Mastino Napoletano

Charakter, Pflege und Erziehung

Ein Hund mit imposanter Erscheinung, vielen Falten und einem Blick, der Eindringlinge abschreckt. Hinter diesem kraftvollen Äußeren steckt ein sanfter Riese, der seine Familie bedingungslos liebt. Warum ist der Mastino Napoletano trotz seiner Größe ein Geheimtipp für erfahrene Halter? Und wie meistert man die Hautfalten, Schutzinstinkte und körperliche Stärke dieses Hundes? Erfahrt ihr hier.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Mastino Napoletano beeindruckt auf den ersten Blick durch seine kraftvolle Erscheinung. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 65 bis 70 cm und können bis zu 80 kg wiegen. Besonders auffällig ist der breite Kopf mit tiefen Falten rund um die Schnauze – als wäre er aus Stein gemeißelt. Sein muskulöser Körper mit breitem Rücken und tiefer Brust strahlt Stärke und Souveränität aus.

Ein besonderes Merkmal des Mastino Napoletano ist sein kräftiger, stämmiger Körperbau, bei dem die Körperlänge die Widerristhöhe übertrifft. Dadurch wirkt er kompakt und fast quadratisch. Die dicke Rute, die früher oft kupiert wurde – heute in vielen Ländern verboten –, ist ein weiteres Kennzeichen dieser beeindruckenden Rasse. Hündinnen sind mit 60 bis 68 cm etwas kleiner und bringen 50 bis 60 kg auf die Waage, stehen den Rüden aber in Sachen Kraft und Präsenz in nichts nach.

Mit seinem imposanten Auftreten ist der Mastino Napoletano kein Hund für kleine Wohnungen. Seine Größe und Kraft brauchen Raum, um sich zu entfalten – idealerweise in einem Haus mit großem Garten. Wenn ihr Platz und Zeit für diesen außergewöhnlichen Hund habt, gewinnt ihr einen treuen und beeindruckenden Begleiter!

Fell und Färbung

Das kurze Fell des Mastino Napoletano fühlt sich fest und glatt an. Es ist pflegeleicht und liegt eng am Körper.

Die Farbpalette bietet folgende Optionen:

  • Klassisch: Schwarz, Blau
  • Warme Töne: Mahagoni, Champagner
  • Beliebt: Gestromte Varianten mit dunklen Streifen
  • Erlaubt: Weiße Abzeichen an Brust oder Zehen (nicht zu groß)

Tipp: Hautfalten und Fellfarbe bilden oft einzigartige Muster. Ein bleigrauer Mastino mit schwarzer Maske sieht besonders eindrucksvoll aus!

Besondere körperliche Merkmale  

Der Mastino Napoletano trägt seine Geschichte in der Haut. Am Kopf und Hals bilden sich tiefe Faltenwülste. Die doppelte Wamme unter dem Kinn ist ein typisches Rassemerkmal.

Achtet bei seinen Besonderheiten auf:

  • Tief liegende Augen → wachsamer, aber ruhiger Blick
  • Katzenhafter Gang → überraschend geschmeidige Bewegungen
  • Mittelgroße Ohren → hängen entspannt herab
  • Lockere Haut → schützte früher im Kampf, braucht heute Pflege

Praktisch: Die fleischigen Lefzen können Speichelspuren hinterlassen – immer ein Tuch griffbereit halten!

Steckbrief Mastino Napoletano

  • Rasse: Mastino Napoletano
  • Herkunft: Italien
  • Widerristhöhe: 65 – 75 cm (Rüden), 60 – 68 cm (Hündinnen)
  • Gewicht: 60 – 70 kg (Rüden), 50 – 60 kg (Hündinnen)
  • Lebenserwartung: 8 – 10 Jahre
  • Fell & Farbe: Kurzes, dichtes Fell; Farben: Schwarz, Grau, Blau, Mahagoni, gestromt, manchmal mit weißen Abzeichen.
  • Charakterzüge: Ruhig, loyal, beschützend, intelligent, wachsam, gutmütig, aber territorial.

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 2 – Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde
  • Sektion: 2.1 – Molossoide, doggenartige Hunde
  • Standard Nr.: 197
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1956
  • Offizielle Originalsprache: Italienisch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 13.11.2015
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Italien
  • Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich

Allgemeines Erscheinungsbild:

  • Der Mastino Napoletano ist ein großer, massiver und imposanter Hund.
  • Er hat eine kräftige, muskulöse Statur mit einer schweren Knochenstruktur.
  • Sein Ausdruck ist ernst und wachsam, was ihn zu einem beeindruckenden Wachhund macht.
  • Die Haut ist dick und locker, mit Falten am Kopf und Hals.

Kopf:

  • Der Kopf ist groß und breit mit einer kurzen, kräftigen Schnauze.
  • Die Augen sind tief eingesetzt, oval und von dunkler Farbe (meist braun).
  • Die Ohren sind dreieckig, hoch angesetzt und hängen herab.
  • Die Lefzen sind schwer und hängen, was dem Hund ein charakteristisches Aussehen verleiht.
  • Der Stop (Übergang zwischen Stirn und Schnauze) ist deutlich ausgeprägt.

Körper:

  • Der Körper ist länger als hoch, mit einer breiten Brust und gut gewölbten Rippen.
  • Der Rücken ist gerade und muskulös, mit einer leicht abfallenden Kruppe.
  • Die Haut am Körper ist dick und bildet lose Falten, besonders am Hals und Brustbereich.
  • Die Rute ist breit an der Basis und verjüngt sich zur Spitze hin; sie wird in Ruhe hängend getragen.

Gliedmaßen:

  • Die Vorderläufe sind gerade, kräftig und gut bemuskelt.
  • Die Hinterläufe sind ebenfalls stark und muskulös, mit gut gewinkelten Gelenken.
  • Die Pfoten sind groß, rund und haben gut gewölbte Zehen.
  • Die Knochenstruktur ist massiv und schwer, was dem Hund Stabilität verleiht.

Gangwerk:

  • Der Gang ist langsam und schwerfällig, aber dennoch kraftvoll und ausbalanciert.
  • Im Trab zeigt der Mastino Napoletano eine gute Schubkraft aus der Hinterhand.
  • Die Bewegung ist typisch für schwere Molosser: gemächlich, aber mit großer Präsenz.

Haarkleid:

  • Das Fell ist kurz, dicht und glatt.
  • Die Farbe des Fells kann schwarz, blau, mahagoni, grau oder gestromt sein.
  • Weiße Abzeichen sind an Brust und Zehen erlaubt, aber nicht erwünscht.

Größe:

  • Rüden: Widerristhöhe von 65–75 cm.
  • Hündinnen: Widerristhöhe von 60–68 cm.
  • Das Gewicht liegt bei Rüden zwischen 60–70 kg und bei Hündinnen zwischen 50–60 kg.

Fehler:

  • Zu leichter oder zu schlanker Körperbau.
  • Fehlende Falten am Kopf und Hals.
  • Zu lange oder zu kurze Schnauze.
  • Helle Augen oder untypische Augenfarbe.
  • Übermäßige Aggressivität oder Ängstlichkeit.
  • Stark abweichende Größe oder Gewicht vom Standard.
  • Fehlende Pigmentierung an Nase oder Lefzen.

Wesen und Charakter

Der Mastino Napoletano vereint zwei Seiten: beschützender Wachhund und liebevoller Familienclown. Er ist loyal, intelligent und sucht ständig die Nähe seiner Menschen.

Der Mastino Napoletano wurde durch Hagrids Hund in den Harry-Potter-Filmen bekannt, was die besondere Bedeutung und Verehrung dieser Rasse unterstreicht.

Der Mastino Napoletano liebt:

  • Ruhige Stunden mit der Familie
  • Beobachtungsposten an strategischen Orten
  • Spiele mit Kindern (bei respektvollem Umgang)

Sein Schutzinstinkt ist angeboren. Bei echter Gefahr reagiert er blitzschnell – ohne Grund zeigt er keine Aggression.

Eignet sich der Mastino Napoletano als Familienhund?

Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Der Mastino liebt Kinder, die er als Teil seines Rudels sieht. Seine Geduld ist beeindruckend – selbst bei grobem Spiel bleibt er gelassen. Wichtig: Durch sein hohes Gewicht sowie seine Größe und Kraft kann er Kleinkinder versehentlich umstoßen.

Frühe Sozialisierung ist entscheidend. Welpen müssen lernen, andere Tiere und Besucher zu akzeptieren. Erfahrene Halter können ihn zum perfekten Familienhund erziehen. Pluspunkt: Er braucht keine langen Wanderungen, sondern bevorzugt gemütliche Spaziergänge an der Seite seines Menschen.

Ist der Mastino Napoletano anfängertauglich?

Nein. Diese Rasse ist nichts für Erstbesitzer. Sein starker Wille und die körperliche Stärke verlangen konsequente Erziehung. Anfänger lassen sich oft von seinem charmanten Blick weichherzig machen – doch ohne klare Regeln wird der Welpe zum unkontrollierbaren Riesen.

Das Training benötigt Geduld und Routine. Kommandos wie „Aus“ oder „Nein“ müssen sitzen, bevor die Schutzinstinkte aktiv werden. Positive Bestärkung funktioniert besser als Strenge. Wichtig: Der Mastino braucht geistige Beschäftigung – Suchspiele oder Apportieren halten ihn zufrieden.

Übrigens: Viele Hundeschulen kennen sich mit Molossern nicht aus. Spezialtrainer sind hier die bessere Wahl.

Haltung und Lebensraum

Der Mastino Napoletano benötigt viel Platz und fühlt sich in einem Haus mit Garten am wohlsten. In engen Wohnungen leidet er aufgrund seines schweren Körperbaus und seiner ruhigen Art. Ein sicher eingezäunter Garten ist wichtig, da der Hund seinen Schutzinstinkt stark auslebt und immer nah bei seiner Familie bleiben möchte.

Damit der Mastino Napoletano sich sicher und entspannt fühlt, achtet auf:

  • Ruhige Umgebung: Lärm oder Hektik können ihn stressen.
  • Moderate Spaziergänge: Kurze Ausflüge reichen aus – er ist kein Ausdauersportler.
  • Schutz vor Hitze: Seine dicken Hautfalten machen ihn hitzeempfindlich. Vermeidet Aktivitäten bei hohen Temperaturen.

Der Hund bewacht sein Revier gern, braucht aber keine stundenlangen Aktivitäten. Ein schattiger Platz im Garten und regelmäßige Ruhephasen sind entscheidend für sein Wohlbefinden.

Aktivität des Mastino Napoletanos

Der Mastino Napoletano wirkt mit seinem katzenhaften Gang träge, bewegt sich aber geschmeidig. Sein Energielevel ist niedrig – er bevorzugt gemütliche Spaziergänge und kurze Spielrunden. Sportarten wie Agility oder Jogging sind ungeeignet.

Der Hund braucht mentale Auslastung mehr als körperliche Anstrengung. Damit er ausgeglichen bleibt, setzt auf:

  • Suchspiele: Versteckt Leckerlis im Garten oder Haus.
  • Kurze Trainingseinheiten: Übt Kommandos wie „Sitz“ oder „Bleib“ spielerisch.
  • Familienzeit: Gemeinsames Relaxen im Garten stärkt die Bindung.

Achtet darauf, seine Gelenke zu schonen. Sprünge oder abrupte Bewegungen belasten seinen schweren Körper.

Aktivitätslevel

Hunderasse Icon Aktivitätslevel

Mittel

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

3 - 5 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

60 - 90 Minuten

Pflege

Die Pflege des Mastino Napoletano, wie bei anderen Mastiffs, ist unkompliziert, erfordert aber Routine. Die Hautfalten an Kopf und Hals sind besonders pflegeintensiv. Feuchtigkeit oder Schmutz in den Falten können zu Hautentzündungen führen.

Für eine gesunde Haut und Hygiene befolgt diese Schritte:

  • Falten reinigen: Wische die Falten wöchentlich mit einem feuchten Tuch ab und trockne sie gründlich.
  • Ohren kontrollieren: Hängende Ohren neigen zu Entzündungen – säubere sie sanft mit einem speziellen Reiniger.
  • Augen prüfen: Entferne Fremdkörper vorsichtig mit einem weichen Tuch.
  • Krallen schneiden: Kürze sie bei Bedarf, besonders wenn der Hund wenig auf hartem Boden läuft.
Mastino Napoletano

Fellpflege

Das kurze Fell des Mastino Napoletano ist pflegeleicht. Bürsten mit einer Gummibürste einmal pro Woche reicht aus. So werden lose Haare entfernt und die Hautdurchblutung angeregt.

Damit das Fell gesund bleibt, beachtet:

  • Fellwechsel: Während des Haarwechsels die Bürstenhäufigkeit erhöhen.
  • Baden: Nur bei starker Verschmutzung mit mildem Hundeshampoo waschen.
  • Pfotenpflege: Im Winter Ballen nach Spaziergängen von Streusalz reinigen und eincremen.

Trocknet nach dem Baden alle Hautfalten sorgfältig, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

Ernährung

Der Mastino Napoletano braucht hochwertiges Futter, das speziell auf große Hunderassen abgestimmt ist. Besonders wichtig ist ein hoher Proteinanteil, um die Muskulatur zu stärken. Gleichzeitig sollte der Fettanteil im Futter kontrolliert werden, da zu viel Fett schnell zu Übergewicht führen kann.

So sorgt ihr für eine optimale Ernährung:

  • Zwei Mahlzeiten täglich: Das reduziert das Risiko einer Magendrehung erheblich.
  • Gelenkunterstützung: Wählt Futter mit Glucosamin und Chondroitin, um die Gelenke zu stärken.
  • Portionskontrolle: Besprecht die Futtermenge mit eurem Tierarzt – ein ausgewachsener Mastino kann über 80 kg wiegen.

Verzichtet auf übermäßige Leckerlis und stellt eurem Hund immer frisches Wasser zur Verfügung.

Um das Risiko einer Magendrehung zu verringern, solltet ihr das Futter in mehrere kleinere Portionen aufteilen und langsam füttern. Vermeidet intensive Bewegung direkt nach dem Fressen – gebt eurem Hund eine Ruhepause, damit die Verdauung nicht gestört wird. Diese einfachen Maßnahmen helfen, die Gesundheit und das Wohlbefinden eures Mastino Napoletano zu erhalten.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

800 - 1200 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

4 € - 6 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

120 € -180 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Der Mastino Napoletano ist intelligent, aber eigenwillig. Konsequente Erziehung mit positiver Verstärkung ist der Schlüssel zum Erfolg. Harte Methoden schaden dem Vertrauensverhältnis.

Für ein harmonisches Training beachtet:

  • Grundkommandos: Übt früh „Sitz“, „Bleib“ und „Komm“.
  • Leinentraining: Gewöhnt den Hund daran, ohne Ziehen an der Leine zu laufen.
  • Sozialisierung: Trainiert den Schutzinstinkt durch kontrollierte Begegnungen mit Fremden.

Regelmäßiges Üben in unterschiedlichen Umgebungen festigt die Kommandos.

Erziehung der Welpen

Mastino-Welpen sollten früh an Menschen, andere Hunde und Alltagssituationen gewöhnt werden. Eine Welpenschule ist ideal, um soziale Regeln zu erlernen und die Bindung zu stärken.

Für eine stabile Entwicklung:

  • Klare Grenzen setzen: Hochspringen oder Zerren an Kleidung sofort unterbinden.
  • Kauspielzeug anbieten: Fördert die Beißhemmung und schützt Möbel.
  • Ruhiges Lob geben: Belohnt erwünschtes Verhalten mit Leckerlis oder Streicheleinheiten.

Konsequenz und Geduld machen den Welpen zu einem ausgeglichenen Erwachsenen.

Ein Besuch in der Hundeschule ist besonders wichtig für den Mastino Napoletano. Hier lernt er, mit anderen Hunden und Menschen umzugehen, und trainiert Gehorsam sowie Konzentration. Achtet darauf, dass der Hundetrainer Erfahrung mit großen Hunderassen hat und die Ausbildung auf die besonderen Bedürfnisse eures Hundes abstimmt. Mit der richtigen Anleitung wird euer Mastino ein gut erzogener und ausgeglichener Begleiter.

Training des Hundes

Erwachsene Mastini lernen langsam, aber nachhaltig. Kurze, abwechslungsreiche Übungseinheiten halten sie motiviert.

Für effektives Training setzt auf:

  • Geduld: Wiederholt Kommandos ohne Druck.
  • Gehorsamkeitsübungen: Festigt Befehle wie „Aus“ oder „Nein“ auch unter Ablenkung.
  • Spielerische Mentalauslastung: Apportieren oder Versteckspiele nutzen.

Vermeidet Schutzübungen – sie können den natürlichen Wachinstinkt übersteigern. Eine ruhige Führung und liebevolle Konsequenz formen den Mastino Napoletano zum loyalen Beschützer.

Gesundheit

Der Mastino Napoletano ist eine robuste Hunderasse, hat allerdings gesundheitliche Risiken, die durch seine Größe und seinen Körperbau bedingt sind. Seine durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 9,3 Jahren, was für große Hunderassen typisch ist. Besonders die tiefen Hautfalten an Kopf und Hals erfordern regelmäßige Pflege, um Hautentzündungen oder Infektionen zu verhindern.

Um die Gesundheit des Hundes zu unterstützen, sollten Halter:innen die Lebenserwartung von etwa 9,3 Jahren im Blick behalten und auf altersbedingte Veränderungen achten. Die Reinigung der Hautfalten muss konsequent erfolgen, da Feuchtigkeit oder Schmutz in diesen Bereichen schnell zu Problemen führen können. Zusätzlich sind Gelenkprobleme und Herzerkrankungen häufige Herausforderungen bei dieser Rasse, die durch angepasste Bewegung und tierärztliche Vorsorge reduziert werden können.

Wichtige Warnsignale wie Atemnot, plötzliche Lahmheit oder auffällige Hautrötungen sollten sofort überprüft werden, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden. Vorbeugende Maßnahmen – darunter eine ausgewogene Ernährung, kontrollierte Aktivität und regelmäßige Check-ups – spielen eine zentrale Rolle, um die Lebensqualität des Mastino Napoletano langfristig zu erhalten.

Der Mastino Napoletano hat eine genetische Neigung zu bestimmten Erkrankungen. Dazu gehören Gelenkfehlstellungen und Herzprobleme, die früh erkannt werden müssen.

Der Mastino Napoletano ist besonders anfällig für:

  • Hüftdysplasie und Ellbogendysplasie (schmerzhafte Gelenkfehlstellungen)
  • Kardiomyopathie (Herzmuskelschwäche) mit Symptomen wie Husten oder Schwäche
  • Augenkrankheiten wie Entropium (einrollende Lider) oder Ektropium (heraushängende Lider)

Verantwortungsvolle Züchter lassen Elterntiere auf diese Erbkrankheiten testen, um das Risiko für Welpen zu senken.

Neben Erbkrankheiten gibt es andere Gesundheitsrisiken, die bei der Rasse auftreten können. Dazu zählen Notfälle wie die Magendrehung oder chronische Hautprobleme.

Typische weitere Erkrankungen sind:

  • Hautinfektionen in den Falten durch Feuchtigkeit oder Schmutz
  • Magendrehung (Gastric Dilatation-Volvulus): Lebensgefahr! Symptome wie Unruhe oder aufgeblähter Bauch erfordern sofortigen Tierarztbesuch
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, die die Vitalität beeinträchtigen

Schnelles Handeln und regelmäßige Kontrollen können lebensrettend sein.

Regelmäßige Tierarztbesuche sind für den Mastino Napoletano unverzichtbar. Sie helfen, Probleme früh zu erkennen und zu behandeln.

Plant folgende Untersuchungen routinemäßig ein:

  • Röntgen von Hüfte und Ellbogen zur Früherkennung von Gelenkdysplasien
  • Herz-Ultraschall oder EKG ab dem 5. Lebensjahr
  • Hautcheck der Falten auf Entzündungen oder Pilzbefall
  • Jährlicher Gesundheitscheck mit Gewichtskontrolle und Zahnuntersuchung
  • Augenuntersuchungen bei Spezialisten

Diese Checks sorgen dafür, dass euer Hund lange fit und aktiv bleibt.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Mastino Napoletano eine Qualzucht?

Der Mastino Napoletano wird nicht offiziell als Qualzucht eingestuft. Kritik gibt es jedoch wegen der extremen Hautfalten und des hohen Gewichts, das Gelenke belastet. Die doppelte Wamme am Hals kann Hautreizungen verursachen. Seriöse Züchter setzen auf moderate Falten und athletische Tiere – vermeidet Extremzucht! Kauft nur bei Züchtern mit Gesundheitszertifikaten der Elterntiere. Bei guter Pflege ist die Rasse gesund, benötigt aber lebenslang Aufmerksamkeit für Risikofaktoren wie Gelenke oder Herz.

Vor der Anschaffung

Bevor ihr euch für einen Mastino Napoletano entscheidet, solltet ihr die Bedürfnisse der Rasse genau kennen. Der eindrucksvolle Hund braucht erfahrene Halter, die genug Zeit für Pflege, Erziehung und Sozialisierung haben. Ein seriöser Züchter ist wichtig, um Gesundheitsprobleme oder Verhaltensauffälligkeiten zu vermeiden. Achtet auf Zertifikate für Hüftdysplasie-Tests und klare Angaben zur Aufzucht.

Der Mastino Napoletano benötigt klare Regeln und ein ruhiges Zuhause. Beobachtet das Verhalten des Hundes genau: Appetitlosigkeit, Hautprobleme oder ungewöhnliche Müdigkeit können auf Krankheiten hinweisen. Plant ausreichend Platz ein – eine kleine Wohnung ist für den massigen Hund nicht geeignet.

Kosten

Die Anschaffungskosten für einen Mastino Napoletano liegen bei 1.500 bis 3.000 Euro. Seriöse Züchter garantieren Gesundheitschecks und artgerechte Haltung, was den Preis erklärt. Doch damit beginnen die laufenden Ausgaben erst:

Damit die Kostenkontrolle gelingt, beachtet:

  • Futterkosten sind hoch – der Hund frisst täglich bis zu 1 kg Protein-Futter.
  • Tierarztrechnungen steigen durch typische Probleme wie Hautinfektionen oder Gelenkerkrankungen.
  • Eine Hundehaftpflichtversicherung ist Pflicht, zusätzliche OP-Versicherungen sind ratsam.

Plant monatlich 150–300 Euro für Grundbedürfnisse ein. Notfälle wie Magendrehung oder Ellbogendysplasie können Kosten im vierstelligen Bereich verursachen.

Geschichte des Mastino Napoletanos

Der Mastino Napoletano hat eine jahrhundertealte Geschichte. Seine Vorfahren waren römische Molosser, die als Kriegshunde dienten. Nach dem Ende des Römischen Reichs bewachten die Hunde Höfe in Süditalien und schützten Vieh vor Dieben.

Im Mittelalter symbolisierte der Mastino Stärke, doch die gezielte Zucht begann erst im 20. Jahrhundert. Nach dem Zweiten Weltkrieg retteten Kynologen wie Piero Scanziani die Rasse vor dem Aussterben. Seit 1949 ist der Mastino Napoletano von der FCI anerkannt und gilt als lebendiges Kulturerbe Italiens.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Wach- und Schutzhund, Begleithund

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

1956

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Alte Molosserhunde, vermutlich aus dem antiken Griechenland oder Mesopotamien

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die moderne Zucht des Mastino Napoletano startete 1946 mit Piero Scanziani. Er legte den ersten Rassestandard fest, um typische Merkmale wie Hautfalten, Schutzinstinkt und doppelte Wamme zu bewahren. Der heutige FCI-Standard definiert:

  • Widerristhöhe: Rüden 65–70 cm, Hündinnen 60–68 cm
  • Gewicht: Bis zu 80 kg mit muskulösem Körperbau
  • Fellfarben: Grau, Schwarz, Gestromt oder Mahagoni – weiße Flecken sind selten

Verantwortungsvolle Züchter vermeiden übertriebene Falten, um Hautentzündungen vorzubeugen. Bei der Zuchtauswahl stehen ein ruhiges Wesen und Gesundheit im Fokus – Aggression oder Ängstlichkeit führen zum Ausschluss.

Passt der Mastino Napoletano zu mir?

Der Mastino Napoletano passt zu euch, wenn ihr Hundeerfahrung, ausreichend Platz und ein stabiles Budget habt. Als Familienhund ist er geeignet, sofern Kinder respektvoll mit ihm umgehen. Seine Loyalität und Geduld machen ihn zum zuverlässigen Beschützer – vorausgesetzt, ihr setzt konsequente Erziehung um.

Beantwortet folgende Fragen: Könnt ihr täglich zwei lange Spaziergänge garantieren? Kennt ihr euch mit dominanten Hunderassen aus? Seid ihr auf hohe Tierarztkosten vorbereitet?

Sportfans oder Ersthund-Besitzer sollten bedenken: Der Mastino ist kein Sportpartner, sondern ein gelassener Wachhund. Wer einen treuen Familienbegleiter sucht und die Verantwortung übernimmt, findet im Mastino Napoletano einen lebenslangen Partner.

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!