Pharaonenhund

Charakter, Pflege und Haltung

Der Pharaonenhund (pharaoh hound) ist ein mittelgroßer, muskulöser Hund mit einem edlen Anblick. Sein athletischer Körper und der aufmerksame Gesichtsausdruck strahlen Eleganz aus. Aber was steckt wirklich hinter diesem Aussehen? Hier erfahrt ihr alles über sein Aussehen, sein Wesen und worauf ihr bei seiner Haltung achten müsst.

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Pharaonenhund ist ein mittelgroßer und muskulöser Wachhund. Seine Erscheinung wirkt edel und der athletische Körperbau zeigt klare Linien und eine anmutige Silhouette. Pharaonenhunde haben eine stolze, würdevolle Haltung und einen aufmerksamen Gesichtsausdruck.

  • Rüden: Widerristhöhe: 56 bis 63,5 cm, Gewicht: 20 bis 25 kg
  • Hündinnen: Widerristhöhe: 53 bis 61 cm, Gewicht: 18 bis 23 kg

Die Proportionen sind harmonisch, wobei die Körperlänge etwas größer als die Schulterhöhe ist.

Fell und Färbung

Das Fell des Pharaonenhundes ist kurz, glatt und glänzend. Es liegt dicht am Körper an. Die Textur ist fein, ohne Unterwolle oder Befederung. Verschiedene Rottöne, von Lohfarben bis Kastanienrot sind typisch.

  • Weiße Abzeichen sind erlaubt: auf Brust, Zehen, Rutenspitze und als Blesse.
  • Bevorzugte Farben: Einfarbige, satte Farben.

Die Farbintensität kann leicht variieren, ändert sich aber nicht wesentlich mit den Jahreszeiten. Das Fell von Welpen kann dunkler sein und wird mit dem Alter heller.

Besondere körperliche Merkmale  

Der Pharaonenhund hat einen keilförmigen, edlen Kopf mit flacher Stirn und leichtem Stop. Die lange Schnauze endet in einer schwarzen oder leberfarbenen Nase. Es gibt viele Merkmale:

  • Ohren: Hoch angesetzt, breit am Ansatz, spitz zulaufend und sehr beweglich.
  • Augen: Bernstein- bis dunkelbraun, oval, tief eingesetzt mit intelligentem Ausdruck.
  • Hals: Lang, leicht gebogen, kraftvoll und strahlt Eleganz aus.
  • Brust: Tief, die Rippen sind gut gewölbt, der Bauch ist aufgezogen.
  • Läufe: Lang, muskulös, gerade und parallel.

Die Rute des Pharaonenhundes ist mittelhoch angesetzt, dick am Ansatz und verjüngt sich am Ende. Sie wird im Bogen oder sichelförmig getragen. Es gibt keine rassetypischen Merkmale, die die Gesundheit beeinträchtigen, wie Falten oder eine kurze Nase oder lose Kehlhaut oder übermäßige Faltenbildung beim Pharaonenhund.

Steckbrief Pharaonenhund

  • Rasse: Pharaonenhund
  • Herkunft: Malta
  • Widerristhöhe: Rüden: 56 – 63,5 cm, Hündinnen: 53 – 61 cm
  • Gewicht: 20 – 25 kg (Ideal)
  • Lebenserwartung: 11 – 14 Jahre
  • Fell & Farbe: Kurz, glatt und glänzend. Farbe: Rot, von hell bis dunkel, mit weißer Abzeichen an Brust, Zehen, Rutenspitze und evtl. einer schmalen Blesse.
  • Charakterzüge: Intelligent, wachsam, verspielt, liebevoll, loyal, Fremden gegenüber manchmal zurückhaltend.

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 5 – Spitze und Hunde vom Urtyp
  • Sektion: 6 – Urtyp-Hunde
  • Standard Nr.: 248
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1977
  • Offizielle Originalsprache: Englisch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 24.06.1987
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Malta
  • Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich

Allgemeines Erscheinungsbild:

  • Der Pharaonenhund ist ein eleganter, mittelgroßer Hund mit edlem Aussehen.
  • Er hat einen schlanken, athletischen Körperbau und strahlt Anmut und Kraft aus.
  • Die Rasse zeichnet sich durch ihre Wachsamkeit, Intelligenz und ihr aufmerksames Wesen aus.

Kopf:

  • Der Kopf ist keilförmig und gut gemeißelt.
  • Die Ohren sind groß, aufrecht und bei Aufmerksamkeit aufgestellt.
  • Die Augen sind bernsteinfarben und haben einen intelligenten, wachen Ausdruck.

Körper:

  • Der Körper ist etwas länger als hoch, mit einer tiefen Brust und gewölbten Rippen.
  • Der Rücken ist gerade und kräftig, die Lendenpartie kurz und muskulös.
  • Die Rute ist mittellang, dünn und wird in der Bewegung hoch getragen.

Gliedmaßen:

  • Die Vorderläufe sind gerade und parallel, mit gut gewinkelten Schultern.
  • Die Hinterläufe sind muskulös und gut gewinkelt, mit kräftigen Sprunggelenken.
  • Die Pfoten sind katzenpfotenartig, mit gut geschlossenen Zehen.

Gangwerk:

  • Der Pharaonenhund hat einen geschmeidigen, raumgreifenden Gang.
  • Er bewegt sich mit großer Eleganz und Anmut.
  • Die Rasse zeigt einen guten Schub aus der Hinterhand und einen harmonischen Bewegungsablauf.

Haarkleid:

  • Das Fell ist kurz, dicht und glänzend.
  • Es gibt keine Unterwolle.
  • Die Fellfarbe ist rot oder rotbraun. Ein wenig Weiß an Brust, Zehen und Rutenspitze ist erlaubt.

Größe:

  • Rüden: 56-64 cm Widerristhöhe.
  • Hündinnen: 53-61 cm Widerristhöhe.
  • Das Gewicht variiert je nach Größe und Konstitution.

Fehler:

  • Übermäßiger oder mangelnder Knochenbau.
  • Fehlende Winkelungen.
  • Steil gestellte Schultern oder Hinterhand.
  • Übermäßig lange oder runde Rute.
  • Abweichende Fellfarben oder -strukturen.
  • Aggressives oder ängstliches Verhalten.

Wesen und Charakter

Der Pharaonenhund hat vielen Seiten. Er ist schlau und feinfühlig, aber auch ein lustiger, treuer und selbstständiger Freund. Diese Hunderasse mag es, bei ihren Menschen zu sein, ist sauber und benimmt sich im Haus ruhig. Der Pharaonenhund liebt seine Menschen und passt sich gut an.

Sein starker Jagdtrieb kann schwierig sein und braucht eine liebevolle, aber klare Erziehung. Weil er so feinfühlig ist, kann eine zu strenge Erziehung ihn ängstlich machen. Welpen dieser Rasse sind voller Leben und Neugier. Wenn sie erwachsen sind, werden Pharaonenhunde ruhiger und zeigen mehr Würde.

Der Pharaonenhund ist Fremden gegenüber eher zurückhaltend, aber freundlich zu Kindern in seiner Familie. Wegen seines starken Jagdtriebs muss man bei kleinen Tieren vorsichtig sein. Wenn er gut sozialisiert wird, versteht sich der Pharaonenhund gut mit anderen Hunden. Seine Charaktereigenschaften können unterschiedlich sein, aber die typischen Merkmale der Rasse sind meistens zu erkennen.

Eignet sich der Pharaonenhund als Familienhund?

Der Pharaonenhund kann ein toller Familienhund sein, aber nur, wenn die Familie aktiv ist und seine Bedürfnisse versteht. Er ist sehr lieb und anhänglich zu seiner Familie und verhält sich geduldig und sanft mit Kindern.

Er Verträgt sich gut mit anderen Hunden im Haushalt und ist verspielt und aktiv: Er liebt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen und bei gemeinsamen Aktivitäten dabei zu sein.

Diese Rasse ist sauber und im Haus meist ruhig, wenn sie genug beschäftigt wird. Der Pharaonenhund ist treu und beschützt seine Halter. Sein starker Jagdtrieb kann aber schwierig sein, wenn es kleine Tiere im Haus gibt. Er braucht viel Aktivität und Aufgaben für den Kopf. Seine Sensibilität bedeutet, dass die Familie verständnisvoll und geduldig sein muss.

Ist der Pharaonenhund anfängertauglich?

Der Pharaonenhund ist nicht unbedingt das Richtige für Anfänger. Weil er so feinfühlig ist, einen starken Jagdtrieb hat und viel Bewegung braucht, ist er für Menschen ohne Hundeerfahrung nicht ideal. Seine Sensibilität braucht eine sanfte, aber konsequente Erziehung.

Sein Jagdtrieb muss kontrolliert werden. Der Pharaonenhund als Vierbeiner benötigt:

  • Viel Auslauf und Beschäftigung.
  • Training: Seine Unabhängigkeit kann das Training schwieriger machen. Der Trainings- und Zeitaufwand sind hoch.

Der Pharaonenhund braucht regelmäßiges Training und viel Zeit für Auslauf und Beschäftigung. Es ist wichtig, ihn gut zu sozialisieren. Welpenschulen und Hundetrainer, die sich mit Windhunden oder sensiblen Rassen auskennen, sind eine gute Idee. Online-Ratgeber und Rasseclubs können euch auch weitere Informationen geben.

Haltung und Lebensraum

Ein Haus mit einem großen, sicher eingezäunten Garten ist perfekt für den Pharaonenhund. Eine Wohnung in der Stadt geht auch, wenn er genug Auslauf bekommt. Eine ländliche Umgebung passt sehr gut zu dieser Rasse.

Der Pharaonenhund braucht viel Platz zum Laufen und Rennen. Ein sicherer Garten ist wichtig, weil er einen starken Jagdtrieb hat. Der Pharaonenhund kommt mit verschiedenen Wetterbedingungen klar. Er braucht regelmäßige, lange Spaziergänge.

Die Nähe zu seiner Familie ist für den Pharaonenhund sehr wichtig. Diese Hunde sind sehr menschenbezogen und leiden, wenn sie isoliert sind:

  • Familienanschluss: Sie sollten eng in die Familie eingebunden sein.
  • Auslauf: Sorgt für tägliche, lange Spaziergänge, mindestens ein bis zwei Stunden.
  • Garten: Bietet Zugang zu einem sicher eingezäunten Garten oder Auslaufbereich.
  • Geistige Beschäftigung: Bietet Spiele und Training, um ihn geistig zu fordern.
  • Nicht alleine lassen: Er sollte nicht lange alleine gelassen werden.

Aktivität des Pharaonenhunds

Der Pharaonenhund hat einen hohen Bewegungsdrang. Er sollte mindestens ein bis zwei Stunden am Tag Auslauf haben, am besten noch mehr. Zusätzlich braucht er die Möglichkeit, in einem sicheren Bereich frei zu laufen.

Apportieren ist aber nicht so seins wie bei anderen Rassen. Agility, Coursing, Mantrailing, Suchspiele und Intelligenzspiele sind auch gut für ihn.

Der Pharaonenhund ist gut in Sportarten wie Coursing, Agility und Obedience, wenn man Geduld und positive Verstärkung nutzt. Auch Mantrailing und Canicross passen gut. Geistige Beschäftigung ist sehr wichtig für den Windhund. Bietet ihm Intelligenzspiele, Suchspiele und abwechslungsreiches Training. Nasenarbeit und Fährtensuche helfen ihm, seine Fähigkeiten zu nutzen.

Welpen und junge Hunde sind sehr aktiv. Erwachsene Pharaonenhunde sind immer noch aktiv, brauchen aber angepasste Bewegung. Ältere Hunde werden ruhiger, brauchen aber weiterhin regelmäßige Aktivität, die zu ihrem Alter passt.

Aktivitätslevel

Stark

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

5 - 10 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

90 - 120 Minuten

Pflege

Regelmäßige Zahnpflege ist beim Pharaonenhund wichtig, um Zahnstein und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Hier sind einige Tipps:

  • Zahnbürste und Zahnpasta: Verwendet täglich eine spezielle Hunde-Zahnbürste und -Zahnpasta.
  • Alternativen: Zahnputzkauartikel oder spezielle Futterzusätze sind eine gute Ergänzung.

So bleiben die Zähne eures Hundes gesund und sauber.

Kontrolliert wöchentlich die Ohren und reinigt diese bei Bedarf. Nutzt für die Reinigung der Ohren:

  • Milde Ohrreiniger für Hunde
  • Weiches Tuch oder Wattepads
  • Entfernt vorsichtig Schmutz und Ohrenschmalz. So beugt ihr Entzündungen vor.

Die Krallen eures Hundes sollten regelmäßig gekürzt werden, besonders wenn er viel auf weichem Untergrund läuft. Zu lange Krallen können zu Fehlstellungen und Schmerzen führen. Kürzt die Krallen einmal im Monat oder bei Bedarf.

Badet euren Pharaonenhund nur, wenn es unbedingt nötig ist, denn zu häufiges Baden trocknet die Haut aus. Verwendet immer ein mildes Hundeshampoo.

Pharaonenhund rennt

Fellpflege

Das Haarkleid des Pharaonenhundes ist sehr pflegeleicht, da es so kurz ist.

Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst bürstet euren Hund etwas häufiger. Regelmäßiges Bürsten hilft den Glanz zu erhalten und Lose Haare zu entfernen. Nutzt eine weiche Bürste oder einen Gummi-Noppenhandschuh.

Bürstet das Fell immer in Haarwuchsrichtung. So bleiben eure Wohnung und das Haarkleid eures Pharaonenhundes sauber.

Vermeidet übermäßiges Baden, um Hautirritationen vorzubeugen. Verwendet bei Bedarf ein mildes, feuchtigkeitsspendendes Hundeshampoo. Regelmäßiges Bürsten:

  • Fördert die Durchblutung: Die Haut bleibt gesund.
  • Beugt Hautproblemen vor
  • Schönes Ritual: Macht die Fellpflege zu einem Teil eures Alltags, zum Beispiel während der Kuschelzeit.

Ernährung

Euer Pharaonenhund braucht eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Hundefutter. Der Kalorienbedarf hängt vom Alter, dem Aktivitätslevel und dem Stoffwechsel eures Hundes ab.

Achtet auf hochwertiges Futter:

  • Viel Fleisch
  • Wenig Getreide
  • Keine unnötigen Zusätze

So bleibt euer Hund gesund und fit.

Futterunverträglichkeiten oder Allergien sind beim Pharaonenhund nicht rassetypisch, können aber, wie bei allen Hunden, auftreten. Achtet auf Anzeichen wie:

  • Hautprobleme
  • Juckreiz
  • Verdauungsstörungen

Hypoallergenes Futter kann eine gute Lösung sein.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

250 - 400g

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

2 - 4 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

60 € - 120 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Der Pharaonenhund ist intelligent, aber auch eigenständig. Seine Erziehung erfordert Konsequenz und Geduld von euch. Positive Verstärkung und Clickertraining sind effektiv, weil dieser Jäger sensibel auf unfaire Behandlung reagieren.

Beginnt mit einfachen Grundkommandos und kurzen Trainingseinheiten. Steigert euch langsam, um seine Aufmerksamkeit zu halten. Für fortgeschrittene Übungen benötigt ihr Kreativität und Abwechslung.

Sein Jagdinstinkt und seine Eigenständigkeit machen eine frühe Sozialisierung wichtig, besonders im Umgang mit Kleintieren und beim Freilauf:

  • Rückruftraining: Dies ist sehr wichtig wegen seines Jagdtriebs.
  • Auslastung: Bietet ihm genug geistige und körperliche Beschäftigung.
  • Verhalten: Vermeidet Langeweile, um unerwünschtes Verhalten zu verhindern.

Sorgt daher für ausreichend geistige und körperliche Auslastung.

Erziehung der Welpen

Pharaonenhund welpen sind neugierig und lernen schnell, sind aber auch sensibel. Ihre Eigenständigkeit und ihr Jagdinstinkt können Herausforderungen sein. Eine liebevolle, aber konsequente Führung ist sehr wichtig für euch.

Baut Vertrauen durch positive Erfahrungen auf. Verwendet sanfte Berührungen und spielt mit eurem Begleiter. Stärkt eure Bindung durch gemeinsame Aktivitäten und Training. Für die Stubenreinheit sind folgende Punkte wichtig

  • Geduld: Bringt ihm mit viel Ruhe bei, stubenrein zu werden.
  • Feste Routinen: Geht regelmäßig mit ihm nach draußen.
  • Leinentraining: Beginnt früh, da der Jagdtrieb ihn zum Ziehen verleiten kann.
  • Sozialisierung: Gewöhnt ihn an verschiedene Umgebungen, Menschen und Hunde.
  • Vorbeugung: Verhindert so Ängstlichkeit oder Aggression.

Nutzt den natürlichen Spieltrieb und die Intelligenz der Welpen für spielerisches Training. Kurze, abwechslungsreiche Spieleinheiten mit Belohnungen fördern die Aufmerksamkeit.

Training des Hundes

Pharaonenhunde sind hervorragend in Sportarten, die ihre Schnelligkeit, Agilität und Intelligenz fordern. Dazu gehören Coursing, Windhundrennen, Agility und Obedience, wenn positiv motiviert wird. Auch Mantrailing kann ihnen Spaß machen, da sie eine feine Nase haben.

Denkspiele, Futterpuzzles, Intelligenzspielzeuge und Suchspiele fördern die geistige Fitness und verhindern Langeweile. Abwechslungsreiche Spaziergänge mit neuen Reizen und Gehorsamkeitsübungen halten den Hund geistig aktiv. Im Jugend- und Erwachsenenalter geht wie folgt vor:

  • Grundkommandos festigen: Wiederholt und übt regelmäßig.
  • Gehorsam unter Ablenkung: Trainiert in verschiedenen Umgebungen.
  • Neue Tricks beibringen: Haltet das Training interessant.

Sorgt für Abwechslung, indem ihr den Trainingsort wechselt und verschiedene Übungen anbietet. So bleibt er motiviert und am Training interessiert.

Gesundheit

Der Pharaonenhund ist eine robuste und generell gesunde Rasse. Wie alle Hunderassen ist er jedoch anfällig für bestimmte Erbkrankheiten. Seine Lebenserwartung liegt typischerweise zwischen 11 und 14 Jahren.

Der Pharaonenhund kann, wie viele Hunderassen, von einigen Erbkrankheiten betroffen sein. Zu diesen Krankheiten gehören:

  • Hüftdysplasie (HD): Eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks, die zu Arthritis führen kann.
  • Ellbogendysplasie (ED): Betrifft die Ellbogengelenke und verursacht ähnliche Probleme.
  • Patellaluxation: Hierbei verschiebt sich die Kniescheibe.
  • Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine erbliche Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann.
  • Hypothyreose: Eine Unterfunktion der Schilddrüse, die sich oft in Gewichtszunahme und Trägheit äußert.

Pharaonenhund Züchterminimieren das Risiko für Erbkrankheiten durch Zuchtuntersuchungen und Gentests. Eine ausgewogene Ernährung und angemessene Bewegung unterstützen die Gesundheit.

Pharaonenhunde zeigen eine Neigung zu Allergien. Zu diesen Allergien gehören:

  • Umweltallergien
  • Futtermittelallergien

Ihre Haut ist oft empfindlich und neigt zu Irritationen. Bei Operationen ist Vorsicht geboten, da Windhunde wie der Pharaonenhund empfindlich auf Narkosemittel reagieren können. Eine Magendrehung (Torsion) ist eine ernste Bedrohung. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt und Ruhe nach dem Fressen können helfen, das Risiko zu senken.

Um die Gesundheit eures Pharaonenhundes zu gewährleisten, solltet ihr folgende Untersuchungen in Betracht ziehen:

  • Röntgenuntersuchung: Diese wird im Alter von etwa 12 Monaten empfohlen, um auf Hüftdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED) zu prüfen, besonders für Zuchthunde.
  • Patellaluxation: Ein Tierarzt sollte die Kniescheibe untersuchen.
  • Augenuntersuchung: Ein Spezialist für Augenerkrankungen sollte jährlich die Augen untersuchen, um PRA frühzeitig zu erkennen.
  • Bluttest: Damit überprüft man die Schilddrüsenwerte bei Verdacht auf Hypothyreose.

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und Impfungen sind wichtig für die Gesundheit eures Pharaonenhundes.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Pharaonenhund eine Qualzucht?

Nein, der Pharaonenhund ist keine Qualzucht. Er zeigt keine extremen Merkmale, die zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Rasse ist für ihre natürliche Gesundheit und Robustheit bekannt. Seriöse Züchter achten auf das Wohlbefinden der Tiere und führen Untersuchungen durch, um Erbkrankheiten zu minimieren. Zuchtstandards helfen, die Gesundheit und das Aussehen der Rasse zu erhalten.

Vor der Anschaffung

Bevor ihr einen Pharaonenhund in eure Familie aufnehmt, solltet ihr euch gründlich über diese besondere Hunderasse informieren. Der Pharaonenhund hat ein einzigartiges Wesen und spezielle Bedürfnisse. Er benötigt:

  • Bewegung: Viel Auslauf und sportliche Aktivitäten.
  • Beschäftigung: Aufgaben, die seinen Kopf fordern.
  • Soziale Interaktion: Kontakt zu Menschen und anderen Hunden.

Stellt euch die Frage: Habt ihr wirklich genug Zeit und Energie für einen so anspruchsvollen Hund? Ein Jagdhund wie der Pharaonenhund passt vielleicht nicht zu jedem Lebensstil. Besucht einen seriösen Züchter oder ein Tierheim, um den Hund und seine Bedürfnisse besser kennenzulernen.

Bereitet alles gut vor, damit sich euer neuer Mitbewohner wohlfühlt. Er benötigt:

  • Sicherer Rückzugsort: Ein gemütliches Körbchen oder eine Box.
  • Futter- und Wassernäpfe: Am besten aus Edelstahl.
  • Leine, Halsband oder Geschirr: Für sichere Spaziergänge.
  • Spielzeug: Zur Beschäftigung und Förderung der Intelligenz.

All diese Vorbereitungen helfen, eurem neuen Familienmitglied den Start zu erleichtern.

Pharaonenhund spielen im Gras

Kosten

Die Anschaffung eines Pharaonenhundes bringt verschiedene Kosten mit sich. Die einmaligen Anschaffungskosten umfassen den Preis für einen Welpen vom Züchter, der zwischen 1500 und 3000 Euro liegen kann. Die Grundausstattung kostet zusätzlich:

  • Näpfe: Für Futter und Wasser
  • Leine und Halsband: Für Spaziergänge
  • Körbchen: Zum Schlafen und Entspannen
  • Spielzeug: Für Spaß und Beschäftigung

Rechnet hier mit 200 bis 500 Euro extra.

Die laufenden Kosten pro Monat solltet ihr ebenfalls berücksichtigen. Für hochwertiges Futter könnt ihr 80 bis 150 Euro einplanen, abhängig von Größe und Aktivität. Tierarztkosten für Routineuntersuchungen, Impfungen und Entwurmung betragen etwa 30 bis 70 Euro. Eine Hundehaftpflichtversicherung kostet zwischen 10 und 30 Euro, und die Pflege, einschließlich Krallenschneiden und Fellpflegeprodukte, schlägt mit 10 bis 30 Euro zu Buche.

Zusätzliche Ausgaben sind schwer vorherzusagen. Verschiedene Kostenfaktoren:

  • Hundeschule/Training: Kurse oder Einzelstunden (50-150 Euro/Monat).
  • Trainingsequipment: Dummys und andere Hilfsmittel.
  • Unvorhergesehene Tierarztkosten: Bei Krankheit oder Unfall.

Hierfür solltet ihr immer Geld zurücklegen oder eine Krankenversicherung in Betracht ziehen.

Geschichte des Pharaonenhunds

Der Pharaonenhund zählt zu den ältesten Hunderassen der Welt. Seine antiken Wurzeln liegen im alten Ägypten, wo er auf Abbildungen als eleganter Jagdhund dargestellt wurde. Viele dieser Darstellungen zeigen Hunde, die den heutigen Pharaonenhunden stark ähneln, oft an der Seite von Pharaonen oder bei der Jagd.

Vermutlich gelangten die Vorfahren dieser Rasse durch phönizische Händler auf die Insel Malta. Dort entwickelte sich der sogenannte „Kelb tal-Fenek„, was übersetzt „Kaninchenhund“ bedeutet. Dieser Name beschreibt seine ursprüngliche Aufgabe: die Jagd auf Kaninchen in schwierigem Gelände. Seine herausragenden Eigenschaften sind bis heute Schnelligkeit, Ausdauer und ein besonders feiner Geruchssinn.

Lange Zeit war der Pharaonenhund außerhalb Maltas kaum bekannt. Erst in den 1960er Jahren wurde er durch gezielte Zuchtprogramme in Großbritannien und den USA populärer. Während moderne Züchter darauf achten, den ursprünglichen Typ und die jagdlichen Fähigkeiten zu erhalten, wird auch verstärkt Wert auf ein ausgeglichenes Wesen als Familienhund gelegt.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Jagdhund (Kaninchenjagd), Begleithund

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

Antike

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Alte ägyptische Hunde, Windhunde

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) erkannte den Pharaonenhund im Jahr 1974 offiziell an. Er gehört zur FCI-Gruppe 5, die die Spitze und Hunde vom Urtyp umfasst, und wird dort in die Sektion 6 (Urtyp – Laufhunde) eingeordnet. Der FCI-Standard Nr. 248 beschreibt detailliert das Erscheinungsbild und die charakteristischen Merkmale der Rasse.

Die Entwicklung des heutigen Pharaonenhundes basiert auf Zuchtbemühungen in Großbritannien und den USA, die sich auf Hunde aus Malta stützten. Ziel war es, den ursprünglichen Typ und die Funktion des maltesischen Jagdhundes zu bewahren, während gleichzeitig ein einheitlicher Rassestandard geschaffen wurde.

Moderne Zuchtpraktiken legen großen Wert auf Gesundheit, Wesensfestigkeit und die Erhaltung der rassetypischen Eigenschaften. Auch der Kennel Club (UK) und der American Kennel Club (AKC) haben zur Anerkennung und Standardisierung der Rasse beigetragen. Trotz moderner Anpassungen steht der Pharaonenhund weiterhin für seine ursprünglichen Qualitäten als leistungsfähiger Jagd- und Laufhund, ergänzt durch eine stabile Gesundheit und ein ausgeglichenes Sozialverhalten.

Passt der Pharaonenhund zu mir?

Der Pharaonenhund benötigt viel Bewegung und Beschäftigung, daher ist er ideal für aktive Personen. Ein Haus mit einem sicher eingezäunten Garten in einer ruhigen Umgebung ist perfekt. Wohnungshaltung ist möglich, erfordert aber sehr viel Auslauf und Beschäftigung im Freien.

Der Pharaonenhund eignet sich gut für Familien mit Kindern, wenn der Hund von klein auf sozialisiert und respektvoll behandelt wird. Auch Einzelpersonen, die viel Zeit investieren können, werden mit einem Pharaonenhund glücklich.

Ihr solltet Freude an Outdoor-Aktivitäten haben, um den Bewegungsdrang des Pharaonenhundes zu befriedigen. Der Jagdtrieb ist stark ausgeprägt, daher sind ein sicherer Rückruf und eventuell Schleppleinentraining notwendig. Bietet dem Pharaonenhund neben körperlicher Auslastung auch mentale Herausforderungen, zum Beispiel durch Nasenarbeit oder Dummytraining.

Überlegt euch gut: Seid ihr bereit, täglich mehrere Stunden für Auslauf und Beschäftigung aufzubringen? Könnt ihr einem intelligenten Hund liebevoll, aber konsequent Grenzen setzen? Überprüft diese Fragen:

  • Passt ein Jagdhund mit ausgeprägtem Jagdtrieb zu eurem Lebensstil?
  • Seid ihr bereit, die finanziellen Verpflichtungen zu übernehmen?
  • Könnt ihr die zeitlichen Verpflichtungen für ein ganzes Hundeleben tragen?

So findet ihr heraus, ob der Pharaonenhund wirklich zu euch passt.

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!