Grosser Schweizer Sennenhund

Haltung, Pflege und Temperament

Wollt ihr einen treuen, kinderfreundlichen Hund, der kraftvoll, gelassen und ein idealer Begleiter für die ganze Familie ist? Der Große Schweizer Sennenhund kombiniert robuste Gesundheit, ein freundliches Wesen und einen beeindruckenden Charakter, der ihn zu einem beliebten Hof- und Familienhund macht. Hier erfahrt ihr alles über Haltung, Pflege und die besonderen Eigenschaften dieser traditionsreichen Schweizer Rasse!

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Große Schweizer Sennenhund beeindruckt mit seiner kräftigen Statur und muskulösen Erscheinung.

  • Größe: 60–68 cm bei Hündinnen, 65–72 cm bei Rüden
  • Gewicht: 36–50 kg, abhängig vom Geschlecht
  • Körperbau: Massiv, gut proportioniert und gleichzeitig elegant

Der breite Kopf mit ausgeprägtem Stopp und die mittelgroßen, dreieckigen Ohren verleihen ihm einen unverwechselbaren Ausdruck. Seine Haltung strahlt Gelassenheit und Souveränität aus – ein echter Blickfang!

Grosser Schweizer Sennenhund liegt im Feld

Fell und Färbung

Das dreifarbige Fell ist das Markenzeichen des Großen Schweizer Sennenhundes:

  • Schwarze Grundfarbe mit weißen und braunroten Abzeichen
  • Symmetrische Gesichtsmaske und markante weiße Brustzeichnung
  • Glattes, dichtes Deckhaar mit schützender Unterwolle

Diese Kombination der Fellfarbe macht das Fell nicht nur optisch attraktiv, sondern auch sehr wetterfest und pflegeleicht.

Besondere körperliche Merkmale  

Der Große Schweizer Sennenhund wurde ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet, was sich in folgenden körperlichen Merkmalen zeigt:

  • Tief entwickelte Brust für Ausdauer und Belastbarkeit, besonders bei einem Rüde
  • Kräftige Muskulatur, die ihn stark und agil macht
  • Buschige Rute, die in Ruhe hängend getragen wird
  • Starke Beine, die Stabilität und Kraft vermitteln

Seine gesamte Erscheinung wirkt robust und dennoch harmonisch.

Steckbrief Großer Schweizer Sennenhund

  • Rasse: Großer Schweizer Sennenhund
  • Herkunft: Schweiz
  • Widerristhöhe: Rüden: 65–72 cm; Hündinnen: 60–68 cm
  • Gewicht: Keine Angaben im Standard, typischerweise 50–70 kg
  • Lebenserwartung: 8–11 Jahre
  • Fell & Farbe: Stockhaar mit mittellangem, dichtem Deckhaar und möglichst dunkelgrauer bis schwarzer Unterwolle. Typische Dreifarbigkeit: schwarze Grundfarbe mit symmetrischem rotbraunem Brand und weißen Abzeichen.
  • Charakterzüge: Sicher, aufmerksam, wachsam, gutmütig, anhänglich gegenüber Vertrauten, selbstbewusst gegenüber Fremden, mittleres Temperament.

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 2 – Pinscher, Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhunde
  • Sektion: 3 – Schweizer Sennenhunde
  • Standard Nr.: 58
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1939
  • Offizielle Originalsprache: Deutsch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 25.03.2003
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Schweiz
  • Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich

Aussehen

  • Allgemein: Dreifarbig, stämmig, starkknochig, gut bemuskelt.
  • Proportionen:
    • Rumpflänge zu Widerristhöhe: 10:9.
    • Brusttiefe zu Widerristhöhe: 1:2.
    • Oberkopflänge zu Fanglänge: 1:1.
  • Farbe: Schwarz mit symmetrischen rotbraunen und weißen Abzeichen.

Verhalten und Charakter

  • Wesen: Sicher, aufmerksam, wachsam, gutmütig, anhänglich zu Vertrauten, selbstbewusst gegenüber Fremden.

Körperbau

  • Kopf: Kräftig, nicht schwer; Rüden haben kräftigere Köpfe als Hündinnen.
  • Augen: Mittelgroß, mandelförmig, haselnuss- bis kastanienbraun.
  • Ohren: Mittelgroß, dreieckig, hoch angesetzt.
  • Körper: Kräftiger Rücken, breite Lenden, kräftige Brust.
  • Rute: Schwer, bis zum Sprunggelenk reichend, in Bewegung leicht nach oben gebogen.

Bewegung

  • Gangwerk: Raumgreifend, gleichmäßig, freier Vortritt, guter Schub aus der Hinterhand.

Haarkleid

  • Haar: Stockhaar mit dichter Unterwolle, möglichst dunkelgrau bis schwarz.
  • Zeichnung: Symmetrisch, mit spezifischen Bereichen für weiß und rotbraun.

Größe

  • Rüden: 65–72 cm.
  • Hündinnen: 60–68 cm.

Fehler

  • Jede Abweichung vom Standard wird als Fehler angesehen, abhängig vom Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden.
  • Schwerwiegende disqualifizierende Fehler umfassen:
    • Aggressivität oder übermäßige Ängstlichkeit.
    • Physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen.
    • Falsche Fellstruktur (z. B. fehlende Unterwolle).

Wesen und Charakter

Der Große Schweizer Sennenhund punktet mit einem ruhigen und ausgeglichenen Wesen, Hunderasse. Er ist ein idealer Familienhund, denn er ist gutmütig, freundlich und versteht sich hervorragend mit Menschen und anderen Tieren. Seine Loyalität gegenüber seiner Familie ist unerschütterlich, und sein beschützender Instinkt macht ihn zu einem aufmerksamen Begleiter.

Obwohl er eine gewisse Sturheit zeigen kann, ist er intelligent und lernbereit. Mit Geduld und einer liebevoll konsequenten Erziehung entwickelt sich der Große Schweizer Sennenhund zu einem zuverlässigen und gehorsamen Begleiter.

Eignet sich der Großer Schweizer Sennenhund als Familienhund?

Ja, der Große Schweizer Sennenhund ist ein perfekter Familienhund, wenn er richtig sozialisiert und erzogen wird. Sein freundliches Wesen und seine Geduld machen ihn besonders für Haushalte mit Kindern zu einem idealen Begleiter.

Er liebt die Nähe zu seiner Familie und bringt mit seiner fröhlichen Art viel Lebensfreude ins Haus. Für eine harmonische Beziehung ist es jedoch wichtig, klare Regeln und ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren. Nur so bleibt er ausgeglichen und zufrieden.

Ist der Großer Schweizer Sennenhund anfängertauglich?

Der Große Schweizer Sennenhund eignet sich nicht für Anfänger. Seine Größe, Kraft und sein starker Wille erfordern eine erfahrene Hand.

Ohne konsequente Erziehung und die richtige Führung kann er eigenwilliges Verhalten entwickeln, das zur Herausforderung wird. Wer jedoch Erfahrung mit Hunden hat und bereit ist, Zeit und Energie zu investieren, wird mit einem treuen, loyalen und zuverlässigen Begleiter belohnt.

Haltung und Lebensraum

Der Große Schweizer Sennenhund braucht viel Platz und fühlt sich am wohlsten in einem Haus mit einem großen, umzäunten Garten oder auf einem Bauernhof. Für eine Haltung in der Wohnung ist er weniger geeignet, da er Raum zum Bewegen und Beschäftigen braucht.

Besonders in den Sommermonaten ist Vorsicht geboten, da er heißes Klima schlecht verträgt. Ihr solltet ihm immer Zugang zu schattigen Plätzen und ausreichend Wasser bieten. Zudem ist diese Rasse für ihr lautes Bellen bekannt, was in eng bewohnten Nachbarschaften problematisch sein kann.

Aktivität des Großer Schweizer Sennenhunds

Dieser Hund liebt Aktivitäten, die sowohl Körper als auch Geist fordern. Obwohl er sportlich ist, bevorzugt er kürzere, intensive Phasen von Bewegung.

Wanderungen, lange Spaziergänge oder Ausflüge in die Natur machen ihm besonders viel Spaß. Seine Vergangenheit als Arbeitshund zeigt sich auch heute noch in seiner Fähigkeit, Lasten zu tragen oder zu ziehen. Für aktive Menschen ist er daher der perfekte Begleiter.

Aktivitätslevel

Stark

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

10 - 15 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

120 - 180 Minuten

Pflege

Die Pflege des Großen Schweizer Sennenhundes ist unkompliziert. Sein kurzes Fell nimmt wenig Schmutz auf, was ihn relativ pflegeleicht macht. Dennoch gibt es ein paar Dinge, auf die ihr achten solltet:

  • Regelmäßiges Bürsten, besonders während des Fellwechsels, um lose Haare zu entfernen.
  • Kontrolle der Augen und Ohren, um Infektionen vorzubeugen.
  • Kürzen der Krallen, da sich diese bei schweren Hunden oft nicht von allein ausreichend abnutzen.

Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt euer Hund gesund und fühlt sich wohl.

Grosser Schweizer Sennenhund im Garten

Fellpflege

Das Fell des Großen Schweizer Sennenhundes braucht nicht viel Aufwand. Um es in gutem Zustand zu halten, reicht es aus, es wöchentlich zu bürsten. Während des Fellwechsels könnt ihr eine spezielle Unterwollbürste verwenden, um abgestorbene Haare gründlich zu entfernen.

Baden ist nur bei starker Verschmutzung nötig, damit die natürliche Schutzfunktion der Haut nicht gestört wird. Achtet darauf, ein mildes Hundeshampoo zu verwenden, falls ein Bad unvermeidlich ist.

Ernährung

Die Ernährung des Großen Schweizer Sennenhundes muss auf seine Größe, Aktivität und Gesundheit abgestimmt sein. Damit ihr ihn optimal versorgt, solltet ihr Folgendes beachten:

  • Futtermenge: Zwei Mahlzeiten pro Tag mit insgesamt 4–5 Tassen hochwertigem Trockenfutter sind ideal.
  • Welpenfütterung: Bei Welpen wird die Tagesration auf drei kleinere Mahlzeiten aufgeteilt.
  • Zusätze für die Gesundheit:
  • Omega-3-Fettsäuren fördern eine gesunde Haut und glänzendes Fell.
  • Glucosamin und Chondroitin können Gelenkproblemen vorbeugen.
  • Hochwertiges, fleischreiches Futter: Unterstützt seine Sportlichkeit und Gesundheit.

Überfütterung solltet ihr unbedingt vermeiden, da sie das Risiko für Übergewicht und Magendrehung erhöht. Teilt die Tagesration auf, um eine Überlastung des Magens zu verhindern. Ein verantwortungsvoller Züchter, wie er im Sennenhund Verein zu finden ist, achtet besonders auf die richtige Ernährung und Gesundheitsvorsorge.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

500 - 700 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

3 € - 5 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

90 € - 150 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Die Erziehung des Großen Schweizer Sennenhundes erfordert Geduld und Konsequenz. Er ist ein intelligenter Hund, der schnell lernt, aber sensibel auf harsche Korrekturen reagiert. Ihr solltet deshalb unbedingt auf positive Verstärkung setzen, wie Lob, Leckerlis oder spielerische Belohnungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die Sozialisation ist besonders wichtig, damit euer Hund von klein auf lernt, sich in verschiedenen Situationen sicher zu verhalten. Das hilft, übermäßige Schutzinstinkte zu minimieren. Mit gezieltem Training könnt ihr außerdem seinen Hüte- und Beutetrieb kontrollieren und ihn zu einem entspannten Begleiter erziehen.

Erziehung der Welpen

Welpen des Großen Schweizer Sennenhundes sind sehr lebhaft und fordern eure Geduld. Damit ihr die Erziehung leichter meistern könnt, solltet ihr Folgendes beachten:

  • Stubenreinheit: Diese kann bis zu sechs Monate dauern – hier ist Durchhaltevermögen gefragt!
  • Klare Strukturen: Welpen brauchen von Anfang an feste Regeln, um sich sicher zu fühlen.
  • Jagdinstinkt kontrollieren: Beginnt frühzeitig mit Übungen, um den ausgeprägten Jagdtrieb zu minimieren.
  • Klares, konsequentes Training: Das hilft, die natürliche Eigenständigkeit des Welpen zu lenken.

Die Erziehung eines Welpen dieser Rasse ist anspruchsvoll und weniger für Anfänger geeignet. Wenn ihr bereits Erfahrung habt, werdet ihr jedoch mit einem treuen und ausgeglichenen Hund belohnt.

Grosser Schweizer Sennenhund beim spazieren

Training des Hundes

Regelmäßiges Training ist entscheidend für die körperliche und mentale Gesundheit eures Großen Schweizer Sennenhundes. Seine Wurzeln als Arbeitshund machen ihn besonders geeignet für Aktivitäten, die seine Stärke und Ausdauer fördern:

  • Ziehen von Lasten oder das Tragen von Gepäck – Aufgaben, die er liebt und die ihn fordern.
  • Spaziergänge und Wanderungen: Ideal, um ihn fit zu halten und glücklich zu machen.
  • Suchspiele: Fordert seinen Geist und sorgt für Abwechslung.
  • Kurze, gezielte Trainingseinheiten: Halten ihn konzentriert und vermeiden Langeweile.

Mit diesen Aktivitäten bleibt euer Hund zufrieden, ausgeglichen und ein zuverlässiger Begleiter im Alltag.

Gesundheit

Der Große Schweizer Sennenhund gilt als robuste und gesunde Rasse Schweizers, ist jedoch anfällig für einige typische Probleme großer Hunderassen. Dazu gehören Ellenbogendysplasie (ED), Osteochondrosis dissecans (OCD) und Hüftdysplasie (HD). Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei dieser Rasse besonders wichtig.

Die Lebenserwartung liegt bei etwa 10 Jahren. Achtet darauf, dass euer Hund nach dem Fressen Ruhe hat, um das Risiko einer Magendrehung – einer lebensbedrohlichen Erkrankung – zu minimieren. Mit regelmäßigen Gesundheitschecks könnt ihr außerdem Gelenk- und Augenerkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln.

Die Lebenserwartung eines Großen Schweizer Sennenhundes liegt bei etwa 8-10 Jahren. Sennenhunde haben insgesamt durch Versäumnisse in der Zucht eine unterdurchschnittliche Lebenserwartung. Es ist wichtig, auf eine gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen zu achten, um die Lebensqualität des Hundes zu maximieren. Trotz ihrer robusten Natur sind regelmäßige Gesundheitschecks unerlässlich, um mögliche genetische oder altersbedingte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie bei vielen großen Hunderassen können auch beim Großen Schweizer Sennenhund genetisch bedingte Krankheiten auftreten. Die häufigsten erblichen Erkrankungen sind:

  • Ellenbogendysplasie (ED): Fehlentwicklung der Gelenke, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht.
  • Osteochondrosis dissecans (OCD): Eine Wachstumsstörung, die die Knorpel- und Knochenbildung betrifft.
  • Hüftdysplasie (HD): Fehlstellung des Hüftgelenks, die zu Arthrose führen kann.
  • Schulterdysplasien und andere orthopädische Probleme: Treten gelegentlich auf und können die Lebensqualität beeinträchtigen.

Eine verantwortungsvolle Zucht mit Gesundheitskontrollen der Eltern ist essenziell, um das Risiko solcher Erkrankungen zu minimieren.

Neben den Gelenkerkrankungen können bei dieser Rasse auch folgende Probleme auftreten:

  • Augenerkrankungen: Dazu zählen Katarakte (grauer Star) und progressive Retinaatrophie – eine erbliche Netzhauterkrankung, die zur Erblindung führen kann.
  • Epilepsie: In seltenen Fällen können Hunde von Krampfanfällen betroffen sein.

Auch wenn der Große Schweizer Sennenhund insgesamt als robust gilt, solltet ihr regelmäßige Gesundheitschecks durchführen lassen. So könnt ihr mögliche Probleme frühzeitig erkennen und behandeln.

Wenn ihr euch für einen Welpen entscheidet, solltet ihr unbedingt auf Gesundheitsnachweise der Elterntiere achten. Besonders wichtig sind:

  • Bescheinigungen über Augenuntersuchungen
  • Herztests
  • Nachweise über Hüft- und Ellbogenuntersuchungen

Diese Gesundheitschecks sind ein Zeichen für die Seriosität eines Züchters und helfen, spätere Probleme zu vermeiden. Achtet darauf, dass ihr euren Welpen von einem verantwortungsvollen Züchter kauft, der die Gesundheit seiner Tiere priorisiert.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Großer Schweizer Sennenhund eine Qualzucht?

Nein, der Große Schweizer Sennenhund wird nicht als Qualzucht angesehen. Dank seiner ursprünglichen Züchtung und seines robusten Körperbaus bleibt er weitgehend frei von gesundheitsschädlichen Merkmalen, die oft mit Qualzuchten verbunden sind.

Eine verantwortungsvolle Zucht trägt dazu bei, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser Hunde auch in Zukunft gewährleistet bleiben.

Vor der Anschaffung

Die Anschaffung eines Großen Schweizer Sennenhundes will gut überlegt sein. Ihr solltet euch unbedingt für einen seriösen Züchter entscheiden, der Mitglied in einem anerkannten Zuchtverein ist. Die Welpen sind selten und kosten etwa 2.000 Euro. Dieser Preis spiegelt die umfangreiche Zuchtpflege und Gesundheitsvorsorge wider, die ein verantwortungsvoller Züchter sicherstellt.

Bevor ihr euch für diese Rasse entscheidet, fragt euch: Habt ihr genug Zeit, Platz und Energie für die Erziehung, Pflege und Bewegung dieses großen und kräftigen Hundes? Ein guter Züchter legt nicht nur Wert auf die Gesundheit, sondern auch auf das ausgeglichene Wesen seiner Hunde und stellt euch die notwendigen Gesundheitsnachweise zur Verfügung.

Wie finden Sie einen geeigneten Züchter?

Die Rassevereine können bei der Suche nach einem geeigneten, seriösen Züchter helfen. Der Züchter sollte einem Verein zugehörig sein und seine Welpen mit FCI-Papieren abgeben. Beim Züchter sollten auf die folgenden Hinweise geachtet werden: Die Welpen sollten in einer sauberen und liebevollen Umgebung aufwachsen, und der Züchter sollte bereit sein, alle Fragen zur Gesundheit und zum Temperament der Elterntiere zu beantworten. Lesen Sie mehr rund um das Thema Hunde-Adoption in unseren Ratgebern, um sicherzustellen, dass Sie einen verantwortungsvollen und seriösen Züchter finden.

Grosser Schweizer Sennenhunde am Strand

Kosten

Die Kosten für einen Großen Schweizer Sennenhund setzen sich aus dem Kaufpreis und den laufenden Ausgaben zusammen:

  • Kaufpreis: Zwischen 1.200 und 2.000 Euro in Europa; in den USA bis zu 2.500 US-Dollar (ca. 2.300 Euro).
  • Laufende Kosten: Ihr solltet monatliche Ausgaben für hochwertiges Futter, Pflegeutensilien und regelmäßige Tierarztbesuche einplanen.

Langfristig können auch Kosten für Gesundheitschecks und eventuelle Behandlungen hinzukommen, da diese Rasse zu bestimmten gesundheitlichen Problemen neigt.

Geschichte des Großer Schweizer Sennenhunds

Die Ursprünge des Großen Schweizer Sennenhundes liegen bei den Metzger- und Fleischerhunden, die früher in Mitteleuropa, vor allem in der Schweiz, als Arbeitshunde genutzt wurden. Diese Hunde waren für ihre Kraft und Ausdauer bekannt und wurden besonders in der rauen Bergwelt geschätzt.

Der Große Schweizer Sennenhund ist der größte Vertreter der Familie der Sennenhunde und ein alter Bauernhund aus der Schweiz. In den Bergen und Tälern der Schweizer Alpen waren diese Hunde vielseitige Helfer:

  • Sie bewachten Haus und Hof,
  • trieben das Vieh,
  • und zogen Lasten.

Durch ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit wurden sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Schweizer Bauern. Über Jahrhunderte hinweg bewährte sich der Große Schweizer Sennenhund als treuer und robuster Begleiter und wurde zum Symbol für Stärke und Ausdauer.

Die gezielte Zucht begann 1908, als Franz Schertenleib erstmals einen kurzhaarigen Berner Sennenhund vorstellte. Diese neue Variante erlangte schnell Aufmerksamkeit, da sie sich durch ihre robuste Statur und Anpassungsfähigkeit auszeichnete. Während des Zweiten Weltkriegs setzte die Schweizer Armee den Großen Schweizer Sennenhund als Lastenträger ein. Seine Kraft und Ausdauer machten ihn ideal für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen.

Mit einer Zuchtgeschichte von über 2.000 Jahren ist der Große Schweizer Sennenhund heute eine der ältesten und bekanntesten Hunderassen der Alpenregion. Er verkörpert bis heute die Werte von Treue, Stärke und Zuverlässigkeit, die ihn einst zu einem unverzichtbaren Helfer der Schweizer Bauern machten.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Arbeitshund (Zug- und Wachhund)

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

19. Jahrhundert

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Molosser und römische Kampfhunde

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die heutige Rasse entstand durch die Kreuzung einheimischer Hunde, Sennenhunderassen, mit Mastiffs, Molossern und tibetanischen Doggen. Im Jahr 1912 legte der Schweizer Kynologe Jacob Albert Heim die Grundlage für die moderne Zucht.

Seit 1939 ist der Große Schweizer Sennenhund offiziell von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) anerkannt, einem internationalen Dachverband für Hundezucht. Die FCI legt den Rassestandard fest, der weltweit gilt.

Passt der Großer Schweizer Sennenhund zu mir?

Der Große Schweizer Sennenhund ist ein großartiger Begleiter, wenn ihr die nötigen Voraussetzungen mitbringt. Er passt besonders gut zu:

  • Aktiven Familien: Er liebt Bewegung und die Nähe zu Menschen.
  • Haushalten mit viel Platz: Ein großer Garten oder ein Hof ist ideal.
  • Erfahrenen Hundebesitzern: Seine Größe und sein starker Wille erfordern Erfahrung und konsequente Erziehung.

Weniger geeignet ist die Rasse für Anfänger, da sie eine feste Führung benötigt. Außerdem mag er es nicht, allein zu sein – er braucht Gesellschaft und Aufmerksamkeit. Wenn ihr ihm den nötigen Raum und die Zuwendung geben könnt, gewinnt ihr einen treuen und zuverlässigen Freund fürs Leben – einen Sennenhunds!

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (1)

Hoerl-Eberl, Rita
19.02.2024 17:44 Uhr

Ja, der sture Dickkopf ist schon manchmal sehr aufgeprägt, selbst wenn der Napf mit Hundefutter wartet und man vorher auf seinem Kissen Platz machen soll. Sie liegt jetzt schon fast 15 Minuten vor meinen Füßen, geht nicht auf ihr Kissen, obwohl das Futter wartet . So einen sturen Hund hatten wir als langjährige Hundebesitzer noch nicht.

Antworten

Unbenannt