Porcelaine

Charakter, Pflege und Training

Kennt ihr die Hunderasse Porcelaine schon? Diese seltene Rasse stammt aus Frankreich und begeistert mit seinem freundlichen Charakter und seinem edlen Aussehen. Mit einem glänzenden Fell und einem aktiven Wesen braucht er ein Zuhause, das ihm viel Bewegung bietet. Perfekt für Familien oder Outdoor-Fans, die einen treuen Begleiter suchen!

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Der Porcelaine ist ein mittelgroßer Jagdhund mit eleganten Körperformen. Sein kräftiger Körperbau zeigt gleichzeitig Kraft und Beweglichkeit. Der schlanke Kopf hat einen deutlichen Stop und dunkle Augen, die immer aufmerksam wirken. Die hängenden Ohren liegen flach am Kopf und verstärken seinen edlen Look. Der Porcelaine gehört zur FCI-Gruppe 6, die Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen umfasst, und wurde 1964 von der FCI anerkannt.

Diese körperlichen Merkmale machen den Porcelaine einzigartig:

  • Gerader Rücken, der zur muskulösen Hinterhand abfällt
  • Tiefe Brust und schmale Taille für hohe Ausdauer
  • Lange Beine mit starken Gelenken für schnelles Laufen
  • Leicht gebogene Rute, die oft wie eine Fahne getragen wird

Ein besonderes Detail ist die dünne Haut am Hals, die manchmal dunkle Flecken zeigt. Dieses Merkmal stammt von seiner Jagdvergangenheit und ist heute ein typisches Rassezeichen. Die Herkunft des Porcelaine liegt im Grenzgebiet zwischen Frankreich und der Schweiz, wo er durch Kreuzungen mit anderen Hunderassen entstand und durch den französischen Adel populär wurde.

Fell und Färbung

Das kurze Fell des Porcelaine ist einfach zu pflegen und glänzt wie Porzellan – daher der Name! Die Grundfarbe ist immer weiß oder perlweiß, worauf orange oder hellgelbe Flecken verteilt sind.

Der Porcelaine hat diese Felleigenschaften:

  • Dichte Unterwolle für Schutz bei jedem Wetter
  • Glatte Oberfläche, die Schmutz abwehrt
  • Zufällige Tupfen an Kopf, Ohren und Körper
  • Rosaschimmer im Sonnenlicht für besonderen Glanz

Die einzigartige Musterung macht jeden Hund unverwechselbar. Die Flecken an den Ohren sind oft besonders dunkel und geben ihm einen markanten Look.

Besondere körperliche Merkmale  

Der Porcelaine hat einzigartige Körpermerkmale, die ihn von anderen Hunden unterscheiden. Die langen Ohren helfen beim Aufspüren von Gerüchen, während die dicken Pfotenballen ihn zum sicheren Läufer machen.

Diese Besonderheiten solltet ihr kennen:

  • Elastische Halshaut als Schutz vor Verletzungen
  • Breite Brust für starke Atmung beim Laufen
  • Schmaler Bauch für maximale Beweglichkeit
  • Starke Krallen für guten Halt im Gelände

Die gebogene Rute diente früher als Signal bei der Jagd. Heute zeigt sie die gute Stimmung des Hundes an, wenn sie fröhlich wedelt.

Steckbrief Porcelaine

  • Rasse: Porcelaine
  • Herkunft: Frankreich
  • Widerristhöhe: 53 bis 58 cm (Rüden), 51 bis 56 cm (Hündinnen)
  • Gewicht: 25 bis 28 kg
  • Lebenserwartung: 12 – 14 Jahre
  • Fell & Farbe: Kurzes, glattes Fell; weiß mit orangefarbenen Flecken.
  • Charakterzüge: Freundlich, aktiv, intelligent, sanft, ausgeglichen

Rassenstandard nach FCI

  • Gruppe: 6 – Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen
  • Sektion: 1.2 – Mittelgroße Laufhunde
  • Standard Nr.: 30
  • Datum der endgültigen Anerkennung der Rasse durch die FCI: 1964
  • Offizielle Originalsprache: Französisch
  • Datum der Publikation des gültigen offiziellen Standards: 24.01.1996
  • Status der Rasse: Endgültig anerkannt
  • Ursprungsland der Rasse: Frankreich
  • Arbeitsprüfung: Keine Arbeitsprüfung erforderlich

Allgemeines Erscheinungsbild:

  • Mittelgroßer, eleganter und harmonisch gebauter Laufhund.
  • Schlank, aber muskulös mit einer athletischen Statur.
  • Ausdruck ist lebhaft und freundlich, typisch für Jagdhunde.

Kopf:

  • Schädel ist leicht gewölbt und gut proportioniert.
  • Stop (Übergang zwischen Schädel und Nasenrücken) ist mäßig ausgeprägt.
  • Fang ist lang und gerade, mit gut entwickelten Lefzen.
  • Augen sind dunkel, mittelgroß und haben einen sanften, intelligenten Ausdruck.
  • Ohren sind dünn, lang und hängend, typisch für Laufhunde.

Körper:

  • Rücken ist gerade und kräftig.
  • Lendenpartie ist breit und muskulös.
  • Brustkorb ist tief und gut gewölbt, bietet viel Platz für die Lunge.
  • Bauch ist leicht aufgezogen.

Gliedmaßen:

  • Vorderläufe sind gerade, kräftig und gut bemuskelt.
  • Hinterläufe sind muskulös und gut gewinkelt, ideal für Ausdauer und Geschwindigkeit.
  • Pfoten sind kompakt, mit gut gewölbten Zehen und festen Ballen.

Gangwerk:

  • Bewegungen sind flüssig, leicht und ausdauernd.
  • Gangwerk ist harmonisch und zeigt gute Schubkraft aus der Hinterhand.
  • Typisch für einen Jagdhund, der lange Strecken zurücklegen kann.

Haarkleid:

  • Kurzes, dichtes und glänzendes Fell.
  • Farbe ist reinweiß mit orangefarbenen Abzeichen (oft an den Ohren und am Körper).
  • Die Haut ist dünn und gut anliegend.

Größe:

  • Widerristhöhe (Schulterhöhe):
  • Rüden: 55–58 cm
  • Hündinnen: 53–56 cm
  • Gewicht:
  • Rüden: 25–28 kg
  • Hündinnen: 22–25 kg

Fehler:

  • Abweichungen von der idealen Größe oder Proportionen.
  • Zu kurzer oder zu breiter Kopf.
  • Helle oder zu kleine Augen.
  • Zu kurze oder hoch angesetzte Ohren.
  • Fehlende oder unzureichende Abzeichen im Fell.
  • Schwerfälliges oder unkoordiniertes Gangwerk.
  • Aggressives oder ängstliches Verhalten.

Wesen und Charakter

Der Porcelaine ist ein freundlicher Familienhund mit viel Energie. Sein ruhiges Wesen zu Hause wechselt sich mit vollem Einsatz im Freien ab. Er liebt Action im Wald und Kuscheln auf dem Sofa gleichermaßen.

Der Porcelaine liebt diese Dinge im Alltag:

  • Lange Spaziergänge mit spannenden Gerüchen
  • Spiele mit Kindern wie Ballwerfen oder Verstecken
  • Trainingsaufgaben, die sein Köpfchen fordern
  • Körperkontakt zu seinen Lieblingsmenschen

Sein starker Jagdinstinkt kann ihn manchmal ungeduldig machen. Mit klaren Regeln und abwechslungsreicher Beschäftigung wird er zum perfekten Begleiter.

Eignet sich der Porcelaine als Familienhund?

Ja – aber nur für aktive Familien! Der Hund braucht täglich Bewegung und mentale Herausforderungen. Seine Geduld mit Kindern und Lust auf Spiel passen gut zu haushalten mit Garten. Hunde sind in der Gesellschaft von großer Bedeutung, insbesondere als Jagdhunde und Familienbegleiter.

Wichtig ist: Alle müssen an der Erziehung mitarbeiten. Der Porcelaine lernt gern Tricks oder hilft beim Apportieren. Für Stubenhocker oder vielbeschäftigte Berufstätige ist die Rasse nicht geeignet. Langeweile führt bei ihm schnell zu lautem Bellen oder Zerstörung von Sachen.

Ist der Porcelaine anfängertauglich?

Nein – Der Hund ist nichts für Erstbesitzer. Sein starker Wille und Jagdtrieb brauchen erfahrene Hände. Auch wenn er leicht motivierbar ist – beim Verfolgen von Spuren hört er oft nicht mehr auf Kommandos.

Menschen mit Hundeerfahrung oder Jagdkenntnissen sind ideale Halter. Wer Agility oder Fährtenarbeit mag, findet im Porcelaine einen begeisterten Partner. Reine Stadthaltung oder kurze Gassirunden machen diesen Hund unglücklich. Die Pflege eines Jagdhundes ist relativ einfach, jedoch ist eine regelmäßige Kontrolle auf Zecken und Ungeziefer, besonders während des Fellwechsels, notwendig, um Hautprobleme zu vermeiden.

Haltung und Lebensraum

Der Porcelaine braucht einen Lebensraum, der zu seinem aktiven Charakter passt. Diese Hunderasse fühlt sich in einem Haus mit großem Garten oder in ländlichen Gebieten am wohlsten. Sein athletischer Körperbau verlangt viel Platz zum Laufen und Spielen. Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, spielt der Porcelaine auch heute noch eine wichtige Rolle bei Jägern.

Damit die Haltung gelingt, beachtet:

  • Wohnungshaltung nur mit täglicher intensiver Auslastung (z. B. lange Spaziergänge oder Sport)
  • Eingezäunter Garten, um dem Jagdinstinkt sicher nachzugehen
  • Rückzugsorte im Haus für Ruhephasen
  • Vermeidung von engen Etagenwohnungen oder städtischen Gebieten ohne Naturzugang

Der Porcelaine passt gut in aktive Familien, die in ruhigen ländlichen Umgebungen leben. Sicherheit ist wichtig – ohne Zaun könnte er Wildspuren folgen. Kombiniert Freiheit zum Toben mit klaren Grenzen, damit er sich entspannt.

Aktivität des Porcelaines

Der Porcelaine ist ein Energiebündel und braucht täglich 1–2 Stunden Bewegung. Sein ausdauernder Charakter verlangt abwechslungsreiche Aktivitäten.

Der Porcelaine liebt:

  • Lange Spaziergänge oder Wanderungen in der Natur
  • Jagdspiele wie Apportieren oder Verstecken
  • Fährtenarbeit mit Leckerlis oder Spielzeug
  • Agility-Training oder Schwimmen

Ohne Auslastung zeigt er Unruhe oder Langeweile. Plant auch bei Regen Beschäftigungsideen wie Denkspiele oder Indoor-Übungen. Sportliche Menschen finden im Porcelaine einen motivierten Partner für Outdoor-Abenteuer.

Aktivitätslevel

Stark

Empfohlene Gassi-Runde

Hunderasse Icon Empfohlene Gassi Runde

8 - 10 Kilometer

Tägliche Aktivität (Minuten)

Hunderasse Icon Tägliche Aktivität Minuten

90 - 120 Minuten

Pflege

Die Pflege des Porcelaine ist einfach und zeitsparend. Sein kurzes Fell und die robuste Gesundheit reduzieren den Aufwand.

Die Pflege umfasst:

  • Wöchentliche Ohrenreinigung mit feuchtem Tuch (vor allem bei hängenden Ohren)
  • Kontrolle der Augen und Pfoten nach dem Spaziergang
  • Kürzen der Krallen bei Bedarf
  • Zahnpflege durch Kauspielzeug oder Bürsten

Tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen und Parasitenschutz (z. B. Zeckenmittel) sind wichtig. Vermeidet feuchte Ohrumgebungen, um Entzündungen vorzubeugen.

Porcelaine

Fellpflege

Das glatte, kurze Fell des Porcelaine ist pflegeleicht. Einmal pro Woche mit einer weichen Bürste striegeln reicht aus.

Damit das Fell gesund bleibt:

  • Baden nur bei starker Verschmutzung (maximal alle 2–3 Monate)
  • Mildes Hundeshampoo für den natürlichen Glanz
  • Hundemantel im Winter bei Kälte
  • Regelmäßiges Bürsten gegen Haarausfall

Die weiß-orange Fellfarbe benötigt keine Spezialprodukte. Trocknet das Fell nach dem Baden gut ab, um Hautreizungen zu vermeiden.

Ernährung

Der Porcelaine braucht hochwertiges Futter mit viel Fleischanteil. Sein schlanker Körperbau darf nicht durch Übergewicht belastet werden.

Eine ideale Ernährung enthält:

  • Proteine und Vitamine für Muskelaufbau
  • Futtermenge an Alter, Gewicht und Bewegung anpassen
  • Frisches Wasser immer verfügbar halten
  • Gesunde Snacks wie Gemüse oder getrocknete Fleischstreifen

Vermeidet Überfütterung oder zuckerhaltige Leckerlis. Bei Fragen hilft ein Ernährungsplan vom Tierarzt.

Futterempfehlung

Tägliche Futtermenge

400 - 500 Gramm

Hunderasse Icon Futtermenge

Kosten pro Tag

2,50 - 3,50 €

Hunderasse Icon Kosten pro Tag

Monatliche Kosten

75 - 105 €

Hunderasse Icon Monatliche Kosten

Erziehung und Training

Der Porcelaine ist klug, aber auch eigenständig. Konsequente Erziehung mit positiver Verstärkung ist entscheidend.

Achtet beim Training auf:

  • Belohnungen wie Leckerlis oder Spielzeug
  • Klare Kommandos für den Rückruf (Jagdinstinkt kontrollieren!)
  • Abwechslungsreiche Übungen gegen Langeweile
  • Geduld – kein strenges Training

Agility oder Obedience-Kurse stärken die Bindung. Nutzt seinen Lernwillen durch spielerische Herausforderungen.

Erziehung der Welpen

Porcelaine-Welpen brauchen früh klare Regeln und Sozialisation. Beginnt mit Grundkommandos wie „Sitz“ oder „Bleib“.

Damit die Welpen-Erziehung gelingt:

  • Welpenkurse für Kontakt zu anderen Hunden
  • Spielerisches Üben von Kommandos
  • Keine Hetzspiele (verstärken Jagdtrieb!)
  • Feste Schlafzeiten für Ausgeglichenheit

Belohnungssysteme motivieren den Welpen. Bleibt liebevoll konsequent, um Dominanz zu vermeiden.

Training des Hundes

Das Training sollte den Geruchssinn und Bewegungsdrang nutzen. Der Porcelaine liebt praktische Aufgaben.

Erfolgreiches Training umfasst:

  • Nasenarbeit wie Mantrailing oder Suchspiele
  • Kurze, intensive Übungseinheiten (15–20 Minuten)
  • Jagdhunde-Sportarten wie Dummytraining
  • Obedience-Übungen für Gehorsam

Kombiniert körperliche Aktivität mit Denkspielen. Der Porcelaine bleibt so ausgeglichen und glücklich.

Gesundheit

Der Porcelaine ist eine robuste und gesunde Hunderasse mit einer Lebenserwartung von 12 Jahren. Die Tiere haben eine starke Widerstandskraft und bleiben meist frei von schweren Krankheiten. Wichtig ist aber eine regelmäßige Tierarztkontrolle, um Risiken schnell zu erkennen. Die Rasse hat keine typischen körperlichen Schwächen, die ihr Leben einschränken.

Damit die Gesundheit des Porcelaine optimal bleibt, beachtet:

  • Aktive Lebensweise: Viel Bewegung stärkt Muskeln und Immunsystem.
  • Ausgewogenes Futter: Hochwertige Ernährung beugt Übergewicht und Mangelerscheinungen vor.
  • Altersvorsorge: Bei älteren Hunden helfen angepasste Aktivitäten und regelmäßige Checks.

Auch bei dieser robusten Rasse können im Alter Gelenkprobleme oder Stoffwechselveränderungen auftreten.

Der Porcelaine gilt als robuste und gesunde Hunderasse. Trotzdem kann er – wie alle Hunde – von bestimmten Erbkrankheiten betroffen sein. Zu den häufigsten zählen:

  1. Hüftdysplasie (HD): Eine angeborene Fehlbildung der Hüftgelenke. Sie kann Schmerzen, Lahmheit und langfristige Bewegungseinschränkungen verursachen.
  2. Augenerkrankungen: Besonders verbreitet ist die Progressive Retinaatrophie (PRA). Diese erblich bedingte Netzhautdegeneration führt im Laufe der Zeit zur Erblindung.
  3. Epilepsie: In seltenen Fällen treten Krampfanfälle auf, die durch diese neurologische Störung verursacht werden.

Nicht jeder Porcelaine erkrankt automatisch an diesen Krankheiten. Verantwortungsvolle Zuchtpraktiken und regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um das Risiko zu minimieren.

Beim Porcelaine können auch andere Gesundheitsprobleme auftreten. Magendrehung ist bei Hunden mit tiefer Brust gefährlich. Allergien äußern sich oft durch Juckreiz oder Durchfall.

Um diese Risiken zu minimieren, achtet auf:

  • Fütterung: Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag statt einer großen Portion.
  • Ruhephasen: Nach dem Essen mindestens 1 Stunde keine wilden Spiele.
  • Allergietests: Bei Verdacht hilft ein Tierarzt, Auslöser wie Futter oder Pollen zu finden.

Schnelles Handeln bei Symptomen wie aufgeblähtem Bauch rettet Leben!

Für die Gesundheitsvorsorge des Porcelaine sind diese Untersuchungen wichtig:

Damit euer Hund lange fit bleibt, plant ein:

  • Hüftröntgen: Bei Welpen oder Junghunden zur Früherkennung von Dysplasie.
  • Ohrenchecks: Beim Tierarzt alle 6 Monate, besonders bei Rassen mit Hängeohren.
  • Jährlicher Bluttest: Zeigt versteckte Probleme wie Nierenstress oder Mängel.

Eine Hundekrankenversicherung unterstützt euch bei Kosten für Vorsorge und Notfälle.

Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.

  • Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
  • Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
  • Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
  • Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können

Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.

Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden! 

Ist der Porcelaine eine Qualzucht?

Der Porcelaine gilt nicht als Qualzucht. Die Rasse entstand durch funktionale Jagdzucht ohne übertriebene Körpermerkmale. Der schlanke Bau ermöglicht Ausdauer im Gelände. Hängeohren und gebogene Rute sind natürliche Eigenschaften ohne Nachteile.

Seriöse Züchter fördern genetische Vielfalt und vermeiden Inzucht. Der Porcelaine hat keine Qualzucht-Symptome wie Kurzatmigkeit oder extreme Falten. Diese naturnahe Zucht macht ihn zu einer gesunden Wahl für aktive Besitzer.

Vor der Anschaffung

Bevor ihr euch einen Porcelaine ins Haus holt, prüft genau euren Alltag. Diese energiereiche Hunderasse braucht viel Platz, Bewegung und Aufmerksamkeit. Überlegt, ob ihr genug Zeit für Auslastung und Training habt.

Beachtet bei der Haltung:

  • Der Porcelaine ist eine aktive Hunderasse mit starkem Jagdinstinkt
  • Ideal sind Häuser mit großem Garten oder ländliche Umgebungen
  • Etagenwohnungen eignen sich nur bei täglichem Ausgleich durch lange Spaziergänge
  • Besucht mehrere Züchter, um die Rasse kennenzulernen – viele geben Welpen bevorzugt an Jäger ab
  • Plant Zeit für die Suche ein: Der Porcelaine gilt als seltene Rasse

Der Hund bleibt ungern allein. Gestaltet euren Tagesablauf so, dass er maximal 4–5 Stunden täglich ohne Gesellschaft ist. Familien mit Kindern profitieren vom freundlichen Wesen des Porcelaines, wenn die Kinder den Hund respektvoll behandeln.

Porcelaine

Kosten

Die Haltung eines Porcelaine erfordert klare Budgetplanung. Neben den Anschaffungskosten fallen regelmäßige Ausgaben für Pflege und Gesundheit an.

Kosten im Überblick:

  • Welpenpreis bei seriösen Züchtern: 1.000–1.500 Euro
  • Hundekrankenversicherung (ca. 30–70 Euro/Monat) und Hundehaftpflicht (Pflicht in Deutschland!)
  • Hochwertiges Hundefutter: 40–60 Euro/Monat
  • Tierarztkosten für Impfungen, Wurmkuren und Check-ups

Rechnet zusätzlich mit Ausgaben für Agility-Kurse, Fährtenarbeit oder spezielles Beschäftigungsspielzeug. Ein Budget von 80–150 Euro pro Monat ist realistisch.

Geschichte des Porcelaines

Der Porcelaine hat eine jahrhundertealte Jagdgeschichte und wurde bereits im 18. Jahrhundert in Frankreich als Laufhund für die Großwildjagd eingesetzt. Sein Name leitet sich von seinem glänzenden Fell ab, das an Porzellan erinnert. Während der Französischen Revolution war die Rasse beinahe ausgestorben, konnte jedoch durch Kreuzungen mit dem Grand Gascon Saintongeois gerettet werden. Ab dem 19. Jahrhundert wurden systematische Zuchtprogramme entwickelt, um die Rasse zu erhalten und ihre Eigenschaften zu stärken.

Ab dem Jahr 1900 fand der Porcelaine nicht nur als Jagdhund, sondern auch als Begleithund immer mehr Anklang. Sein elegantes Äußeres und der sanfte Charakter machten ihn besonders bei aktiven Familien beliebt, die einen treuen und leistungsbereiten Hund suchten.

Zuchtzweck

Hunderasse Icon Zuchtzweck

Jagdhund (Laufhund)

Urpsungsjahr

Hunderasse Icon Ursprungsjahr

18. Jahrhundert

Abstammung

Hunderasse Icon Abstammung

Französische Laufhunde

Rasseentwicklung und -standardisierung

Die modernen Porcelaines verdanken ihr typisches Aussehen gezielten Zuchtstrategien. Im 19. Jahrhundert wurden sie mit englischen Grey Harriern gekreuzt, um ihre Schnelligkeit und Agilität zu verbessern. Die erste Präsentation dieser eleganten Hunde auf einer Ausstellung fand 1898 in Paris statt, doch die offizielle Anerkennung der Rasse durch die FCI folgte erst 1971. Der festgelegte Rassestandard beschreibt den Porcelaine als Hund mit weißem Fell, das von orangen Flecken geziert wird, einem muskulösen Körperbau und mittlerer Größe.

Heute wird der Porcelaine sowohl als Jagdhund als auch als Familienhund geschätzt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist er ein äußerst arbeitsfreudiger Hund, der regelmäßige mentale und körperliche Herausforderungen braucht, um glücklich und ausgeglichen zu bleiben.

Passt der Porcelaine zu mir?

Der Porcelaine ist ideal für Outdoor-Fans und Jäger, die täglich mehrere Stunden draußen verbringen. Er jagt leidenschaftlich gern und braucht kontrollierte Freilaufmöglichkeiten in Waldgebieten.

Als Familienhund punktet er mit Geduld und Spieltrieb. Wichtig ist, dass alle Familienmitglieder bei der Erziehung mitwirken. Stadthaltung ist möglich, erfordert aber mindestens 3 Stunden Aktivität täglich – zum Beispiel durch Hundesport oder ausgedehnte Wanderungen.

Menschen mit wenig Zeit oder sitzender Lebensweise sollten die Rasse meiden. Der Porcelaine entwickelt Verhaltensprobleme, wenn er unterfordert ist oder zu oft allein bleibt.

Pros und Cons

Kommentar schreiben

Unbenannt
Alle Informationen zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung.

Alle Kommentare (0)

Schreibe als erstes einen Kommentar!