Norfolk Terrier

Charakter, Pflege und Erziehung

Habt ihr schon vom Norfolk Terrier gehört, einer der kleinsten, aber robustesten Terrier-Rassen? Dieser charmante Hund aus England begeistert mit seinem freundlichen Wesen, seiner Intelligenz und seiner Anpassungsfähigkeit. Hier erfahrt ihr alles Wichtige über Haltung, Pflege und die spannende Geschichte dieser besonderen Rasse!

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Ihr habt sicher schon bemerkt, dass der Norfolk Terrier eine der kleinsten Terrier-Rassen ist. Doch lasst euch von seiner Größe nicht täuschen! Mit einer Schulterhöhe von etwa 23 bis 25 cm und einem Gewicht von 5 bis 7 kg ist er trotz seiner kompakten Statur erstaunlich robust. Die Herkunft des Norfolk Terriers liegt in England, wo er sich aus der ländlichen Jagdtradition entwickelt hat und eng mit anderen Terrierrassen verbunden ist.

Sein Körperbau ist gut proportioniert:

  • Kurzer Rücken und kräftige Beine, die Stabilität geben.
  • Tiefe Brust, die ihn widerstandsfähig macht.
  • Beeindruckende Wendigkeit, die ihn vielseitig einsetzbar macht – ob als Jagdhund oder treuer Begleiter im Alltag.

Auch wenn man manchmal hört, dass es nur wenige Norfolk Terrier gibt, stimmt das so nicht ganz. In Deutschland ist die Rasse zwar selten, aber in Ländern wie Großbritannien und den USA gibt es stabile Populationen.

Norfolk Terrier

Fell und Färbung

Das Fell des Norfolk Terriers ist ein besonderes Highlight! Es ist kurz, aber nicht weich – stattdessen hat es eine drahtige Textur, die ihm hilft, auch schlechtem Wetter zu trotzen. Das doppellagige Fell besteht aus:

  • Hartem Deckhaar, das robust und wetterfest ist.
  • Dichter Unterwolle, die zusätzlichen Schutz bietet.

Was die Farben betrifft, habt ihr viele Optionen:

  • Rot
  • Weizenfarben
  • Schwarz mit Lohfarbe
  • Grizzle (eine grau melierte Variante)

Weiße Abzeichen sind zwar erlaubt, werden aber weniger bevorzugt. Damit das Fell gesund bleibt, solltet ihr es etwa ein- bis zweimal im Jahr trimmen. Regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für ein schönes Aussehen, sondern auch dafür, dass das Fell seine schützenden Eigenschaften behält.

Besondere körperliche Merkmale  

Der Norfolk Terrier hat einige unverwechselbare körperliche Merkmale:

  • V-förmige Ohren, die nach vorne fallen und dicht an den Wangen anliegen. Sie geben ihm einen charmanten Ausdruck.
  • Breiter Kopf mit einer ausgeprägten Schnauze.
  • Dunkle, ovale Augen, die Intelligenz und Lebhaftigkeit ausstrahlen.
  • Kurze, kräftige Beine, die ihm Stabilität und Beweglichkeit verleihen.
  • Mittellange Rute, die fröhlich getragen wird.

Ein besonderes Detail, das ihn von seinem nahen Verwandten, dem Norwich Terrier, unterscheidet, ist die Stellung der Ohren. Während die Ohren des Norwich Terriers aufrecht stehen, sind sie beim Norfolk Terrier typisch gekippt.

Mit seinem charmanten Erscheinungsbild und seiner markanten Statur begeistert der Norfolk Terrier auf den ersten Blick – ein kleiner Hund mit großem Charakter!

Steckbrief Norfolk Terrier

  • Rasse: Norfolk Terrier
  • Herkunft: Großbritannien
  • Widerristhöhe: 25 bis 26 cm
  • Gewicht: 5 bis 5,4 kg
  • Lebenserwartung: 12 bis 16 Jahre
  • Fell & Farbe: Raues, dichtes Fell, das eng am Körper anliegt; Farben variieren von rot, weizenfarben, schwarz mit lohfarben bis grizzle.
  • Charakterzüge: Charakterstark, ehrlich, aktiv, aufmerksam, furchtlos

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 3 – Terrier
  • Sektion: 2 – Kurzhaarige Terrier
  • Standard Nr.: 272
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1964
  • Offizielle Originalsprache: Englisch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 22.08.2017
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: England (entwickelt in der Grafschaft Norfolk)
  • Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich

Erscheinungsbild

  • Einer der kleinsten Terrier, kompakt, kräftig mit kurzem Rücken.
  • Narben aus ehrlicher Arbeit gelten als ehrenhaft.

Charakter

  • Furchtlos, robust, aufmerksam und von liebenswürdiger Veranlagung.
  • Nicht streitsüchtig, jedoch durchsetzungsstark bei der Arbeit.

Körperliche Merkmale

  • Kopf: Breit, leicht gerundet; Fang keilförmig und kräftig; Scherengebiss.
  • Augen: Oval, dunkelbraun oder schwarz mit intelligentem Ausdruck.
  • Ohren: V-förmig, mittelgroß, nach vorne fallend.
  • Körper: Gerade Rückenlinie, gut gewölbte Rippen.
  • Gliedmaßen: Kräftige Vorderläufe; gut bemuskelte Hinterhand mit großer Schubkraft.
  • Rute: Kupiert oder unkupiert, lebhaft getragen.

Gangwerk

  • Bewegungsablauf gerade, kraftvoll mit gutem Vortrieb aus der Hinterhand.
  • Rückenlinie bleibt stabil.

Haarkleid

  • Fell: Hart, drahtig, eng anliegend. Am Kopf weicher mit Augenbrauen und Barthaaren.
  • Farbe: Alle Schattierungen von Rot, Weizen, Schwarz mit Loh oder Grizzle. Weiße Abzeichen sind erlaubt, aber unerwünscht.

Größe

  • Ideale Schulterhöhe: 25 cm.

Fehler und Ausschlüsse

  • Fehler: Abweichungen von Standards, abhängig von deren Einfluss auf Gesundheit und Funktionalität.
  • Disqualifizierende Fehler: Aggressives oder überängstliches Verhalten, körperliche Anomalien.

Wesen und Charakter

Der Norfolk Terrier ist ein lebhafter, mutiger und gleichzeitig freundlicher Hund. Trotz seiner kleinen Statur hat er ein beeindruckendes Selbstbewusstsein, das ihn zu einem unverwechselbaren Begleiter macht. Seine Intelligenz und seine Lernbereitschaft sorgen immer wieder für Überraschungen. Er zeigt, wie viel Freude ein Hund ins Familienleben bringen kann.

Im 19. Jahrhundert wurden Norfolk Terrier gezüchtet, um Landwirten zu helfen, ihre wertvollen Ernten vor Schädlingen wie Ratten, Kaninchen und Mäusen zu schützen.

Der Norfolk Terrier ist:

  • Treu und anhänglich – er liebt es, Zeit mit euch zu verbringen.
  • Verspielt und aufgeschlossen – ob bei langen Spaziergängen, Denkaufgaben oder auf der Couch, er ist immer gern dabei.
  • Wachsam und lebhaft, bleibt aber stets freundlich und nicht aggressiv.

Wenn er früh an den Umgang mit Menschen und anderen Tieren gewöhnt wird, entwickelt er sich zu einem sozialen und freundlichen Hund. Typisch für Terrier ist jedoch, dass Buddeln und Bellen zu seinen Lieblingsbeschäftigungen gehören. Diese Eigenschaften solltet ihr bei der Haltung beachten, damit es keine Überraschungen gibt.

Eignet sich der Norfolk Terrier als Familienhund?

Als Familienhund bringt der Norfolk Terrier viel Freude. Seine freundliche und geduldige Art macht ihn besonders geeignet für Haushalte mit Kindern. Besonders gern spielt er und versteht sich gut mit anderen Haustieren – vorausgesetzt, er wird früh sozialisiert.

Wichtige Punkte, die ihr beachten solltet:

  • Sein natürlicher Jagdinstinkt kann ihn reizen, besonders bei kleineren Tieren. Eine frühe Gewöhnung ist hier wichtig.
  • In Familien mit älteren Kindern fühlt er sich oft wohler, da diese besser seine Grenzen respektieren.
  • Bei sehr kleinen Kindern solltet ihr darauf achten, dass der Terrier nicht überfordert wird.

Der Norfolk Terrier ist ein anpassungsfähiger Hund, der in den meisten Familien gut zurechtkommt. Er bringt Freude, Lebendigkeit und jede Menge Energie ins Haus.

Ist der Norfolk Terrier anfängertauglich?

Wenn ihr überlegt, euch euren ersten Hund anzuschaffen, könnte der Norfolk Terrier eine gute Wahl sein. Seine freundliche Natur und die relativ unkomplizierte Pflege sprechen für ihn. Allerdings braucht er eine konsequente Erziehung, da er als selbstbewusster Hund manchmal seinen eigenen Kopf hat.

Worauf ihr achten müsst:

  • Konsequente Erziehung mit klaren Grenzen ist wichtig.
  • Der Norfolk Terrier braucht viel Bewegung und geistige Auslastung.
  • Tägliche Aktivitäten wie Spaziergänge, Spiele oder Denkaufgaben halten ihn glücklich und ausgeglichen.

Mit klarer Führung und regelmäßigen Trainingseinheiten zeigt er sich lernfähig und kooperativ. Wenn ihr diese Anforderungen erfüllt, wird er euch als treuer, lebhafter Begleiter belohnen und euch über viele Jahre hinweg Freude bereiten.

Haltung und Lebensraum

Der Norfolk Terrier ist ein äußerst anpassungsfähiger Hund. Egal, ob ihr in einer Stadtwohnung oder in einem Haus mit Garten lebt – er fühlt sich überall wohl, solange er genug Bewegung und Zuwendung bekommt. Er ist sehr anhänglich und möchte nicht zu lange allein sein, da er gerne in die sozialen Strukturen seines Haushalts integriert ist.

Ideal ist ein sicherer Außenbereich, in dem er:

  • Seine natürliche Neugier ausleben kann.
  • Seine Leidenschaft fürs Buddeln austoben darf.

Der Norfolk Terrier ist flexibel:

  • Aktive Einzelpersonen, die ihn auf Ausflüge oder zur Arbeit mitnehmen, kommen ebenso gut mit ihm zurecht.
  • Familien mit Kindern lieben seinen verspielten Charakter – wichtig ist, dass die Kinder seine Grenzen respektieren.
  • Auch in Seniorenhaushalten fühlt er sich wohl, wenn er genügend Bewegung bekommt.

Wenn ihr andere Haustiere wie Hunde oder Katzen habt, passt er sich gut an, vor allem wenn er früh daran gewöhnt wird. Im Winter braucht er jedoch einen Kälteschutz, da sein Fell ihn nicht ausreichend gegen niedrige Temperaturen schützt. Eine reine Außenhaltung ist daher nicht geeignet. Selbst das Stadtleben bewältigt er gut, solange er körperlich und geistig gefordert wird. Langeweile kann ihn unruhig machen – sorgt deshalb immer für Abwechslung.

Aktivität des Norfolk Terriers

Der Norfolk Terrier ist ein echtes Energiebündel und benötigt täglich mindestens eine Stunde Bewegung. Verschiedene Aktivitäten halten ihn fit und glücklich:

  • Spaziergänge, Freilauf und Spiele im Garten oder Park.
  • Hundesportarten wie Agility oder Apportieren, die ihn körperlich und geistig auslasten.
  • Suchspiele, Intelligenzspielzeuge und Denkaufgaben, die seinen wachen Geist fordern.

Sein natürlicher Jagdtrieb zeigt sich beim Rennen, Schnüffeln und Buddeln. Deshalb ist er ein idealer Begleiter für Aktivitäten im Freien. Wichtig ist, dass ihr ihm eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung bietet. Andernfalls könnte ein unterforderter Norfolk Terrier unruhig oder destruktiv werden.

Auch wenn er gut in der Stadt leben kann, bevorzugt er:

  • Einen Garten, in dem er seine Energie ausleben kann.
  • Regelmäßige Trainingseinheiten wie Gehorsamkeits- oder Agility-Training, um seine Intelligenz zu fördern und die Bindung zu euch zu stärken.

Mit der richtigen Balance aus Bewegung und geistiger Stimulation bleibt der Norfolk Terrier ein ausgeglichener und glücklicher Begleiter.

Aktivitätslevel

Stark

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

Mindestens 5 km

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

60 - 90 Minuten

Pflege

Die Pflege eines Norfolk Terriers ist unkompliziert, erfordert jedoch regelmäßige Aufmerksamkeit, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden sicherzustellen. Neben der Fellpflege gehören auch Standardmaßnahmen wie Impfungen, Parasitenschutz, Zahnkontrolle, das Kürzen der Krallen und die Reinigung der Ohren zur Routine. Mit diesen regelmäßigen Maßnahmen bleibt euer Norfolk Terrier gesund und zufrieden.

Fellpflege

Das drahtige und dichte Fell ist eines der Markenzeichen des Norfolk Terriers und benötigt eine spezifische Pflege. Mindestens zwei- bis dreimal pro Woche solltet ihr das Fell gründlich bürsten, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen. Zusätzlich ist etwa alle drei bis vier Monate ein professionelles Trimmen erforderlich. Dabei wird das abgestorbene Haar von Hand gezupft, um die natürliche Struktur des Fells zu erhalten. Scheren ist nicht empfehlenswert, da dies die typische Textur des Fells beeinträchtigen kann.

Auch andere Pflegeaspekte sollten nicht vernachlässigt werden:

  • Ohrenpflege: Kontrolliert und reinigt die Ohren regelmäßig, um Infektionen vorzubeugen.
  • Krallenpflege: Kürzt die Krallen, wenn sie sich nicht ausreichend abnutzen, besonders bei wenig Bewegung auf hartem Untergrund.
  • Zahnpflege: Regelmäßiges Zähneputzen hilft, Zahnsteinbildung und andere Zahnprobleme zu verhindern.

Mit dieser Pflege bleibt das Fell eures Norfolk Terriers nicht nur gesund, sondern auch optisch ansprechend, und euer Hund fühlt sich wohl.

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Gesundheit des Norfolk Terriers. Besonders wichtig ist ein hoher Anteil an hochwertigen Proteinen, zum Beispiel aus Huhn, Lamm oder Fisch. Die Nahrung sollte etwa 25–30 % Protein enthalten und durch komplexe Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln oder Vollkornreis ergänzt werden.

Da der Norfolk Terrier zu Gewichtszunahme neigt, ist es wichtig, die Portionsgrößen kontrolliert zu halten. Die Tagesration sollte in zwei bis drei kleinere Mahlzeiten aufgeteilt werden, um eine gleichmäßige Energieversorgung sicherzustellen. Frisches Wasser sollte jederzeit verfügbar sein.

Worauf ihr achten müsst:

  • Giftige Lebensmittel wie Schokolade, Zwiebeln oder Trauben müssen strikt vermieden werden.
  • Für Leckerlis eignen sich gesunde Alternativen wie Karotten oder kleine Fleischstücke.

Mit einer sorgfältig abgestimmten Ernährung bleibt euer Norfolk Terrier fit, vital und voller Energie.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

150 - 200 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

2 € - 3 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

60 € - 90 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Die Erziehung eines Norfolk Terriers erfordert Geduld und Konsequenz. Diese kleinen, lebhaften Hunde sind zwar intelligent und lernen schnell, zeigen aber gelegentlich auch eine sturköpfige Seite. Mit einer positiven Herangehensweise und Belohnungen wie Leckerlis oder Lob könnt ihr dennoch schnell Fortschritte erzielen.

Der Norfolk Terrier ist:

  • Selbstbewusst – ohne klare Führung trifft er gern eigene Entscheidungen.
  • Lernwillig, wenn er mit Lob und positiver Verstärkung motiviert wird.
  • Aufmerksam, aber nur bei kurzen und abwechslungsreichen Trainingseinheiten.

Eine liebevolle, aber konsequente Führung ist entscheidend, um ihm zu zeigen, was ihr von ihm erwartet. Mit der richtigen Mischung aus Struktur und Motivation wird das Training nicht nur effektiv, sondern macht euch und eurem Hund auch Spaß.

Erziehung der Welpen

Wenn ihr einen Norfolk Terrier-Welpen aufzieht, ist Sozialisierung das A und O. Bereits in jungen Jahren sollte er viele positive Erfahrungen machen, um einen offenen und freundlichen Charakter zu entwickeln.

Worauf ihr achten solltet:

  • Gewöhnt ihn früh an Menschen, andere Tiere und verschiedene Umgebungen, um seine sozialen Fähigkeiten zu fördern.
  • Führt Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Hier“ früh ein.
  • Nutzt positive Verstärkung wie Leckerlis und Lob, um das Gelernte zu festigen.
  • Achtet darauf, ihn schrittweise an kleinere Haustiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen zu gewöhnen, aber lasst ihn niemals unbeaufsichtigt mit ihnen. Sein Jagdinstinkt bleibt trotz Gewöhnung bestehen.

Regelmäßige, kurze Übungseinheiten sind besonders effektiv. Gegenüber anderen Hunden zeigt sich der Norfolk Terrier in der Regel offen und sozial. Mit einer frühen und kontinuierlichen Sozialisierung könnt ihr dieses positive Verhalten weiter fördern.

Norfolk Terrier

Training des Hundes

Auch im späteren Training bleibt Konsequenz wichtig. Der Jagdinstinkt des Norfolk Terriers macht ein zuverlässiger Rückruf unerlässlich. Gehorsamstraining ist die Grundlage, um klare Erwartungen zu vermitteln.

So haltet ihr euren Norfolk Terrier körperlich und geistig fit:

  • Agility oder Apportieren fordern seine Beweglichkeit und seine Konzentration.
  • Suchspiele und Intelligenzspielzeuge stimulieren seinen wachen Verstand.
  • Abwechslungsreiche Übungen verhindern Langeweile, die sonst schnell auftreten kann.

Vermeidet monotone Übungen und setzt auf einen abwechslungsreichen Trainingsplan. Das stärkt nicht nur seine Ausgeglichenheit, sondern auch die Bindung zwischen euch und eurem Hund.

Mit Struktur, Konsequenz und Spaß wird euer Norfolk Terrier zu einem gut erzogenen und glücklichen Begleiter, der voller Energie und Lebensfreude steckt.

Gesundheit

Der Norfolk Terrier ist eine robuste Hunderasse, die sich in der Regel guter Gesundheit erfreut. Dennoch solltet ihr auf rassetypische Probleme achten und regelmäßige Besuche beim Tierarzt einplanen. Besonders die Zähne und Ohren müssen im Blick behalten werden. Kleine Hunde neigen zu Zahnsteinbildung, was unbehandelt zu Parodontitis führen kann. Auch Ohreninfektionen kommen bei kleineren Rassen häufiger vor und sollten früh erkannt und behandelt werden. Norfolk Terriern sind bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit, jedoch können auch sie anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, die bei der Zucht und Pflege berücksichtigt werden sollten.

Eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Kontrollen tragen entscheidend zur langfristigen Gesundheit eures Hundes bei.

Auch wenn der Norfolk Terrier als allgemein gesund gilt, können bei dieser Rasse bestimmte genetische Erkrankungen auftreten. Dazu gehören:

  • Primäre Linsenluxation: Eine Augenerkrankung, die Schmerzen und Sehverlust verursachen kann.
  • Juvenile Katarakte: Frühe Trübung der Augenlinse, die die Sehfähigkeit einschränkt.
  • Von-Willebrand-Krankheit: Eine Blutgerinnungsstörung, die zu unkontrollierten Blutungen führen kann.
  • Hüftdysplasie: Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die bei dieser Rasse seltener, aber dennoch möglich ist.
  • Patellaluxation: Eine Kniescheiben-Verschiebung, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann.
  • Legg-Calvé-Perthes-Krankheit: Eine Erkrankung der Hüftgelenksknochen, die oft mit Bewegungseinschränkungen einhergeht.

Eine verantwortungsvolle Zucht, bei der Elterntiere auf genetische Erkrankungen getestet werden, kann das Risiko dieser Krankheiten reduzieren.

Neben erblich bedingten Problemen gibt es auch andere Gesundheitsrisiken, die den Norfolk Terrier betreffen können:

  • Augenerkrankungen wie Katarakte oder progressive Retinaatrophie (PRA), die zur Erblindung führen können.
  • Herzerkrankungen, besonders Mitralendokardiose, sind bei kleinen Hunden häufiger.
  • Hautprobleme wie atopische Dermatitis oder Nahrungsmittelallergien, die durch Juckreiz oder Hautreizungen auffallen.
  • Kniegelenkverletzungen, da der Norfolk Terrier aktiv und bewegungsfreudig ist.

Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind hier entscheidend, um Schmerzen und Folgeschäden zu vermeiden.

Regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Empfohlen werden:

  • Augenuntersuchungen, um Linsenluxation oder Katarakte rechtzeitig zu behandeln.
  • Gelenk-Checks, um Hüftdysplasie oder Patellaluxation früh zu diagnostizieren.
  • Herzuntersuchungen, um Herzerkrankungen wie Mitralendokardiose frühzeitig zu erkennen.
  • Zahnkontrollen, um Zahnsteinbildung und Parodontitis vorzubeugen.
  • Orthopädische Untersuchungen, um Gelenkerkrankungen rechtzeitig festzustellen.

Regelmäßige Checks und eine sorgfältige Pflege fördern die Gesundheit eures Norfolk Terriers langfristig.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Norfolk Terrier eine Qualzucht?

Nein, der Norfolk Terrier wird nicht als Qualzucht eingestuft. Diese Rasse gilt als robust und gesund, sofern sie verantwortungsvoll gezüchtet wird. Seriöse Züchter achten darauf, dass die Elterntiere frei von genetischen Erkrankungen sind und führen entsprechende Tests durch.

Mit einer artgerechten Haltung und regelmäßiger tierärztlicher Betreuung könnt ihr sicherstellen, dass euer Norfolk Terrier ein glückliches und gesundes Leben führt.

Vor der Anschaffung

Bevor ihr euch für einen Norfolk Terrier entscheidet, solltet ihr euch umfassend über seine Anforderungen und die entstehenden Kosten informieren. Diese Rasse ist in Deutschland relativ selten – pro Jahr werden nur etwa 200 reinrassige Welpen registriert. Daher ist es wahrscheinlich, dass ihr euch bei seriösen Züchtern auf eine Warteliste setzen lassen müsst.

Spontane Gelegenheiten, wie die Vermittlung eines Norfolk Terriers in einem Tierheim, sind zwar nicht ausgeschlossen, aber äußerst selten. Deshalb solltet ihr frühzeitig Kontakt zu verantwortungsvollen Züchtern oder Rettungsorganisationen aufnehmen. Nur so könnt ihr sicherstellen, einen gesunden und gut sozialisierten Hund zu bekommen.

Der Kaufpreis eines Norfolk Terriers kann aufgrund der Seltenheit der Rasse hoch sein und oft mehrere tausend Euro betragen. Dabei ist es wichtig, dass der Züchter auf die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Hunde achtet. Ein verantwortungsvoller Züchter wird euch beraten und sicherstellen, dass der Hund in ein passendes Zuhause kommt.

Denkt daran, dass der Kauf eines Norfolk Terriers eine lebenslange Verpflichtung bedeutet. Diese Rasse bringt viel Freude und Energie in euer Leben, benötigt aber auch die richtige Pflege, Aufmerksamkeit und ein liebevolles Umfeld. Informiert euch gründlich über die Rasse, ihre Bedürfnisse und die anfallenden Kosten, bevor ihr euch entscheidet. Ein gut gepflegter Norfolk Terrier wird euch viele Jahre lang ein treuer und glücklicher Begleiter sein.

Norfolk Terrier

Kosten

Die Anschaffungskosten für einen Norfolk Terrier-Welpen variieren zwischen 1.200 und 2.000 Euro, abhängig von Züchter, Abstammung und Region. Hunde aus besonders wertvollen Abstammungslinien oder mit hervorragendem Zuchtpotenzial können deutlich teurer sein.

Neben diesen einmaligen Kosten müsst ihr die laufenden Ausgaben bedenken:

  • Futter
  • Pflege
  • Tierarztbesuche
  • Hundesteuer

Für die Grundversorgung solltet ihr monatlich etwa 150 Euro einplanen. Dieser Betrag kann je nach Lebensstil und den individuellen Bedürfnissen des Hundes variieren.

Um sicherzustellen, dass ihr einen treuen und gesunden Begleiter bekommt, solltet ihr ausschließlich bei Züchtern kaufen, die auf gesundheitlich einwandfreie Tiere und einen guten Charakter achten. Mit einer sorgfältigen Planung und einem verantwortungsvollen Umgang steht einem glücklichen Leben mit eurem Norfolk Terrier nichts im Wege.

Geschichte des Norfolk Terriers

Der Norfolk Terrier hat seine Ursprünge im 19. Jahrhundert in der englischen Grafschaft Norfolk. Ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet, war er ein effizienter und mutiger Jäger von Nagetieren. Durch die Kreuzung verschiedener Terrier-Rassen entstand ein Hund, der sowohl agil als auch robust war. Interessanterweise wurden Norfolk und Norwich Terrier lange Zeit als eine einzige Rasse angesehen. Die gemeinsame Entstehungsgeschichte der beiden Rassen spielt eine wichtige Rolle bei der Unterscheidung ihrer Verhaltensmerkmale. Der wichtigste Unterschied liegt in der Ohrenstellung: Während der Norfolk Terrier charakteristisch kippohrige Ohren hat, stehen die Ohren des Norwich Terriers aufrecht.

Erst 1964 erkannte der englische Kennel Club beide Rassen offiziell als eigenständig an. Der American Kennel Club folgte 1979 mit der separaten Anerkennung. Die Vorfahren des Norfolk Terriers umfassen verschiedene Hunderassen, die zur Entwicklung dieser Rasse beigetragen haben. Obwohl der Norfolk Terrier sich mittlerweile zu einem beliebten Begleithund entwickelt hat, hat er seine ursprünglichen Eigenschaften wie Mut, Intelligenz und Arbeitsfreude bewahrt. Diese Vielseitigkeit machte ihn schon damals zu einem geschätzten Familienhund und zuverlässigen Helfer.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Kleinwildjagd

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

19. Jahrhundert

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Verschiedenen Terrier-Rassen, einschließlich Yorkshire Terrier und Irish Terrier

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die gezielte Entwicklung des Norfolk Terriers begann um 1880 in East Anglia, einer Region in England. Terrier-Typen wie der Glen of Imaal Terrier, der Cairn Terrier und der Dandie Dinmont Terrier trugen zur Entstehung der Rasse bei. Anfangs war der Norfolk Terrier unter Namen wie „Trumpington Terrier“ oder „Jones Terrier“ bekannt. Die Zuchtmethoden und Ergebnisse variierten stark, und alles führte nicht zu einem einheitlichen Rassestandard.

1932 begann der Norwich Terrier Club mit der Standardisierung der Rasse. Die Trennung in zwei eigenständige Rassen erfolgte später aufgrund der unterschiedlichen Ohrenstellungen. Dennoch behielten beide Linien einen einheitlichen Rassetyp bei. Der Norfolk Terrier, benannt nach der Region Norfolk, wurde durch gezielte Zucht schließlich zu einer weltweit anerkannten eigenständigen Rasse. In der englischen Grafschaft Norfolk entwickelten sich im 19. Jahrhundert lokale Terrierschläge, um effektive Raubzeugfänger gegen Schädlinge wie Ratten und Mäuse zu züchten.

Heute verbindet der Norfolk Terrier sein historisches Jagderbe mit den Eigenschaften eines liebevollen Familienhundes. Trotz seiner kleinen Größe bleibt er ein mutiger, vielseitiger Begleiter, der seine Ursprünge nie vergessen hat.

Passt der Norfolk Terrier zu mir?

Der Norfolk Terrier ist ein quirliger, energiegeladener Hund, der jede Menge Freude und Lebendigkeit in euer Zuhause bringt. Wenn ihr aktiv seid und bereit, Zeit in Bewegung, Training und geistige Auslastung zu investieren, findet ihr in ihm einen idealen Begleiter. Spaziergänge, Spiele und Aktivitäten sind essenziell, um ihn körperlich und geistig auszulasten.

Dank seines freundlichen Wesens eignet er sich hervorragend als Familienhund. Er ist verspielt, aufmerksam und liebt es, Zeit mit seinen Menschen zu verbringen. Dennoch bringt er einen starken Charakter mit. Das bedeutet, dass eine konsequente Erziehung notwendig ist, um ihm klare Grenzen zu setzen und eine gute Sozialisation zu fördern.

Der Norfolk Terrier passt sich gut an verschiedene Lebensmodelle an:

  • In einer aktiven Familie ist er ein idealer Spielkamerad.
  • Bei Einzelpersonen, die viel Zeit im Freien verbringen, ist er ein treuer Begleiter.
  • Auch in einem Seniorenhaushalt fühlt er sich wohl, solange er genügend Aufmerksamkeit und Bewegung erhält.

Wenn ihr euch einen treuen, verspielten und aufmerksamen Begleiter wünscht, der euch auf Schritt und Tritt folgt und euch mit seinem Charme verzaubert, könnte der Norfolk Terrier der richtige Hund für euch sein. Ein liebevolles und aktives Umfeld ist jedoch wichtig, damit dieser kleine Terrier sein volles Potenzial entfalten kann.

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!