Milchtritt bei Katzen
So schützt du Möbel, Bettlaken und Co. vor LöchernDer Milchtritt, auch „Treteln“ oder Kneten genannt, bleibt im Erwachsenenalter ein häufiges Verhalten bei Katzen. Problematisch können sich bei milchtretenden Katzen jedoch die Krallen zeigen, sodass es zu Kratzern auf deiner Haut oder zu Löchern im Bettlaken kommt. Was du über den Milchtritt deines Stubentigers wissen solltest und welche Tipps es gibt, stellen wir dir hier vor.
Wie sieht ein Milchtritt aus?
Der Milchtritt einer Katze beschreibt ein rhythmisches Kneten mit den Pfoten, das häufig auf einer weichen Oberfläche wie Bettlaken oder dem menschlichen Körper stattfindet. In einer gleichmäßigen Bewegung drücken die Pfoten auf die Oberfläche und üben leichten Druck aus. Die rechten und linken Vorderpfoten wechseln sich dabei ab. Nicht nur im wachen Zustand, sondern auch im Schlaf kann dein Stubentiger instinktiv mit den Pfoten Bettlaken, Decken oder Kuscheltiere kneten. Manchmal werden bei dem Verhalten die Krallen von milchtretenden Katzen ausgestreckt, wodurch Kratzer auf der Haut oder Löcher in Bettlaken entstehen können.
Warum heißt es Milchtritt?
Der Milchtritt erhielt seinen Namen, weil das Verhalten bereits kurz nach der Geburt von Katzen oder Hunden erlernt wird. Auch als „Treteln“ oder Kneten wird die Geste häufig bezeichnet und ist in der Fachwelt ausgiebig erforscht. Durch das „Treten“ auf die Zitzen der Mutter soll die Produktion von Milch erhöht werden. Das instinktive „Treteln“ tritt bei vielen Katzen als erwachsene Tiere weiterhin auf, ist dann jedoch nicht mehr mit Hunger verknüpft.
Was bedeutet der Milchtritt einer Katze?
Das Milchtreten oder Kneten einer Katze sind normal und gehört zu den am meisten verbreiteten Verhaltensweisen der Tiere. Ein Grund zur Besorgnis ist das Verhalten nicht. Es handelt sich um eine liebevolle Geste, die bei einem Kneten auf deinem Körper die Nähe zu deiner Fellnase beweist. Die Katze fühlt sich ähnlich wohl wie bei ihrer Mutter und ist entspannt. Auch das „Treteln“ von Bettlaken oder Decken ist bedenkenlos, wenn Krallen keine Löcher verursachen.
Ein Bedürfnis nach Nähe muss bei einer milchtretenden Katze aber nicht immer vorhanden sein. Je nach Charakter sind Streicheln oder eine Erwiderung der Geste nicht erwünscht. Achte deshalb weiterhin auf die Körpersprache deines Stubentigers, um dein Haustier zu verstehen. Eine körperliche Nähe zu deinem Vierbeiner kann zwar für den Menschen gesundheitliche Vorteile bieten, doch manche Katzen möchten nicht gestreichelt werden.
Wie lassen sich Löcher durch milchtretende Katzen vermeiden?
Katzen von Möbeln fernhalten
Wenn du dich für eine Katze als Haustier entscheidest, solltest du die möglichen Nachteile eines Stubentigers kennen. Kratzer auf Möbeln gehören zu den häufigsten Ärgernissen, die fast jedem Katzenbesitzer bereits passiert sind. Eine Option besteht darin, dass bestimmte Räume mit teuren Möbeln für den Stubentiger tabu sind. Ob dies jedoch bei offen gestalteten Wohnungs- oder Hausdesigns möglich ist bzw. sich dein Vierbeiner daran hält, bleibt abzuwarten.
Anders als bei Hunden ist das Überwinden von Absperrgittern für Katzen kein Problem.
Wenn allerdings die ganze Wohnung außerhalb eines Zimmers für deine Fellnase tabu sein soll, ist davon stark abzuraten. Deine Katze braucht Abwechslung und Stimulation, um ein tiergerechtes Leben zu führen. Das ständige Abkapseln von dir und dem Rest der Wohnung in einem geschlossenen Zimmer ist keine artgerechte Haltung. In diesem Fall solltest du unsere anderen Tipps ausprobieren, falls es zu Beschädigungen durch deine milchtretende Katze kommt.
Auf katzenunempfindliche Materialien setzen
Katzenunempfindliche oder für die Stubentiger uninteressante Materialien für Möbel zu finden, ist schwierig. Manche Besitzer schwören auf Mikrofaser-Sofas, während andere Besitzer auf dem Material dennoch Kratzer feststellen. Schlechter sind die meisten Erfahrungen mit Kunstleder oder echtem Leder. Bei Möbeln empfiehlt sich vor allem eine Abdeckung oder die Anschaffung von günstigen Modellen, wenn deine Katzen während des Milchtritts die Krallen ausfährt.
Schäden durch milchtretende Katzen entstehen häufig auch am Bettlaken, wenn die Vierbeiner im Schlafzimmer willkommen sind. Baumwolle, Jersey oder Seide können durch die Krallen schnell Löcher erhalten und müssen neu gekauft werden. Dort setzt das österreichische Unternehmen Entspanno an, das saugfähige und atmungsaktive Baumwolle mit der synthetischen Faser Elastan, die sich sehr robust zeigt, verbindet. Die katzensicheren Luxus-Spannbettlaken sind äußerst widerstandsfähig und auch das tägliche Schlafen der milchtretenden Katze im Bett macht dem Material nichts aus. Der ständige Austausch von Bettlaken aufgrund von Löchern gehört damit der Vergangenheit an.
Krallenpflege beachten
Wenn du siehst, dass deine Katze öfter mit den Krallen an Polstermöbeln oder Bettlaken hängen bleibt, ist unter Umständen eine Pflege nötig. Das Schneiden der Krallen ist vor allem bei Hauskatzen ohne Zugang nach draußen in Betracht zu ziehen, da durch weniger Bewegung und weichere Untergründe zu wenig Abnutzung entsteht. Damit ersparst du dir nicht nur Schäden oder Kratzer auf der Haut, sondern hilfst auch deiner Katze. Du benötigst eine Krallenzange und einen Nagelschleifer, um die scharfen Krallen ein Stück zu kürzen. Außerdem solltest du noch Material für die Wundversorgung zur Hand haben, falls es zu einem Unfall kommt.
Wenn du dir das Schneiden der Krallen nicht selbst zutraust, kannst du dies vom Tierarzt oder Tierfriseur durchführen lassen. Dort erhältst du auf Nachfrage auch eine Demonstration, damit du den Vorgang in Zukunft selbst übernehmen kannst. Das vollständige Entfernen der Krallen deiner Katze kommt nicht in Betracht, denn dabei handelt es sich um Tierquälerei nach § 6 des Tierschutzgesetzes. Dies kann zu dauerhaften und schmerzhaften Problemen führen, weshalb es in Deutschland verboten ist. Kommst du mit einer Katze nicht zurecht, ist eine Abgabe im Tierheim für Stubentiger und Besitzer die bessere Option.
Kneten abtrainieren
Das Abgewöhnen des Knetens ist schwierig, da es sich um ein instinktives Verhalten aus jüngerem Alter handelt. Kommt es allerdings zu ständigen Kratzern auf deiner Haut durch das „Treteln“, kannst du versuchen, deine Katze zum Einstellen der Geste zu erziehen. Wichtig für die Erziehung deines Stubentigers sind unter anderem der Tonfall, die Körpersprache und ein konsistentes Verhalten. Bei jedem Kneten solltest du die Pfoten sofort wegnehmen und mit klarer Stimme dein Tier tadeln. Legt die Fellnase sich hingegen ohne Milchtreten zu dir, ist es Zeit für ein Lob. Die Erziehung deiner Katze kann jedoch längere Zeit dauern und auch bei konsistentem Verhalten des Besitzers lässt sich der Milchtritt womöglich nicht abgewöhnen. Der mögliche Erfolg ist vom Charakter deines Stubentigers und deinen Anstrengungen beim Training abhängig.
Kommentar schreiben
Alle Kommentare (0)