig mit meist zweifarbigen Flecken in Lohbraun und Schwarz. Selten reinweiß oder nur mit schwarzen oder lohbraunen Flecken
  • Charakterzüge: Mutig, zäh, intelligent, wachsam

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 3 – Terrier
  • Sektion: 1 – Hochläufige Terrier
  • Standard Nr.: 169 (Drahthaar), 12 (Glatthaar)
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1876 (erste Rassestandards festgelegt)
  • Offizielle Originalsprache: Englisch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: Nicht in den Suchergebnissen angegeben
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Großbritannien
  • Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich
  • Glatthaariger Foxterrier
  • Rauhaariger Foxterrier

Allgemeines Erscheinungsbild:

  • Lebhaftes, sportliches Aussehen
  • kompakter, muskulöser Körperbau
  • aufmerksamer, energischer Gesamteindruck

Kopf:

  • Langgestreckter, schmaler Schädel
  • Deutlich definierte Stop (Übergang vom Schädel zur Schnauze)
  • Dunkle, mandelförmige Augen mit lebhafter Miene
  • Kleine, V-förmige Ohren, nach vorn tragen

Körper:

  • Kompakter, muskulöser Rumpf
  • Tiefere Brust mit gut gespreizten Rippen
  • Kurzer, gerader Rücken
  • Gut entwickelter Lendenbereich

Gliedmaßen:

  • Gerade, muskulöse Vorderläufe
  • Ellenbogen eng am Körper
  • Kräftige Hinterhand mit gut gebogenen Kniegelenken
  • Kleine, ovalförmige Pfoten mit gut gewölbten Zehen

Gangwerk:

  • Gleitender, müheloser Gang
  • Gute Bodenabdeckung bei freiem Schritt
  • Lebhafter, elastischer Trab
  • Galoppfähig

Haarkleid:

  • Glatthaar: kurz, glatt, hart, dicht und anliegend
  • Rauhaar: länger, dicht, drahtig mit typischem Bart und Schnurrbart
  • Beide Varietäten benötigen regelmäßige Pflege

Größe:

  • Schulterhöhe Rüden: ca. 39 cm
  • Schulterhöhe Hündinnen: ca. 38 cm
  • Gewicht: etwa 7,5 bis 9 kg

Fehler:

  • Zu gerundeter Schädel
  • Schwache Kiefer
  • Zu schmale Brust

Wesen und Charakter

Der Foxterrier ist ein lebhafter, neugieriger Hund mit viel Energie. Er lernt schnell, ist seiner Familie treu und liebt es, neue Abenteuer zu entdecken. Mit der richtigen Erziehung zeigt er sich freundlich und kommt gut mit anderen Hunden und Menschen aus. Wichtig ist, ihn früh an verschiedene Situationen zu gewöhnen.

Glatthaar-Foxterriers sind bekannt für ihre Intelligenz und ihren Bewegungsdrang, was eine konsequente Erziehung und artgerechte Haltung erfordert, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Dieser mutige Hund gibt nicht schnell auf, kann aber manchmal etwas stur sein. Fremden gegenüber zeigt er sich wachsam, jedoch ohne aggressiv zu sein. Besonders mit Kindern versteht sich der Foxterrier gut, wenn er von klein auf mit ihnen aufwächst. Allerdings sollten kleine Kinder und Hunde niemals unbeaufsichtigt zusammenbleiben. Auch mit anderen Tieren kann er auskommen, sofern er früh an sie gewöhnt wird. Jeder Foxterrier hat eine eigene Persönlichkeit, doch seine Verspieltheit und sein Temperament sind immer Teil seines Wesens.

Eignet sich der Foxterrier als Familienhund?

Als aktiver Hund passt der Foxterrier gut in eine Familie, die viel Zeit für Bewegung und gemeinsame Aktivitäten hat. Er liebt es, mit seinen Menschen zu spielen und benötigt viel Beschäftigung, um glücklich zu sein. Kinder sollten lernen, seine Bedürfnisse zu respektieren, da er auch Ruhephasen braucht.

Tägliche Bewegung ist unerlässlich, denn wenn sich der Foxterrier langweilt, kann er destruktives Verhalten entwickeln. Eine konsequente, aber liebevolle Erziehung von klein auf sorgt für ein harmonisches Zusammenleben. Regelmäßiges Training hilft ihm, sich gut zu entwickeln und die Regeln des Haushalts zu verstehen.

Ist der Foxterrier anfängertauglich?

Für Anfänger ist der Foxterrier nicht die einfachste Wahl, da er einen starken Willen und viel Energie mitbringt. Seine Erziehung erfordert Geduld, klare Regeln und eine konsequente Führung. Dennoch ist er mit der richtigen Herangehensweise ein wunderbarer Begleiter.

Positives Training funktioniert am besten. Belohnungen für gewünschtes Verhalten helfen, ihn zu motivieren. Zudem sollte er früh viele verschiedene Menschen, Tiere und Umgebungen kennenlernen. Anfänger sollten sich bewusst sein, dass der Foxterrier viel Zeit und Aufmerksamkeit benötigt. Wer wenig Erfahrung hat, kann sich Unterstützung durch Welpenschulen oder einen Hundetrainer holen.

Haltung und Lebensraum

Der Foxterrier passt sich verschiedenen Lebensumständen an und kann sowohl auf dem Land als auch in der Stadt gehalten werden. Wichtig ist, dass er genug Platz und ausreichend Auslauf bekommt.

Ein Haus mit Garten bietet ihm viel Bewegungsfreiheit, doch auch eine Stadtwohnung ist geeignet, wenn er regelmäßig draußen aktiv sein darf. Da er nicht gerne allein bleibt, sollte er möglichst viel Zeit mit seiner Familie verbringen. Im Sommer braucht er Schatten und ausreichend Wasser, um Überhitzung zu vermeiden. Bewegung und geistige Beschäftigung sind entscheidend, damit er sich wohlfühlt.

Weitere Informationen zur Haltung und Lebensumständen des Foxterriers findet ihr auf unserer Homepage.

Aktivität des Foxterriers

Der Foxterrier braucht täglich 1–2 Stunden Bewegung, um gesund und ausgeglichen zu bleiben. Spaziergänge, Spiele und sportliche Aktivitäten halten ihn körperlich und geistig fit. Besonders liebt er Herausforderungen, die seine Intelligenz fordern.

Ideal für die Auslastung sind:

  • Apportierspiele – fördern Jagdinstinkt und Ausdauer
  • Schwimmen – gelenkschonende Bewegung für aktive Hunde
  • Agility & Obedience – Hundesport mit Training und Spaß kombiniert
  • Suchspiele & interaktive Spielzeuge – perfekt für geistige Beschäftigung

Welpen sind neugierig und aktiv, brauchen aber weniger Training als erwachsene Hunde. Achtet darauf, sie nicht zu überfordern.

Ältere Foxterrier haben zwar weniger Energie, benötigen aber regelmäßige Beschäftigung, um geistig fit zu bleiben.

Mit abwechslungsreicher Bewegung bleibt euer Foxterrier glücklich, ausgeglichen und gesund!

Aktivitätslevel

Stark

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

10 - 15 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

60 - 90 Minuten

Pflege

Der Foxterrier braucht eine regelmäßige Pflegeroutine, um gesund und fit zu bleiben. Besonders wichtig ist die Zahnpflege, da kleine Hunderassen anfällig für Zahnstein sind. Idealerweise sollten die Zähne zwei- bis dreimal pro Woche gereinigt werden. Auch die Ohren müssen wöchentlich auf Schmutz oder Anzeichen von Entzündungen überprüft werden, um Infektionen vorzubeugen.

Die Krallen sollten spätestens alle vier bis sechs Wochen gekürzt werden, falls sie sich nicht von selbst ausreichend abnutzen. Da Foxterrier sehr aktiv sind, hält die richtige Pflege sie nicht nur sauber, sondern unterstützt auch ihr allgemeines Wohlbefinden. Mit einer festen Routine bleibt euer Hund gesund, glücklich und voller Energie.

Foxterrier

Fellpflege

Foxterrier haben ein robustes, doppeltes Fell, das regelmäßige Pflege benötigt, um gesund und glänzend zu bleiben. Beachtet dabei:

  • Bürstet das Fell mindestens 2–3 Mal die Woche.
  • Verwendet eine weiche Bürste um Verfilzungen zu vermeiden.
  • Badet euren Hund nur bei Bedarf, um die Fettbalance der Haut zu schützen.
  • Trimmt das Fell im Gesicht und an den Ohren, um ein ordentliches Äußeres zu gewährleisten.
  • Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst müsst ihr öfter bürsten.

Eine regelmäßige Fellpflege sorgt dafür, dass euer Hund ein strahlendes Erscheinungsbild hat.

Ernährung

Die Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit eines Foxterrier. Eine ausgewogene Nahrung fördert die Vitalität und Energie eures Hundes. Achten auf folgende Punkte:

  • Füttert euren Hund hochwertige, tierische Proteine.
  • Passt die Futtermenge an Alter und Aktivität an.
  • Füttert Welpen in kleineren Portionen mehrmals am Tag.
  • Erwachsene Hunde essen am besten zweimal täglich.
  • Achtet auf Allergien und intolerante Zutaten.
  • Omega-3-Fettsäuren fördern die Gesundheit der Haut, des Fells und der Gelenke.

Mit einer guten Ernährung bleibt euer Foxterrier fit und aktiv.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

200 - 300 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

2,50 € - 3,50 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

80 € - 100 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Foxterrier sind sehr schlaue und fröhliche Hunde, die eine klare und konsequente Erziehung benötigen:

  • Nutzt positive Methoden wie Clickertraining und Belohnungen.
  • Beginnt mit einfachen Befehlen wie „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“.
  • Übt diese Befehle in kurzen, spielerischen Einheiten.
  • Fügt später schwierigere Übungen wie „Platz“ oder „Bei Fuß“ hinzu.

Die Sozialisierung eures Hundes ist von großer Bedeutung. Foxterrier haben einen starken Beschützerinstinkt, den ihr durch Training im Welpenalter mildern solltet.

  • Lasst euren Hund früh andere Tiere treffen.
  • Ermöglicht Kontakte zu verschiedenen Menschen.
  • Bringt ihn an neue Orte, um sein Selbstvertrauen zu fördern.

Haltet euren Hund ausreichend geistig und körperlich beschäftigt, um Probleme wie übermäßiges Bellen oder Zerstörungen zu vermeiden.

Erziehung der Welpen

Die ersten Monate eures Foxterrier-Welpen sind entscheidend für seine Entwicklung. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung legt den Grundstein für ein ausgeglichenes und gehorsames Verhalten.

Achtet besonders auf:

  • Stubenreinheit: Bringt den Welpen nach dem Fressen, Spielen oder Schlafen direkt nach draußen. Lobt ihn oder gebt ihm ein Leckerli, wenn er sich draußen löst.
  • Leinenführigkeit: Gewöhnt ihn früh an die Leine. Beginnt mit kurzen Spaziergängen und lobt ihn, wenn er locker neben euch läuft.
  • Sozialisierung: Lasst ihn viele neue Situationen erleben – andere Hunde, Kinder oder ungewohnte Geräusche. So wird er selbstbewusster und entspannter.

Spielerische Methoden machen das Training effektiver. Probiert folgende Übungen aus:

  • Leckerlis verstecken, um die Spürnase zu trainieren
  • Interaktive Spielzeuge, die seine Aufmerksamkeit fördern
  • Kaustöcke und Spielsachen, um sein natürliches Kaubedürfnis sinnvoll zu lenken

So vermeidet ihr unerwünschtes Verhalten wie übermäßiges Bellen oder das Anknabbern von Möbeln.

Da Welpen sich noch nicht lange konzentrieren können, sollten Trainingseinheiten kurz und positiv sein. Mit Geduld, Konsequenz und der richtigen Förderung wächst euer Foxterrier zu einem treuen und gut erzogenen Begleiter heran.

Foxterrier

Training des Hundes

Wenn euer Foxterrier älter wird, könnt ihr das Training ausbauen und vertiefen. Die Hunderasse ist vielseitig und eignet sich gut für verschiedene Sportarten.

  • Versucht Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Rettungshundearbeit.
  • Fördert körperliche Fitness und geistige Stimulation durch abwechslungsreiche Übungen.
  • Baut Denkspiele und Puzzles in das Training ein.
  • Übt schwierigere Gehorsamkeitsübungen und bringt dem Hund neue Tricks bei.
  • Stellt reguläre neue Herausforderungen, wie das Finden von versteckten Gegenständen.

Die Sozialisierung bleibt auch im Erwachsenenalter wichtig.

  • Sorgt für regelmäßige Kontakte zu anderen Tieren und Menschen.
  • Verstärkt positives Verhalten mit Lob und Belohnungen.

Mit Geduld und positiver Verstärkung erzieht ihr euren Hund zu einem sicheren und freundlichen Begleiter.

Gesundheit

Foxterrier sind in der Regel gesundheitlich robust und erreichen eine Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Dennoch sind regelmäßige Tierarztbesuche wichtig, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Achtet auf die Gesundheit eures Foxterriers.

Erbkrankheiten können bestimmte Foxterrier betreffen. Die häufigsten Probleme sind:

  • Kardiomyopathie: Eine Herzmuskelkrankheit, die Herzschwäche verursachen kann.
  • Katarakte oder Progressive Retina-Degeneration: Diese Augenerkrankungen können das Sehvermögen beeinträchtigen.

Züchter testen die Tiere auf genetische Krankheiten, um Risiken zu minimieren.

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen bleiben dabei essenziell.

Darüber hinaus können Foxterrier diverse Gesundheitsprobleme entwickeln:

  • Hautprobleme wie Ekzeme oder Allergien.
  • Gelenkprobleme bei Übergewicht.

Lösungen hierfür sind eine balanceierte Ernährung, Bewegung und eine sorgfältige Pflege. Wendet euch sofort an den Tierarzt, wenn ihr Symptome bemerkt.

Um die Gesundheit zu schützen, raten Fachleute zu folgenden Untersuchungen:

  • Jährliche Gesundheitschecks mit Bluttests und Herzultraschall.
  • Regelmäßige Augenuntersuchungen.
  • Gewichtskontrolle, um Übergewicht zu verhindern.
  • Genetische Tests, bevor Hunde zur Zucht kommen.

Solche Maßnahmen erschweren das Auftreten von Erbkrankheiten.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Foxterrier eine Qualzucht?

Die Zucht von Foxterrier ist in der Regel keine Qualzucht, da sie keine extremen körperlichen Merkmale aufweist, die zu Gesundheitsproblemen führen. Dennoch sollten übermäßige Hautfalten vermieden werden. Tierschutzorganisationen und unabhängige Prüfungen kontrollieren die Züchter. Wählt immer seriöse Züchter, die auf gesunde Tiere und nachhaltige Zuchtpraktiken achten.

Vor der Anschaffung

Ein Foxterrier braucht viel Aufmerksamkeit und Bewegung. Überlegt, ob diese Rasse in euren Lebensstil passt. Dafür sind einige Überlegungen wichtig:

  • Planet Zeit für Spaziergänge, Spiele und Training.
  • Bedenkt, dass der Foxterrier ein aktiver Hund ist.
  • Stellt sicher, dass ihr genug Platz für Laufen und Spielen habt.

Wenn ihr euch sicher seid, dass ihr einen Foxi aufnehmen könnt, solltet ihr euch auf die Suche nach einem seriösen Züchter. Am besten ist er in der Nähe und dem Deutschen Foxterrier Verband e.V. angeschlossen.

Foxterrier

Kosten

Ein Foxterrier kostet zwischen 800 und 1.500 Euro, abhängig vom Züchter. Dazu kommen weitere Kosten, die ihr berücksichtigen solltet:

  • Sofortige Ausgaben für Hundebett, Spielzeug, Futter und Tierarzt.
  • Monatliche Kosten von 50 bis 100 Euro für Futter, Tierarzt, Impfungen und Entwurmungen.
  • Zusätzliche Kosten für Fellpflege und Hundehaftpflichtversicherung (jährlich 50 bis 150 Euro).

Weitere finanzielle Aspekte sind:

  • Kosten für Hundeschule, Spielzeug und Zubehör.
  • UnerwarteteTierarztkosten sollten ebenfalls in eure Planung einfließen.

Geschichte des Foxterriers

Der Foxterrier stammt aus England und wurde bereits im 18. Jahrhundert speziell für die Jagd auf Füchse gezüchtet. Sein Name leitet sich direkt von dieser ursprünglichen Aufgabe ab. Züchter kombinierten verschiedene Terrierarten, um einen schnellen, mutigen und ausdauernden Hund zu schaffen. Besonders interessant ist, dass sich daraus zwei Rassenvarianten entwickelten: der glatthaarige Foxterrier und der rauhaarige Foxterrier.

Aufgrund seiner Intelligenz, Energie und Loyalität war der Foxterrier nicht nur ein beliebter Jagdhund, sondern wurde auch als Begleithund geschätzt. Seine charakteristischen Merkmale wie Mut, Agilität und hohe Trainierbarkeit prägten über Jahrhunderte den Ruf der Rasse.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Jagd auf Füchse und andere kleine Wildtiere

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

1790

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Abgeleitet von verschiedenen Terrierrassen

Rasseentwicklung und -standardisierung

Im 19. Jahrhundert wurde der Foxterrier offiziell als eigenständige Rasse anerkannt. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) klassifizierte ihn als Teil der Terriergruppe und legte einen detaillierten Rassestandard fest. Dieser definiert unter anderem eine mittelgroße, athletische Statur sowie genaue Vorgaben für Größe, Fell und Proportionen.

Moderne Zuchtprogramme setzen verstärkt auf gesundheitliche Aspekte, um die Gesundheit und Langlebigkeit der Rasse zu fördern. Gleichzeitig bleibt der ursprüngliche Charakter des Foxterriers erhalten. Internationale Kennel Clubs, darunter der britische und der amerikanische Verband, haben maßgeblich zur Standardisierung und Weiterentwicklung der Rasse beigetragen.

Passt der Foxterrier zu mir?

Ein Foxterrier ist eine aktive Rasse, die viel Bewegung braucht. Fragt euch, ob euer Lebensstil dazu passt. Wichtige Punkte sind:

  • Aktivitätslevel: Seid ihr gerne im Freien, und habt ihr Zeit für längere Spaziergänge?
  • Wohnsituation: Eine kleine Wohnung ist nicht empfehlenswert – Foxterrier benötigen ausreichend Platz.
  • Soziale Kompetenz: Habt ihr Kinder? Ein gut sozialisierter Foxterrier kann ein toller Freund sein.

Die Bedürfnisse eines Foxterriers sollten genau überprüft werden:

  • Er erfordert regelmäßiges Training und geistige Beschäftigung.
  • EinFoxterrier ist loyal, lebendig und unterhaltsam – möglicherweise genau das richtige Haustier für euch!

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (2)

Theißen
17.08.2019 14:40 Uhr

Ich habe einen Foxterrier gehabt und möchte nun gerne wieder eine Welpe haben!

Antworten

Unbenannt
Freddy
13.05.2019 15:57 Uhr

Guten Tag ich besitze einen Foxterrier mein Foxi ist Brav hab seit dem Welbenalter mit ihm Brav Trainiert und ihm auch gezeigt das Zuhause die Ruhezone ist. Mein Foxi ist 9 Monate und 48 cm hoch wiegt 11 Kilo. Meine Frage wie lange wachsen Foxterrier. Lieben Dank für die Nachricht.

Antworten

Unbenannt