Tamaskan
Charakter, Pflege und HaltungHome » Hunderassen » Tamaskan
Der Tamaskan ähnelt stark einem Wolf. Beim Tamaskan ist besonders auf die Zucht und Gesundheit zu achten, da diese Hunderasse spezifische gesundheitliche Probleme wie Kryptorchismus aufweisen kann. Plant ihr, einen solchen Hund in eure Familie aufzunehmen? Diese Hunderasse braucht viel Bewegung und Aufmerksamkeit. Ist ein Tamaskan wirklich der richtige Begleiter für euch? Hier erfahrt ihr alles über das wolfsähnliche Aussehen, das freundliche Wesen und was diese Hunderasse so besonders macht!
Aussehen
Der Tamaskan sieht einem Wolf sehr ähnlich. Er hat einen sportlichen und eleganten Körperbau. Tamaskane sind mittelgroße bis große Hunde. Ihre Größe variiert leicht zwischen den Geschlechtern:
- Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 63 bis 70 cm.
- Hündinnen sind etwas kleiner und messen 58 bis 66 cm.
Ursprünglich wurde die Rasse als ‚wolf hund‘ bezeichnet, bevor sie später in ‚Northern Inuit‘ umbenannt wurde.
Ihr Gewicht liegt im Bereich von 25 bis 40 kg. Rüden sind üblicherweise schwerer als Hündinnen. Der Körperbau wirkt harmonisch und muskulös, was Kraft und Beweglichkeit signalisiert. Welpen kommen klein zur Welt, entwickeln sich aber rasch. Die körperlichen Merkmale, wie Schulterhöhe und Muskeln, prägen sich im Laufe der ersten Lebensmonate aus.

Fell und Färbung
Tamaskane besitzen ein doppeltes Fell, das sie vor verschiedenen Wetterbedingungen schützt. Es besteht aus zwei Schichten:
- Die Unterwolle ist weich und dicht und dient der Isolation.
- Das Deckhaar ist grob und widerstandsfähig und schützt vor äußeren Einflüssen.
Das Fell hat eine mittlere Länge und ist an bestimmten Körperstellen etwas länger. Die Fellfarben zeigen eine bemerkenswerte Vielfalt. Von hell bis dunkel sind viele Schattierungen vertreten. Häufige Farbvarianten sind:
- Grau- und Schwarztöne, oft in Kombination mit weißen Abzeichen.
- Einfarbige oder gescheckte Muster, die das Erscheinungsbild weiter variieren.
Seltene Farben wie Blau oder Liver kommen gelegentlich vor, sind aber weniger verbreitet. Das Fell unterliegt einem saisonalen Wechsel. Im Frühjahr und Herbst erleben sie einen stärkeren Haarwechsel. Im Winter wird das Fell dichter, während es im Sommer tendenziell dünner ist. Die richtige Fellpflege ist wichtig, um die Gesundheit und das ansprechende Aussehen des Tamaskans zu bewahren.
Besondere körperliche Merkmale
Tamaskane zeichnen sich durch ein markantes, wolfsähnliches Gesicht aus. Bestimmte Merkmale prägen ihren Ausdruck:
- Der Kopf ist schmal und läuft keilförmig zu.
- Die Ohren stehen aufrecht und spitz, was ihre Aufmerksamkeit unterstreicht.
- Die Augen sind mandelförmig und zeigen oft braune oder gelbe Farbtöne.
Die Nase ist in der Regel schwarz und von feiner Form. Der Schwanz ist buschig und wird oft über dem Rücken getragen, besonders in aktiven Momenten. Die Pfoten sind groß und mit dicken Ballen ausgestattet. Diese Beschaffenheit macht sie ideal für das Laufen in Schnee und unebenem Gelände. Bei einigen Individuen können Falten an Hals und Bauch auftreten. Die Anatomie der Tamaskane ist auf ihre ursprüngliche Funktion als Zughund ausgelegt. Einige anatomische Besonderheiten sind:
- Ein tiefer Brustkorb, der viel Raum für Herz und Lunge bietet.
- Eine schmale Taille, die ihre Wendigkeit unterstützt.
Sie benötigen viel Bewegung und eine artgerechte Haltung, um ihre Gesundheit optimal zu erhalten. In der Zucht wird großer Wert auf Harmonie und einen ausdrucksstarken Phänotyp gelegt. Das Ziel ist, dass der Tamaskan dem Aussehen eines wilden Wolfes möglichst nahekommt. Sowohl die Gesundheit als auch das wolfsähnliche Aussehen stehen im Zentrum der Zuchtbemühungen.

Steckbrief Tamaskan
- Rasse: Tamaskan
- Herkunft: Finnland
- Widerristhöhe: Rüden: 63 – 74 cm, Hündinnen: 58 – 69 cm
- Gewicht: Rüden: 36 – 50 kg, Hündinnen: 25 – 38 kg
- Lebenserwartung: 14 – 15 Jahre
- Fell & Farbe: Dickes, gerades, mittellanges bis langes Fell mit dichter Unterwolle. Wolfsgrau, rotgrau, schwarzgrau. Maske und Schattierungen im Gesicht sind typisch.
- Charakterzüge: Intelligent, selbstbewusst, loyal, vielseitig, energiegeladen, ausdauernd, freundlich, verspielt, neugierig, gesellig
Wesen und Charakter
Der Tamaskan zeigt ein freundliches, lernwilliges und soziales Wesen. Diese Hunderasse ist sehr aktiv. Der Tamaskan zeichnet sich durch Intelligenz und eine starke Bindung zu seiner Familie aus. Seine Loyalität, Anpassungsfähigkeit und sein Spieltrieb sind positive Eigenschaften. Ein hoher Energielevel und manchmal auftretende Trennungsangst können Herausforderungen sein.
Aufgrund ihres Wesens, insbesondere ihrer Intelligenz und Aktivität, benötigen Tamaskane eine spezielle, konsequente Erziehung.
Der Charakter entwickelt sich vom neugierigen, lebhaften Welpen zum ausgewogenen, zuverlässigen Erwachsenen. Tamaskane verhalten sich oft reserviert gegenüber Fremden, aber nicht feindselig. Sie verstehen sich gut mit Kindern und anderen Tieren, wenn ihr sie früh sozialisiert. Individuelle Unterschiede treten auf, wie bei jeder Hunderasse.
Eignet sich der Tamaskan als Familienhund?
Der Tamaskan ist ein ausgezeichneter Familienhund, der sich gut in das Familienleben integriert. Seine Kinderfreundlichkeit und Geduld machen ihn besonders geeignet für Haushalte mit kleinen Kindern. Durch seinen sozialen und verspielten Charakter sorgt er für ein harmonisches Zusammenleben, insbesondere in größeren Familien.
Der Tamaskan wird oft als einer der besten familienhunde beschrieben, da er trotz seines wolfähnlichen Aussehens sehr freundlich und ausgeglichen ist.
Allerdings bringt der Tamaskan auch Herausforderungen mit sich. Sein hoher Energielevel erfordert regelmäßige Bewegung und geistige Beschäftigung. Ohne ausreichende Auslastung kann er unruhig oder destruktiv werden. Eine gezielte Sozialisierung von klein auf ist wichtig, damit er sich in verschiedenen Situationen wohlfühlt.
Ist der Tamaskan anfängertauglich?
Für Hundeanfänger ist der Tamaskan eine Herausforderung. Er braucht eine konsequente Erziehung, viel Aufmerksamkeit und klare Regeln. Seine sturköpfige Art erfordert Geduld und positive Trainingsmethoden.
Die Bindung zwischen Tamaskanen und ihren Besitzern ist besonders wichtig, da eine angemessene Erziehung und Sozialisierung die Beziehung stärkt und der Tamaskan es bevorzugt, Zeit mit seinen Besitzern zu verbringen und nicht allein zu sein.
Besonders gut geeignet ist die positive Verstärkung, bei der gutes Verhalten belohnt wird. Der Erziehungsaufwand ist moderat bis hoch, da der Tamaskan sowohl körperlich als auch geistig beschäftigt werden muss. Anfänger sollten sich gut vorbereiten und Unterstützung suchen. Welpenschulen und Online-Ratgeber bieten hilfreiche Anleitungen für eine erfolgreiche Haltung.
Haltung und Lebensraum
Der Tamaskan braucht viel Platz und Bewegung. Ein Haus mit Garten ist ideal, da er gerne draußen aktiv ist. Er kann auch in einer Stadtwohnung gehalten werden, wenn er regelmäßig ausgeführt wird und genügend Auslauf bekommt.
Diese Hunderasse fühlt sich in gemäßigten Klimazonen am wohlsten, da sie empfindlich auf extreme Hitze oder Kälte reagieren kann. Die Nähe zur Familie ist entscheidend, denn der Tamaskan ist ein sehr soziales Tier, das nicht gerne allein bleibt.
In städtischen Wohnungen ist der regelmäßige Zugang zu Parks oder großen Freiflächen unerlässlich. Egal ob Stadt oder Land – tägliche Spaziergänge, Spielzeit und geistige Herausforderungen sollten immer eingeplant werden, um den Tamaskan ausgeglichen und zufrieden zu halten.
Aktivität des Tamaskans
Der Tamaskan hat einen hohen Bewegungsbedarf und braucht täglich 1–2 Stunden körperliche und geistige Beschäftigung. Spaziergänge allein reichen nicht aus – er liebt Herausforderungen und abwechslungsreiche Aktivitäten.
Bei konsequenter Erziehung und rassegerechter Auslastung wird der Tamaskan ein echter Freund fürs Leben.
Besonders geeignete Beschäftigungen:
- Apportierspiele – fördern seine Ausdauer und den Jagdinstinkt.
- Schwimmen – gelenkschonende Bewegung für aktive Hunde.
- Agility & Obedience – kombinieren Fitness mit Gehorsamstraining.
- Suchspiele & Rätselspielzeug – ideal für die geistige Auslastung.
Je nach Alter unterscheidet sich der Aktivitätsbedarf:
- Welpen: Mehrere kurze Bewegungseinheiten, um die Gelenke zu schonen.
- Erwachsene Hunde: Kombination aus körperlicher und geistiger Herausforderung.
- Ältere Hunde: Weniger intensive, aber regelmäßige Bewegung für Mobilität und Gesundheit.
Mit der richtigen Beschäftigung bleibt der Tamaskan ausgeglichen, gesund und glücklich.
Aktivitätslevel

Stark
Empfohlene Gassi-Runde

8-12 Kilometer
Tägliche Aktivität (Minuten)

90-120 Minuten
Pflege
Die regelmäßige Pflege hält euren Tamaskan gesund. Sein Wohlbefinden steigt durch gute Pflege. Hier folgen wichtige Routinen für die Gesundheit eures Hundes. Die Fellpflege ist sehr wichtig. Der Tamaskan hat doppeltes Fell. Ihr müsst auf die Zahnpflege achten und:
- die Zähne regelmäßig putzen, um Zahnstein und Parodontose zu vermeiden
- die Ohren kontrollieren und reinigen, um Infektionen vorzubeugen
Ihr solltet euren Hund regelmäßig pflegen. Das Bürsten ist wichtig und:
- zwei- bis dreimal pro Woche solltet ihr euren Hund bürsten, besonders im Fellwechsel
- Waschen ist nur selten nötig, da häufiges Waschen der Haut schadet
- zwei- bis dreimal pro Woche solltet ihr die Zähne putzen
- alle sechs bis acht Wochen schneidet ihr die Krallen, abhängig von der Bewegung
Bürstet euren Tamaskan nicht zu oft. Das reizt die Haut. Verwendet Hunde-Shampoo. Es schützt die Haut. Kontrolliert die Zähne regelmäßig. Achtet auf Zahnstein und Entzündungen.

Fellpflege
Der Tamaskan hat ein doppeltes Fell. Es gibt ein weiches Unterfell. Darüber liegt ein grobes Deckfell. Die Fellpflege schützt vor Knoten und Hautproblemen. Eine Bürste mit breiten Zähnen entwirrt das Fell sanft. Verwendet diese Bürste. Ein Bad braucht euer Tamaskan nur selten. Verwendet mildes Shampoo. Dieses Shampoo ist gut für empfindliche Hundehaut. Im Frühjahr und Herbst wechselt das Fell. Dann müsst ihr loses Fell entfernen. Ein leichtes Trimmen hilft und:
- während des Fellwechsels bürstet ihr das Fell täglich, um lose Haare zu entfernen
- im Winter braucht das Fell weniger Pflege, aber kontrolliert es trotzdem regelmäßig, um Verfilzungen zu vermeiden
Meist braucht der Tamaskan keine professionelle Pflege. Ihr könnt das Fell einfach zu Hause pflegen. Nur bei starken Knoten ist ein Hundefriseur nötig. Besucht den Hundefriseur nur in besonderen Fällen. Bürstet euren Hund regelmäßig. Achtet auf Brust, Bauch und Lenden. Diese Stellen verknoten leicht. Verwendet Fellöl oder Spray. Das hält das Fell weich. Schützt euren Hund vor extremer Hitze und Kälte. Das schont die Haut.
Ernährung
Tamaskane sind sehr aktiv. Sie brauchen eine ausgewogene Ernährung. Diese Ernährung deckt ihren hohen Energiebedarf. Der Tamaskan ist mittelgroß bis groß. Er braucht viele Kalorien und viel Protein. Die Nahrung sollte hochwertig sein und:
- zu 25% aus tierischem Protein bestehen
- Kohlenhydrate und gesunde Fette enthalten
- hypoallergen sein und keine künstlichen Zusätze enthalten
Welpen brauchen drei bis vier Mahlzeiten pro Tag. Sie wachsen schnell. Erwachsene Tamaskane fressen ein bis zwei Mahlzeiten pro Tag. Das hängt von ihrer Aktivität ab. Ältere Hunde brauchen weniger Kalorien. Sie brauchen mehr Unterstützung für die Gelenke. Tamaskane reagieren oft allergisch auf Getreide und Soja. Achtet auf Hautausschläge und Verdauungsprobleme. Diese zeigen Unverträglichkeiten. Glucosamin und Chondroitin unterstützen die Gelenkgesundheit. Omega-3-Fettsäuren sind gut für Haut und Fell. Gebt eurem Hund diese Nährstoffe zusätzlich.
Futterempfehlung
Tägliche Futtermenge
400 - 600 g

Kosten pro Tag
2 - 3 €

Monatliche Kosten
60 - 90 €

Erziehung und Training
Der Tamaskan ist ein kluger, aktiver und loyaler Hund. Er braucht eine klare und konsequente Erziehung. Positive Methoden wie das Clickertraining funktionieren gut. Diese Methoden nutzen die natürliche Lernbereitschaft des Hundes. Einfache Befehle wie “Sitz”, “Bleib” und “Komm” solltet ihr früh üben. Später könnt ihr schwierigere Übungen wie Agility oder Rettungshundearbeit hinzufügen.
Der Tamaskan zeichnet sich durch viele positiven Eigenschaften aus. Er ist eine loyale und anhängliche Begleiterin, die trotz ihres wolfähnlichen Aussehens auch die Eigenschaften eines typischen Familienhundes mitbringt.
Die frühe Sozialisierung des Hundes ist sehr wichtig. Der Tamaskan beschützt seine Familie. Ohne Sozialisierung kann er misstrauisch oder aggressiv werden. Viele Treffen mit neuen Menschen, Tieren und Orten helfen eurem Hund.
Wenn der Hund nicht genug gefordert wird, können Probleme entstehen. Dazu gehören Zerstörungswut oder viel Bellen. Verschiedene Aktivitäten wie lange Spaziergänge, Denkspiele und Sport helfen eurem Hund. So bleibt euer Tamaskan ausgeglichen.
Erziehung der Welpen
In den ersten Monaten legt ihr wichtige Grundlagen. Euer Welpe muss stubenrein werden und an der Leine gehen lernen. Dies erreicht ihr durch regelmäßiges Üben und Belohnen. Die Sozialisierung ist in dieser Zeit sehr wichtig. Welpen sollten zwischen 8 und 16 Wochen viele Menschen, Tiere und Geräusche kennenlernen. Durch:
- Regelmäßiges Üben erzieht ihr ihn zur Stubenreinheit und Leinenführigkeit.
- Treffen mit Menschen, Tieren und Geräuschen fördert seine Sozialisierung (8-16 Wochen).
- Positive Erlebnisse helfen euch, Vertrauen und Bindung aufzubauen.
Durch positive Erlebnisse baut ihr Vertrauen und eine Bindung zum Welpen auf. Eine liebevolle und konsequente Haltung ist wichtig. Spielerisches Training wie das Verstecken von Leckerlis oder interaktive Spielzeuge fördern das Lernen.
Manchmal sind Welpen übermütig oder unaufmerksam. Klare Regeln, viel Geduld und feste Routinen helfen euch. Wiederholt Übungen oft und belohnt euren Welpen positiv. So schafft ihr eine gute Basis für die weitere Erziehung.

Training des Hundes
Wenn euer Hund älter ist, könnt ihr das Training vertiefen. Fördert die Fähigkeiten eures Hundes in Bereichen wie Rettungshundearbeit, Hundesport oder Agility. Der Tamaskan ist für solche Aktivitäten sehr gut geeignet. Er ist ausdauernd, intelligent und lernt gern. Diese Eigenschaften machen ihn zum idealen Begleiter. Für seine weitere Entwicklung eignen sich:
- Rettungshundearbeit, Hundesport oder Agility
- Denkspiele, Puzzles oder schwere Gehorsamsübungen
- Abwechslungsreiche Aktivitäten wie neue Spaziergänge, Schwimmen oder Tricktraining
Denkspiele, Puzzles und schwere Gehorsamsübungen fördern die geistige Fitness. Abwechslung hält das Interesse des Hundes hoch. Neue Spaziergänge, Schwimmen oder Tricktraining motivieren euren Hund. So bleibt euer Tamaskan immer bei der Sache. Nutzt verschiedene Trainingsmethoden, um euren Hund optimal zu fördern.
Gesundheit
Der Tamaskan gilt als robuster Hund. Er hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren. Die Rasse ist meistens gesund. Bestimmte Gesundheitsprobleme können jedoch auftreten. Diese sind oft genetisch oder durch die Umwelt bedingt. Regelmäßige Tierarztbesuche und eine ausgewogene Ernährung helfen eurem Hund. Sie tragen viel zur Gesundheit des Hundes bei.

Häufige Erbkrankheiten
Wie viele große Hunderassen können Tamaskane an bestimmten Erbkrankheiten leiden. Besonders betroffen sind:
- Hüftgelenksdysplasie (HD): Führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
- Ellenbogendysplasie (ED): Beeinträchtigt die Gelenke und kann Lahmheit verursachen.
- Augenerkrankungen: Seltene genetische Defekte können die Sehkraft beeinträchtigen.
Diese Gelenkerkrankungen treten häufig erst im Alter auf und können die Beweglichkeit stark einschränken.
Früherkennung hilft! Achtet auf erste Anzeichen wie steifes Gehen oder Lahmheit. Regelmäßige Untersuchungen und eine angepasste Bewegung können die Lebensqualität eures Hundes verbessern.
Weitere Erbkrankheiten
Neben genetischen Erkrankungen können Tamaskane auch andere gesundheitliche Probleme entwickeln:
- Hautprobleme und Allergien: Können durch Ernährung oder Umweltfaktoren ausgelöst werden.
- Gelenkprobleme: Besonders häufig bei Übergewicht.
- Verdauungsprobleme: Manche Hunde reagieren empfindlich auf bestimmte Futtermittel.
Zu empfehlende Untersuchungen
Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig für die Gesundheit eines Tamaskans. Dazu gehören Untersuchungen auf Hüft- und Ellenbogendysplasie schon im Welpenalter. Macht folgende Untersuchungen um die Gesundheit eures Hundes sicherzustellen:
- Untersuchungen auf Hüft- und Ellenbogendysplasie im Welpenalter
- Augenuntersuchungen bei einem spezialisierten Tierarzt
- Regelmäßige Gesundheitschecks mit Blut- und Stuhlproben
So erkennt ihr erbliche Augenprobleme früh. Macht regelmäßige Gesundheitschecks mit Bluttests und Stuhlproben. So überwacht ihr den allgemeinen Gesundheitszustand. Macht Röntgenaufnahmen der Gelenke, besonders bei Hunden mit Schmerzen oder wenn sie sich eingeschrenkt bewegen. Diese Untersuchungen solltet ihr mindestens einmal im Jahr machen. So findet und behandelt ihr mögliche Gesundheitsprobleme früh.
Die Behandlung dieser Erbkrankheiten führt zu hohen Tierarztkosten. So kann die Behandlung von Hüftdysplasie mehrere Hundert bis hinzu über Tausend euro kosten. Um finanzielle Probleme zu vermeiden, schützen sich viele Hundehalter mit OP – sowie Krankenversicherungen für ihren Hund.
- Umfassender Schutz: deckt sowohl Routineuntersuchungen als auch Notfälle, Operationen und spezialisierte Behandlungen ab.
- Mehr Entscheidungsfreiheit: Mit einer Versicherung könnt ihr die beste medizinische Versorgung für euren Hund wählen, ohne euch um die Kosten sorgen zu müssen
- Präventive Maßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen auch Kosten für vorbeugende Behandlungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
- Flexible Optionen: Es gibt verschiedene Tarife und Leistungspakete, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Budget angepasst werden können
Damit ihr nicht in versteckte Kostenfallen tappt, haben wir die besten Angebote für Haustierversicherungen für euch verglichen.
Eine Versicherung gibt euch die Gewissheit, dass euer Hund im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Sichert euch also euren Seelenfrieden!
Ist der Tamaskan eine Qualzucht?
Der Tamaskan gilt nicht als Qualzucht, da er keine extremen körperlichen Merkmale aufweist, die seine Gesundheit beeinträchtigen könnten. Dennoch ist die Rasse noch relativ jung, weshalb einige Zuchtlinien anfällig für Hüftdysplasie oder Ellbogendysplasie sein können.
Um sicherzustellen, dass ihr einen gesunden Tamaskan bekommt, solltet ihr euch für einen seriösen Züchter entscheiden. Verantwortungsbewusste Züchter führen Gentests durch und geben offene Informationen über die Gesundheit der Zuchttiere.
Tierschutzorganisationen und unabhängige Prüfstellen können zusätzlich dabei helfen, eine ethische Zucht zu gewährleisten. Wer einen Tamaskan aus einer geprüften und verantwortungsvollen Zucht wählt, trägt zur Gesundheit und Langlebigkeit dieser besonderen Rasse bei.
Vor der Anschaffung
Ihr plant die Anschaffung eines Tamaskans? Ihr müsst viele Dinge beachten. Ihr solltet die Bedürfnisse der Rasse kennen. Ein Tamaskan braucht viel Zeit und Aufmerksamkeit. Euer Lebensstil muss zum Tamaskan passen. Diese Hunde haben viel Energie. Sie brauchen regelmäßige Bewegung und geistige Anregung. Für eine gute Haltung braucht er:
- Bewegung: Regelmäßige Spaziergänge
- Training: Geistige Anregung durch Training
- Spiel: Ausreichend Zeit zum Spielen
Ein Tamaskan braucht viel Platz. Eine Wohnung mit großem Garten ist ideal. Ihr wohnt in der Stadt? Dann ist ein Park in der Nähe wichtig. Ein Tamaskan muss sich bewegen können. Ihr müsst auch Geld einplanen. Futter, Tierarztbesuche, Spielzeug und Hundeschule kosten Geld.
Ihr müsst einen guten Züchter finden. Ihr solltet Züchter genau prüfen. Fragt nach Gesundheitszeugnissen der Eltern. Besucht den Züchter. So seht ihr die Hunde in ihrer Umgebung.

Kosten
Ein Tamaskan kostet zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Der Preis hängt vom Züchter und der Herkunft ab. Ihr braucht auch eine Grundausstattung. Diese Erstanschaffung beinhaltet:
- Halsband und Leine
- Hundebett
- Spielzeug
Die Grundausstattung kostet etwa 200 bis 300 Euro. Es gibt laufende Kosten. Futter kostet monatlich 50 bis 70 Euro. Tierarztbesuche, Impfungen und Pflege sind weitere Kosten. Die Krallen müssen geschnitten werden. Das Fell muss gebürstet werden. Eine Hundehaftpflichtversicherung kostet jährlich 50 bis 100 Euro.
Eine Hundeschule oder Training verursachen weitere Kosten. Ein Kurs kostet 100 bis 300 Euro. Ihr solltet auch Geld für unerwartete Tierarztkosten sparen. Legt dafür monatlich etwas Geld zurück.
Geschichte des Tamaskans
Der Tamaskan ist eine junge Hunderasse. Er entstand in den 1980er Jahren in den USA. Die Züchter wollten einen Hund züchten. Dieser Hund sollte wie ein Wolf aussehen. Er sollte aber freundlich und leicht zu trainieren sein. Dafür kreuzten sie verschiedene Arktis-Hunde. Alaskan Malamute und Siberian Husky wurden gekreuzt.
Ursprünglich wurde die Rasse als Arbeitshund und Begleithund gezüchtet. Ein Tamaskan sollte körperlich und geistig aktiv sein. Tamaskane sind intelligent, loyal und anpassungsfähig. Das macht sie zu beliebten Familienhunden. Die Merkmale und Bedürfnisse der tamaskans tamaskane umfassen eine konsequente Erziehung, um ihren unabhängigen Geist zu formen und gesund zu halten. Zudem sind sie sehr aktiv und benötigen regelmäßige Pflege.
Die Geschichte des Tamaskans zeigt die Zucht von schönen und nützlichen Hunden. Heute ist die Rasse in vielen Ländern beliebt. Sie gilt aber immer noch als selten.
Zuchtzweck

Wolfsähnliches Aussehen, Begleithund
Urpsungsjahr

1980er
Abstammung

Deutscher Schäferhund, Alaskan Malamute, Siberian Husky
Rasseentwicklung und -standardisierung
Der Tamaskan wurde in den 1980er Jahren in den USA gezüchtet. Ziel der Züchter war es, einen Hund zu erschaffen, der äußerlich einem Wolf ähnelt, aber die Eigenschaften eines Familienhundes besitzt. In den 2000er Jahren erkannte der Kennel Club of the United States (KCUSA) die Rasse offiziell an.
Wissenswertes: Der Tamaskan hat seine Wurzeln in verschiedenen nordischen Rassen und wird oft bei internationalen Veranstaltungen wie dem Tamaskan-Treffen in der Eifel präsentiert.
Da der Tamaskan eine vergleichsweise junge Rasse ist, hat die Fédération Cynologique Internationale (FCI) ihn bisher nicht anerkannt. Dennoch gibt es nationale Zuchtstandards, die von Organisationen wie dem Tamaskan Dog Register of America (TDRA) festgelegt werden. Die Zucht verfolgt dabei drei Hauptziele:
Das wolfsähnliche Aussehen soll erhalten bleiben, während gleichzeitig die Intelligenz und das freundliche Wesen bewahrt werden. Zudem achten moderne Züchter verstärkt auf die Gesundheit der Hunde, um Erbkrankheiten zu minimieren.
Passt der Tamaskan zu mir?
Der Tamaskan ist ideal für aktive Menschen und Familien, die gerne Zeit im Freien verbringen. Ob Wandern, Joggen oder Skifahren – diese Rasse liebt Bewegung und braucht viel körperliche und geistige Auslastung. Besonders gut passt ein Tamaskan, wenn ihr folgende Voraussetzungen erfüllt:
Ihr seid aktiv und verbringt viel Zeit draußen. Ihr habt ein großes Grundstück oder lebt in einer Umgebung mit viel Freiraum. Ihr seid sozial und möchtet eine enge Bindung zu eurem Hund aufbauen.
Der Tamaskan ist nicht für jeden geeignet. Seine hohe Energie erfordert regelmäßige Beschäftigung, und er fühlt sich in einer Stadtwohnung meist nicht wohl. Zudem ist er sehr menschenbezogen und bleibt nur ungern allein.
Wenn ihr einen großen Garten habt oder in einer ländlichen Gegend mit viel Platz lebt, könnte der Tamaskan der perfekte Begleiter für euch sein. Falls ihr jedoch wenig Zeit oder begrenzten Platz habt, solltet ihr eine andere Rasse in Betracht ziehen.
Pros und Cons
- Loyal
- Intelligent
- Aktiv
- Trainierbar
- Energiegeladen
- Anspruchsvoll
- Stur
- Sensibel
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (0)