Italienisches Windspiel

Dieses Windspiel hat vier kräftige Beine

Habt ihr einen Hund gesucht, der schnell wie der Wind und elegant wie eine Tänzerin ist? Der Italienische Windspiel – oder Piccolo Levriero Italiano – ist die kleinste Windhundrasse der Welt. Er vereint Energie mit Sensibilität und hat eine Geschichte, die bis ins alte Ägypten reicht. Warum passt dieser Hund sowohl in königliche Paläste als auch in moderne Wohnungen? Und wie meistert er den Alltag? Hier kommen die Fakten!

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Das Italienische Windspiel fällt sofort durch seine schlanke, sportliche Figur auf. Die großen Augen und die lange Schnauze verleihen ihm einen wachsamen Blick. Mit einer Größe von 32–38 cm und einem Gewicht von 3–5 kg wirkt es zierlich, ist aber erstaunlich muskulös. Der Körper ist hochrechteckig gebaut, mit einer tiefen Brust und einer schmalen Taille – ideal für schnelle Sprints.

Seine Rute ist leicht gebogen und schwingt beim Rennen elegant mit. Die dünnen, aber stabilen Beine ermöglichen beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h. Trotz seiner zarten Erscheinung ähnelt das Windspiel einem Miniatur-Rennläufer. Es ist kein typischer Schoßhund, sondern ein kleiner Sportler mit beeindruckender Ausdauer.

Fell und Färbung

Das kurze, glatte Fell des Italienischen Windspiels ist besonders pflegeleicht und glänzt von Natur aus. Es fühlt sich weich wie Seide an und kommt in verschiedenen Farben vor:

  • Klassisches Schwarz
  • Tiefes Grau
  • Warme Beigetöne wie Creme und Honig
  • Seltene Blautöne, die nur in bestimmten Zuchtlinien vorkommen

Einfarbige Hunde sind am häufigsten, aber weiße Abzeichen an Brust oder Pfoten sind erlaubt.

Da das Fell sehr dünn ist, bietet es kaum Schutz vor Kälte. Im Winter braucht euer Windspiel unbedingt einen warmen Mantel, um nicht zu frieren.

Besondere körperliche Merkmale  

Der Körper des Italienischen Windspiels ist perfekt für Geschwindigkeit und Wendigkeit gemacht. Als Windhund zeichnet sich diese Rasse durch spezifische Eigenschaften aus, die sie besonders für bestimmte Aktivitäten und Lebensbedingungen geeignet machen. Besonders auffällig sind:

  • Langer Hals: Ermöglicht schnelle Drehungen beim Laufen
  • Tiefer Brustkorb: Bietet Platz für eine starke Lunge – ideal für Sprints
  • Vorstehende Augen: Ermöglichen ein 270-Grad-Sichtfeld für optimale Wahrnehmung

Obwohl die dünnen Beine stabiler sind, als sie aussehen, können sie durch grobes Spielen verletzt werden. Achtet besonders darauf, dass kleine Kinder vorsichtig mit dem zierlichen Hund umgehen.

Steckbrief Italienisches Windspiel

  • Rasse: Italienisches Windspiel
  • Herkunft: Italien
  • Widerristhöhe: 32 bis 38 cm
  • Gewicht: 3,5 bis 5 kg
  • Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre
  • Fell & Farbe: Kurzes, glattes Fell; Farben: Schwarz, Grau, Isabell, Blau, Creme, Rot, Weiß oder Kombinationen davon.
  • Charakterzüge: Sanft, anhänglich, sensibel, verspielt, intelligent

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 10 – Windhunde
  • Sektion: 3 – Kurzhaarige Windhunde
  • Standard Nr.: 200
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1956
  • Offizielle Originalsprache: Italienisch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 13.11.2015
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Italien
  • Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich

Allgemeines Erscheinungsbild

  • anmutig, elegant,

Kopf

  • Augen: Dunkel, groß, rund, ausdrucksstark, Lidränder pigmentiert
  • Ohren: Rosenohren, hoch angesetzte, in sich gefaltete

Körper

  • Größe: Widerristhöhe 32 bis 38 cm, Gewicht bis 5 kg
  • Körperbau: Kleiner, zierlicher, quadratischer Rumpf

Gliedmaßen

  • Hände und Füße: Weiße Abzeichen an Brust und Pfoten erlaubt, kurze, feine Krallen
  • Hinterbeine: Tief angesetzte Rute, zweite Hälfte gekrümmt zwischen den Beinen

Gangwerk

  • Gang: Rasant, trotz kleinen Körperbaus sehr aufmerksam und beweglich, schmetterlingsförmige Bewegung der Ohren Haarkleid
  • Fell: Kurz, seidig, fein; zwangsneutral in Schwarz, Grau oder Isabella (Hellgelb/Beige); weiße Abzeichen nur an Brust und Pfoten erlaubt

Besonderheiten: Lebhafte Ohrenbewegungen. Schnelle, elegante Bewegungen, die erkennen, dass dieser Hund trotz winziger Körpergröße sehr schnell sein kann

Wesen und Charakter

Das Italienische Windspiel ist ein liebevoller Familienhund mit zwei Gesichtern. Drinnen zeigt es sich als ruhiger Schoßhund, der gerne kuschelt und sich wie eine der typischen ‚couch potatoes‘ verhält. Doch draußen erwacht sein Temperament – dann wird es zum schnellen, wendigen Jäger.

Diese Hunderasse ist extrem anhänglich und folgt seinen Menschen oft wie ein Schatten. Seine Intelligenz sorgt dafür, dass es schnell Tricks lernt, allerdings kann es auch eigensinnig sein und Kommandos ignorieren. Besonders verspielt ist das Windspiel beim Jagen von Bällen oder sogar Luftblasen. Fremden gegenüber bleibt es meist zurückhaltend, fasst aber mit der Zeit Vertrauen.

Der starke Jagdinstinkt ist immer präsent. Ein gut gesicherter Garten ist daher Pflicht!

Eignet sich der Italienisches Windspiel als Familienhund?

Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Für Haushalte mit Teenagern ist er perfekt: Er geht gerne spazieren oder Radfahren, schläft aber auch stundenlang auf dem Sofa. Kleinkinder sind problematisch – sein zarter Körper verträgt kein Herumtoben.

In Haushalten mit Katzen oder Zwergkaninchen muss der Hund früh lernen, nicht zu jagen. Ein Welpenkurs hilft bei der Sozialisierung. Wichtig: Der Gartenzaun muss hoch sein – der Piccolo Levriero springt locker über 1,50 Meter!

Ist der Italienisches Windspiel anfängertauglich?

Ja, wenn ihr konsequent und einfühlsam bleibt. Harte Strafen funktionieren nicht – er wird ängstlich. Belohnt ihn stattdessen mit Streicheleinheiten oder Leckerlis beim Training.

Gewöhnt den Welpen früh an Stadtgeräusche, Kinder und andere Hunde. Ohne Sozialisierung wird er scheu. Das kurze Fell spart Zeit beim Bürsten, aber Zähne putzen und Krallen schneiden muss regelmäßig passieren.

Wichtiger Hinweis: Kauft den Hund nur bei geprüften Züchtern mit offenen Gesundheitsdaten. Zitternde Welpen oder extrem dünne Tiere deuten auf schlechte Haltung hin!

Haltung und Lebensraum

Das Italienische Windspiel passt sich problemlos an verschiedene Lebensräume an. Damit der Hund sich wohlfühlt, beachtet diese Grundlagen:

  • Wohnung oder Haus: Die Rasse fühlt sich in beiden Umgebungen wohl, benötigt aber täglich Platz für Bewegung.
  • Warme Temperaturen: Im Winter sind ein geschützter Schlafplatz oder spezielle Kleidung unverzichtbar.
  • Sicherer Garten: Ein eingezäunter Bereich verhindert Verletzungen durch Sprünge oder Unfälle.

Die Anpassungsfähigkeit macht das Italienische Windspiel zum perfekten Stadthund. Auch in kleineren Wohnungen bleibt er zufrieden, wenn tägliche Spaziergänge und Spielzeit fest eingeplant werden. Wichtig ist eine kuschelige Liegefläche ohne Zugluft – das kurze Fell isoliert kaum gegen Kälte.

Aktivität des Italienisches Windspiels

Trotz zarter Statur steckt in der Rasse viel Energie. Damit der Hund ausgelastet ist, plant täglich ein:

  • Spaziergänge: Mindestens zwei Einheiten à 30–45 Minuten.
  • Sprints: Kurze Läufe im gesicherten Freilauf oder Apportierspiele.
  • Agility-Training: Miniaturparcours fördern Koordination und Denkvermögen.

Drinnen liebt der Hund interaktives Spielzeug oder Versteckspiele mit Leckerlis. Vermeidet raues Spiel – die schlanken Beine sind verletzungsempfindlich. Kurze, abwechslungsreiche Übungen nutzen die neugierige Ader optimal. Ein mental gefordertes Windspiel ist ein entspanntes Familienmitglied!

Aktivitätslevel

Hunderasse Icon Aktivitätslevel

Mittel

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

3 - 5 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

60 - 90 Minuten

Pflege

Das Italienische Windspiel ist eine pflegeleichte Rasse, die nur wenig Aufwand erfordert. Trotzdem gibt es einige wichtige Routinen für die Gesundheit und Hygiene. Achtet darauf, regelmäßig Folgendes zu kontrollieren:

  • Ohren, Augen und Zähne: Wöchentlich auf Verschmutzungen oder Entzündungen prüfen
  • Zahnpflege: Eine weiche Zahnbürste hilft, Zahnprobleme zu vermeiden
  • Krallen schneiden: Alle 3–4 Wochen kürzen, da sie sich oft nicht von selbst genug abnutzen

Im Winter brauchen die Pfotenballen besondere Pflege. Bei Rissen hilft eine spezielle Pfotencreme, um die Haut geschmeidig zu halten.

Baden ist nur selten nötig, da das Windspiel kaum Geruch entwickelt. Falls es doch einmal nötig ist, verwendet ein mildes Hundeshampoo und spült das Fell gründlich aus.

italienisches Windspiel Rennt

Fellpflege

Das kurze Fell des Windspiels ist besonders pflegeleicht. Mit einer weichen Gummibürste entfernt ihr lose Haare und sorgt für Glanz – ein- bis zweimal pro Woche reicht aus. Während des Fellwechsels hilft ein feuchter Waschlappen, herumfliegende Haare zu reduzieren.

Da das Windspiel leicht friert, trocknet es nach dem Baden immer schnell ab. Besonders in der kalten Jahreszeit ist ein Hundemantel wichtig, um es vor Nässe und Kälte zu schützen.

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung hält euer Windspiel gesund und fit. Achtet auf folgende Punkte:

  • Mindestens 25 % Protein im Futter – egal ob Trocken- oder Nassfutter
  • Portionsgröße je nach Gewicht (3–5 kg) und Aktivitätslevel anpassen
  • Tagesration auf 2–3 Mahlzeiten aufteilen, um Magenprobleme zu vermeiden
  • Leckerlis nicht über 10 % der Tageskalorien – weiche Snacks sind zahnfreundlicher

Das Fell des Italienischen Windspiels ist einfarbig, kurz und seidig. Farbvarianten wie ‚isabella‘, ein hell gelb/beige in verschiedenen Nuancen, sind erlaubt und bei Züchtern sowie Hundeliebhabern beliebt.

Falls ihr unsicher seid, kann ein individueller Ernährungsplan vom Tierarzt helfen, die richtige Futterzusammensetzung zu finden.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

100 - 150 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

1,50 € - 2,50€

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

45 € - 75 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Das Italienische Windspiel ist eine intelligente Rasse, die schnell lernt, aber eine sanfte und konsequente Führung braucht. Am besten funktioniert das Training mit positiver Verstärkung. Belohnungen wie Leckerlis, Streicheleinheiten oder gemeinsames Spielen motivieren den Hund und stärken die Bindung. Für einen guten Grundgehorsam solltet ihr mit den Basiskommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Komm“ beginnen. Wichtig ist, dass ihr konsequent bleibt – klare Regeln ohne Ausnahmen helfen dem Hund, sich sicher und verstanden zu fühlen. Das Training des Italienischen Windspieles sollte auch einen guten Rückruf beinhalten, um sicherzustellen, dass der Hund jederzeit zurückkommt.

Da das Windspiel eine kurze Aufmerksamkeitsspanne hat, sind kurze Trainingseinheiten von fünf bis zehn Minuten ideal. Außerdem sollte der Hund früh an verschiedene Menschen, Geräusche und Orte gewöhnt werden, damit er sich zu einem selbstbewussten Begleiter entwickelt.

Erziehung der Welpen

Welpen brauchen eine klare Struktur, um sich gut zu entwickeln. Feste Routinen für Futter, Spiel- und Schlafzeiten geben ihnen Sicherheit. Ab der zwölften Woche solltet ihr den jungen Hund langsam an Halsband, Leine und Transportbox gewöhnen. Auch das Alleinsein muss früh trainiert werden. Beginnt mit wenigen Minuten und steigert die Dauer Schritt für Schritt, damit der Hund lernt, entspannt zu bleiben, wenn ihr nicht da seid.

Wenn Kinder im Haushalt leben, ist es wichtig, ihnen zu erklären, den Welpen nicht hochzuheben oder zu bedrängen. Stattdessen solltet ihr ruhiges Verhalten belohnen, damit der Hund keine Ängste entwickelt und Vertrauen aufbaut.

Training des Hundes

Auch erwachsene Windspiele lieben Abwechslung im Training. Besonders gut eignen sich Übungen, die Körper und Geist fordern. Ein Mini-Agility-Parcours mit kleinen Hindernissen verbessert die Geschicklichkeit. Suchspiele sind eine tolle Möglichkeit, den natürlichen Jagdinstinkt des Hundes spielerisch zu nutzen. Um das Training spannend zu halten, lohnt es sich, immer wieder neue Kommandos einzuführen.

Übungen lassen sich auch gut mit Spaziergängen kombinieren. Ein Beispiel ist das Rückruftraining im Park, das die Bindung stärkt und gleichzeitig für Sicherheit sorgt. Wiederholungen sind wichtig, sollten aber nicht eintönig sein, da sich das Windspiel sonst schnell langweilt.

Gesundheit

Der Italienische Windspiel ist eine robuste Hunderasse mit einer Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Seine Gesundheit hängt von verantwortungsvoller Zucht, regelmäßiger Pflege und tierärztlichen Untersuchungen ab. Der schlanke Körperbau dieses Windhundes kann manchmal zu Zittern oder schwacher Konstitution führen – hier ist die Grenze zur Qualzucht wichtig. Mit artgerechter Haltung und ausgewogener Ernährung bleibt der Hund jedoch meist fit.

Damit euer Hund gesund bleibt, beachtet:

  • Regelmäßige Impfungen und parasitenfreie Umgebung
  • Kälteempfindlichkeit durch niedrigen Körperfettanteil – im Winter warmer Mantel nutzen
  • Überanstrengung vermeiden und Anzeichen von Stress rechtzeitig erkennen

Trotz seiner zierlichen Statur ist der Piccolo Levriero Italiano widerstandsfähig. Kuscheldecken im Haus und angepasste Aktivität stärken sein Wohlbefinden.

Der Italienische Windspiel neigt wie viele kleine Rassen zu erblichen Gesundheitsproblemen. Patellaluxation (verrutschte Kniescheibe) gehört zu den häufigsten Beschwerden. Auch Zahnfehlstellungen durch die schmale Schnauze oder Augenerkrankungen wie progressive Retinaatrophie (PRA) können auftreten.

Typische Erbkrankheiten sind:

  • Gelenkprobleme: Regelmäßige Kontrolle der Beine und Sprünge auf weichen Untergründen
  • Zahnprobleme: Wöchentliches Zähneputzen und tierärztliche Kontrollen
  • Augenkrankheiten: Genetische Tests beim Züchter reduzieren das Risiko für Erblindung
  • Epilepsie oder Schilddrüsenstörungen: Beobachtet Symptome wie Krampfanfälle oder Gewichtsveränderungen

Bei Juckreiz, Hautrötungen oder Appetitlosigkeit solltet ihr immer einen Tierarzt kontaktieren.

Neben Erbkrankheiten gibt es Alltagsrisiken durch die besondere Körperstruktur. Die dünnen Beine sind im Welpenalter anfällig für Knochenbrüche. Auch Hautprobleme wie Ekzeme oder Magen-Darm-Beschwerden treten häufig auf.

Um Risiken zu vermeidet, gilt:

  • Rutschige Böden und grobes Spiel mit Kindern meiden
  • Hypoallergene Pflegeprodukte für empfindliche Haut verwenden
  • Hochverdauliches Futter in festen Futterzeiten anbieten
  • Im Winter Decken und Hundekleidung für Wärme sorgen

Blasenentzündungen durch Kälte oder Unterkühlung lassen sich so gut vorbeugen.

Vorbeugende Checks sind entscheidend für ein langes Hundeleben. Jährliche Tierarztbesuche mit Blutuntersuchung und Urinanalyse decken versteckte Probleme auf.

Diese Untersuchungen solltet ihr einplanen:

  • Zahnkontrolle alle 6 Monate gegen Parodontose
  • Röntgen bei Verdacht auf Gelenkschäden
  • Gentests für Welpen zu PRA und Patellaluxation
  • Augenspezialist für Sehtests bei älteren Hunden
  • Nierenwerte und Schilddrüsenfunktion im Seniorenalter

Notiert Humpeln, Müdigkeit oder Verdauungsprobleme – diese Infos helfen dem Tierarzt.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Italienisches Windspiel eine Qualzucht?

Der Italienische Windspiel gilt nicht als Qualzucht, solange seriöse Zuchtstandards eingehalten werden. Probleme entstehen durch Extrem-Miniaturisierung bei Hunden unter 3 kg. Diese leiden häufiger unter Knochenbrüchen, Immunschwäche oder Herzerkrankungen.

Achtet beim Kauf auf Zuchtpapiere und ein Mindestgewicht von 3,5–5 kg. Aktive Welpen mit stabilen Beinen und glattem Fell sind Zeichen guter Gesundheit. Vermeidet Züchter, die apathische Tiere oder Überzüchtung zeigen. Mit der richtigen Wahl fördert ihr verantwortungsvolle Zucht und ein langes Hundeleben.

Vor der Anschaffung

Bevor ihr euch für ein Italienisches Windspiel entscheidet, solltet ihr die Bedürfnisse und Eigenschaften der Rasse genau verstehen. Der Hund benötigt einen sicheren Lebensraum und tägliche Zeit für Pflege sowie Bewegung. Informiert euch über die spezifischen Anforderungen, um sicherzugehen, dass die Rasse zu eurem Alltag passt.

Die Rasse bevorzugt ruhige Umgebungen mit Platz für kurze Spielphasen und entspannte Ruhezeiten. Da der Hund kälteempfindlich ist, solltet ihr im Winter warme Rückzugsmöglichkeiten einplanen.

Bei der Anschaffung eines Welpen ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen Züchter zu wählen. Nutzt Züchterlisten oder informiert euch über Wurfinformationen, um seriöse Anbieter zu finden. Ein guter Züchter zeigt euch Gesundheitsnachweise der Elterntiere und gibt Tipps zur Sozialisation des Welpen. Stellt gezielte Fragen, um Erbkrankheiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass ihr einen gesunden und gut sozialisierten Hund bekommt.

Kosten

Die Anschaffungskosten für ein Italienisches Windspiel liegen zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Der Preis hängt von der Abstammung, dem Züchter und eventuellen Auszeichnungen ab. Achtet auf Transparenz – hohe Kosten garantieren nicht immer Qualität.

Neben den Anschaffungskosten fallen laufende Ausgaben an:

  • Hochwertiges Futter und Pflegeprodukte.
  • Regelmäßige Tierarztbesuche für Impfungen oder Check-ups.
  • Zubehör wie Decken, Spielzeug oder wintertaugliche Hundekleidung.

Plant etwa 50–100 Euro monatlich für Grundbedürfnisse wie Futter oder Versicherungen. Legt zusätzlich ein Budget für Notfallbehandlungen oder Spezialfutter bei Allergien an.

Geschichte des Italienisches Windspiels

Das Italienische Windspiel hat eine lange Geschichte, die bis ins antike Ägypten zurückreicht. Frühe Darstellungen zeigen ähnliche Hunde an der Seite von Pharaonen. Im Mittelmeerraum wurde die Rasse später bei Adligen und Königen beliebt. Königin Victoria prägte im 19. Jahrhundert ihren Ruf als elegante Begleiter.

Ursprünglich jagte das Italienische Windspiel als Sichtjäger Hasen und Kleintiere. Mit der Zeit entwickelte es sich zum Gesellschaftshund. Seine anmutige Erscheinung und sanfte Natur machten ihn zum Star in höfischen Kreisen. Heute schätzen Besitzer weltweit seinen Charme und seine Anpassungsfähigkeit.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Begleithund, Jagdhund (für kleine Beute)

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

Antike (ca. 2000 Jahre alt)

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Windhunde aus dem Mittelmeerraum

Rasseentwicklung und -standardisierung

Das Italienische Windspiel hat eine lange Geschichte. Über Jahrhunderte achteten Züchter darauf, dass die Rasse nicht nur elegant, sondern auch ausgeglichen bleibt. Im 20. Jahrhundert wurde ein offizieller Rassestandard festgelegt, den internationale Hundeverbände anerkannten.

Mit einer Größe von 32–38 cm und einem Gewicht von maximal 5 kg gehört das Italienische Windspiel zu den zierlichsten Hunderassen. Sein Körperbau ist entweder schlank und hoch oder kompakt und quadratisch, was ihm eine besonders elegante und schnelle Bewegung verleiht. Das kurze, feine Fell fühlt sich seidig an und kommt in verschiedenen Farben vor. Typisch sind hellisabell, grau-blau und lackschwarz, oft mit weißen Abzeichen an Brust und Pfoten. Diese Farben können in jeglichen Nuancen auftreten, was die ästhetische Vielfalt und die Möglichkeit der Zucht in verschiedenen Farbschattierungen hervorhebt.

Um die Gesundheit der Rasse zu schützen, setzen Züchter heute auf Genetiktests. Diese helfen, Erbkrankheiten frühzeitig zu erkennen und gleichzeitig die historischen Merkmale der Rasse zu erhalten. So bleibt das Italienische Windspiel auch in Zukunft eine gesunde und anmutige Hunderasse.

Passt der Italienisches Windspiel zu mir?

Ein Italienisches Windspiel passt ideal zu ruhigen Haushalten oder Stadtbewohnern. Die Rasse eignet sich für Menschen, die einen pflegeleichten und anhänglichen Hund suchen. Senioren schätzen ihre Gelassenheit, aktive Besitzer nehmen sie gern zum Joggen oder Agility-Training mit.

Für Familien ist die Rasse geeignet, wenn Kinder bereits älter und einfühlsam im Umgang mit Hunden sind. Der zarte Körperbau verträgt kein grobes Spiel. Bei Artgenossen ist das Windspiel verträglich – besonders nach früher Sozialisation.

Vorsicht gilt bei großen Hunden: Das selbstbewusste Windspiel unterschätzt manchmal seine Größe. Klare Rangordnungen und kontrollierte Begegnungen helfen, Konflikte zu vermeiden.

Die Rasse reagiert sensibel auf harte Worte, lernt aber schnell durch positive Verstärkung. Prüft vor der Anschaffung, ob ihr genug Zeit für Zuwendung und gemeinsame Aktivitäten habt.

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!